Extraklassen-Bus mit optionalem Kinderzimmer

Auf den ersten Blick erscheint der Alphavan wie ein ganz normaler Campingbus. Doch beim zweiten Blick kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus: Leichtes Fahrzeug, luftiges Raumgefühl und Technik auf höchstem Niveau.
Um einen Campingbus der Extraklasse handelt es sich beim Alphavan. Der ausgebaute Mercedes Sprinter bringt gleich mehrere Besonderheiten mit. Gewichtstechnisch fällt vor allem der extraleichte Ausbau auf. Der Alphavan ist laut Hersteller, verglichen mit anderen Campingbussen, bis zu 50 % leichter. Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand wird mit 3,03 Tonnen angegeben.
Wie kommt's zu so viel Gewichtsersparnis? Das wird zum einen durch eine neue Form von Leichtbau-Sandwichplatten gewährleistet und zum anderen durch passgenaue Elemente durch die Konstruktion des Ausbaus mit CAD. Beides ist auf dem diesjährigen Caravan Salon Düsseldorf auf dem Stand von Leichtbau-Spezialist Vöhringer ausgestellt und live erlebbar. Die sogenannte "Vunder Tech"-Bauweise verbindet einen Styroporkern (EPS – expandiertes Polystyrol) mit Schichtstoff (HPL – High Pressure Laminat) und Kunstharz (PU Polyurethan).
Klassischer Grundriss? Nur auf den ersten Blick
Beim Betreten des Alphavan-Campingbusses fällt sofort die zweite Besonderheit auf: Das Superhochdach mit 2,08 Metern Stehhöhe. Dadurch entsteht ein großzügiges Raumgefühl, das mit einem freundlichen Dekor aus modernem Holz und warmem Grau einen Ort zum Wohlfühlen entstehen lässt.
Beim Alphavan erwartet Interessierte ein (fast) typischer Campingbus-Grundriss mit vielen durchdachten Details: Die Sitzgruppe besteht aus einer Halbdinette und den drehbaren Fahrersitzen. Für einen technischen Kniff sorgen die in der Seitenwand integrierten Ablagefächer mit LED-Beleuchtung, einer Steckdose und zwei USB-Ladeports.
Die Position der Küchenzeile ist zwar nicht überraschend, jedoch deren Ausstattung: Die Küchenarbeitsplatte ist mit einem zwei Platten-Induktionskochfeld von Thetford und einem hochwertigen Spülbecken versehen. Die fünf Schubladen im Block sind mit Soft-Close, die Hängeschränke mit Push-Locks versehen. Auch hinter der Arbeitsfläche setzt der Alphanvan auf innenliegende Ablagefächer mit integrierten LEDs, während an der Stirnseite des Blocks drei größere Fächer ergänzt wurden. Der kantenlose Küchenblock wird von einem 90-Liter-Kompressorkühlschrank komplettiert.
Auch im kompakten Badezimmer wird die Liebe zum Detail sichtbar: Der Raum ist aus einem Guss gefertigt und somit 100 Prozent wasserdicht. Dort finden sich ein ausziehbares Waschbecken, eine integrierte Dusche und eine Thetford-Toilette mit SOG-Entlüftungssystem. Ein Fenster und ein Dachlüfter sorgen für ausreichend Frischluft, ein Ablagefach oberhalb der Dusche für die trockene Lagerung von Utensilien und Handtüchern.
Ungewöhnlich an dem Grundriss ist der Schlafbereich im Heck: Dort befindet sich ein 200 x 160 cm großes Bett, das über eine Aluminiumleiter erklommen wird. Das Superhochdach sorgt für viel Kopffreiheit, während die dicke Matratze einen erholsamen Schlaf garantiert. Der Schlafbereich ist mit Lautsprechern, zwei schwenkbaren LED-Lampen und Ablagefächern mit Steckdose und USB-Ladeports ideal für gemütliche Stunden ausgestattet. Oberhalb des Kühlschranks ist ein Fernseher untergebracht, der je nach Wunsch in den Wohn- oder Schlafbereich geschwenkt werden kann.
Heckgarage mit vielen Funktionen
Die dritte Besonderheit des Alphavans offenbart sich unterhalb des Heckbettes: Über eine Tür gelangt man dort in die Heckgarage, die beim Alphavan den Namen FlexPort trägt und dank Superhochdach unglaubliche 2,20 x 1,70 x 1,28 Meter groß ist. Integrierte Stuhlhalter an den Hecktüren, Hakenleisten an der Stirnseite und voluminöse Bodenheckschränke mit Schließklappen sorgen für Ordnung. Für den sicheren Fahrrad- und Motorradtransport wurden am Boden Verzurrschienen angebracht.
Wer auf Stauraum verzichten kann und mit Kindern unterwegs ist, kann die Heckgarage in ein geräumiges Kinderzimmer verwandeln. Der Wohnraum ist über die Verbindungstür zugänglich, während eine selbsttragende Faltmatratze auf den Heckschränken platziert wird. Diese ist 1,70 Meter breit und kann mit bis zu 2 Metern Länge bestellt werden. Auch im FlexPort wurde natürlich an ausreichend Ablagefächer, Steckdosen und USB-Ports gedacht.
Vernetzte Bordtechnik
Eine letzte Besonderheit hat der Alphavan noch auf Lager: Der Mercedes Sprinter ist mit Mercedes-Benz User Experience (MBUX) ausgestattet, wodurch unter anderem Echtzeit-Verkehrsinformationen oder Wetterinformationen abgerufen werden können. Doch viel spannender für Camper ist die Mercedes-Benz Advanced Control, kurz MBAC. Dabei handelt es sich um eine zentrale Steuerung und Vernetzung aller elektrischen Komponenten über den Touchscreen. Dazu zählen unter anderem die Heizung, die Klimaanlage oder auch die Trittstufe. Doch das ist noch nicht alles: Auch Informationen zu Füllständen, dem Batteriestatus oder zur Solaranlage können abgerufen werden, während die Lichter über den Touchscreen gesteuert und gedimmt werden. Auch eine Bedienung über die App ist möglich.
Alphavan
Schlafplätze: 2-4Sitzplätze: 4Länge/Breite/Höhe: 7,36/2,18/2,99-3,11 MeterZul. Gesamtgewicht: 3,500 kg