Familien-FKK-Campingplatz nahe Porec

Großer Familien-FKK-Campingplatz in Kroatien: Das Vier-Sterne-Camp Ulika liegt auf einer Halbinsel und ist unter anderem wegen seiner Vielzahl an Steineichen, die auf dem Gelände für Schatten sorgen, beliebt.
Wer an Freikörperkultur denkt, denkt häufig an das ehemalige Jugoslawien, in dem einst unzählige Naturistencamps auf UrlauberInnen warteten. In den letzten Jahren ist diese Zahl jedoch deutlich zurückgegangen. Viele FKK-Anlagen wurden zu Textilplätzen umfunktioniert, übriggeblieben sind nur wenige "echte" FKK-Campingplätze. Zu diesen zählt neben dem bekannten Platz Valalta bei Rovinj auch das Naturistencamp Ulika ganz in der Nähe der bekannten Hafenstadt Porec.
Das Vier-Sterne-Camp Ulika liegt auf einer Halbinsel etwa acht Kilometer nördlich von Porec in Istrien und ist ein weitläufig angelegter Familien-FKK-Campingplatz. Beliebt ist Ulika unter anderem wegen seiner Vielzahl an Steineichen, die auf dem Gelände verteilt sind und für Schatten sorgen. Hier kommen gut 3.000 UrlauberInnen auf rund 650 Stellplätzen unter. Der überwiegende Teil des Platzes ist in Zonen mit parzellierten Stellplätzen aufgeteilt, die zwischen 80 und 160 Quadratmeter groß sind. Die Stellplatzauswahl reicht von Classic über Superior bis hin zu Luxury Mare, je nach Größe, Ausstattung und Lage.
Haustiere nur in einer Zone
Für Gäste mit Haustieren ist die Zone H reserviert, die aufgrund ihrer guten Lage jedoch immer häufiger auch von tierlosen CamperInnen gebucht wird. Ansonsten sind Haustiere in den anderen Zonen, im Restaurant, an der Rezeption, im Poolbereich und am Strand nicht erlaubt. Im "Hundebereich" gibt es Liegeflächen auf betonierten Plateaus mit Sonnenschirmen. Stege und Treppen machen den Einstieg ins Wasser hier bequem möglich. Insgesamt ist die Kies- und Felsküste 2.500 Meter lang und schlängelt sich um die Halbinsel.
Über das Camp verteilt laden einige Restaurants und Grillstuben zur Einkehr ein. Das Open-Air-Restaurant "Da Gemo" befindet sich direkt an der Küste und offeriert einen Traumblick auf den Sonnenuntergang. Weitere Gaststätten bieten sowohl Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sowie eine Speisekarte für die Abendeinkehr an.
Auch für die Freizeitgestaltung bietet das Camp seinen Gästen vielerlei Möglichkeiten. Der 660 Quadratmeter große Swimmingpool ist mit Süßwasser gefüllt und lässt Kinder im Nichtschwimmerbereich gefahrlos toben, während ihre Eltern es sich auf den Liegen bequem machen können. Zum umfangreichen Sportangebot zählen Tennis, Tischtennis, Minigolf, Windsurfen und Beachvolleyball. In der Hauptsaison werden Animation für Kinder von vier bis zwölf Jahren im Miniclub sowie morgens und nachmittags kreative Workshops, Spiele und Sport organisiert. Die Mini-Disco rundet den Tag für die kleinen Besucher ab. Am Abend unterhalten Live-Musik und Animationsprogramme auf der Terrasse. Seit der Saison 2021 gibt es 22 neue Premium-Mobilheime für drei bis fünf Personen, deren Gäste Zugang zu drei Gemeinschaftspools haben. Aktive Camper erreichen Porec unkompliziert mit dem Fahrrad über ausgewiesene Radwege und wenig befahrene Straßen.
Unterwegs in Porec
Der Freiheitsplatz oder "Trg. Slobode" ist das Tor zur historischen Altstadt von Porec. Rings um den Platz befinden sich Restaurants und Cafés und an der Ostseite die Kirche Gospa od Andela, die Liebfrauenkirche, ein Beispiel für die neoklassizistische Bauart aus dem 18. Jahrhundert. Nach Westen verläuft die Decumanus-Straße, die in den historischen Altstadtkern führt. Schon zur Römerzeit bildeten der Decumanus zusammen mit dem Cardo Maximus die wichtigsten Verkehrswege der Stadt. Entlang des malerischen Decumanus befinden sich viele eindrückliche Sehenswürdigkeiten wie das Gotische Haus, der Fünfeckige Turm, Überreste der Villa Rustica und der antiken Tempel. Anschauen sollte man sich zudem den Zuccato-Palast, das Kanonikerhaus sowie den einst als Kirche erbauten Landtagspalast.
Der besondere Tipp
Die Basilika Euphrasius ist eines der wertvollsten Kulturgüter von Porec. Die in ihrer heutigen Gestalt im 6. Jahrhundert errichtete Kathedrale zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten des Landes und steht seit 1997 auf der Liste der Unesco-Welterbestätten. Eindrucksvoll sind die schönen Mosaiken, die den Triumphbogen, die obere Apsiswölbung und die Wände um die Fenster des Altarraumes schmücken.
Camping Ulika in Kroatien
Größe und Charakter: 26 ha, 650 Touristenplätze, 100 Mietunterkünfte. Weitverzweigtes, zum Meer hin abfallendes Gelände, teils schattig. Etwa 2,5 km langer und bis zu 20 m breiter Felsstrand mit Liegeflächen, teils auch Kies. Öffnungszeiten: Mitte April bis Anfang Oktober. Attraktionen: Pool, Beachvolleyball, Boccia, Tennis, Tischtennis, Minigolf, Windsurfen, Bootsverleih, Aerobic im Wasser und Trimm-Dich-Pfad, Animation (auch für Kinder) in der Hauptsaison.
Lage: 3 von 3 Punkten Ruhig gelegener, weitläufiger Platz an einer Bucht nördlich der Hafenstadt Porec am 2,5 Kilometer langen Sand- und Kiesstrand.
Ausstattung: 3 von 3 Punkten Classic- bis Luxury-Plätze, teils direkt am Meer, Pool mit Sonnendeck, Restaurants, Supermarkt, Gasflaschen-Service, Spielplätze.
Freizeitwert: 3 von 3 Punkten Schwimmen, Wassersport, Radfahren, Wandern, Sightseeing, Unesco-Weltkulturerbe, exklusive Gastro-Szene, Brioni-Inseln mit Zoo.