Top-Campingziel in Kärnten für aktive Urlauber
Mit seinen bezaubernden Hochtälern steht das Kärntner Bergsteigerdorf Mallnitz für Outdoor-Freuden aller Schwierigkeitsgrade und gibt ein perfektes Ziel für einen Kurztrip.
Balkone und Bauerngärten strotzen vor Blumenpracht, an der Dorfstraße locken gemütliche Lokale zur Einkehr, und der schindelverkleidete Kirchturm mittendrin scheint mit seiner Nadelspitze den umliegenden Dreitausender-Gipfeln Paroli bieten zu wollen. Schon auf den ersten Blick präsentiert sich Mallnitz in Kärnten als alpines Urlaubsidyll mit Retro-Charme. Das 800-Einwohner-Dorf liegt auf 1.200 Meter Seehöhe auf der Südseite der Alpen und behauptet sich seit Generationen als eine der besten Anlaufstellen für Outdoor-Abenteuer in den Hohen Tauern, Österreichs höchstem Gebirgszug.
Erfreulich, dass seit kurzem ein Campingplatz mit allen Finessen die touristische Infrastruktur ergänzt. In der Früh liegt herrliche Kühle in der Luft – Rucksack geschultert und auf ins Grüne! Schon biegt der kostenfreie Wanderbus ein, der uns von HOCHoben – so der Name des Campingplatzes – ins Tauerntal befördert. Am Wegesrand grüßen Arnika, Alpenmargeriten und Glockenblumen. Zwei Stunden steigen wir durch saftige Almwiesen bergan, dann ist die Hagener Hütte am Alpenhauptkamm mit Blick hinab ins salzburgische Gasteiner Tal erreicht.
Wander- und Wildtierparadies
Einsam präsentiert sich anderntags das Dösental, das mit einem glitzernden Karsee am Ende aufwartet. Talschönheit Nummer 1 ist jedoch das Seebachtal, das sich nördlich von Mallnitz ins Herz der Hohen Tauern schlängelt. Nur unmerklich gewinnt der Weg an Höhe. Rechter Hand funkelt blitzblau der Stappitzer See in seinem Wiesenbett, links rieseln schleierförmige Wasserfälle dem Talboden entgegen. Unterwegs grüßt ein Eisloch – Nachhall der Gletscher, die diese Landschaft vor Urzeiten formten und die heute nur mehr in den Eispanzern rund um die Hochalm-Spitze (3.360 m) präsent sind.
In Sachen Naturkunde gehört Mallnitz – neben Heiligenblut – zu den Taktgebern im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von der Bergstation der Ankogel-Seilbahn, die sich auf 2.700 Meter Höhe emporschwingt, starten im Sommer Wildtierbeobachtungstouren. Mit etwas Glück bekommt man sogar Steinböcke oder Bartgeier zu sehen. Für eine Safari auf eigene Faust stehen High-Tech-Feldstecher zum Ausleihen bereit. Und das BIOS-Nationalparkzentrum im Ort punktet mit pfiffiger Naturvermittlung für junge Besucher.
Doch egal ob Ranger-Tour, Höhenwanderung oder Talspaziergang – die nächste Genuss-Station ist nicht weit. Auf der Schwussnerhütte im Seebachtal etwa setzt Familie Gfrerer auf die Kraft der Alpen-Adria-Küche, um müde Wanderer wieder aufzupäppeln. Von Kärntner Kasnudeln über die Frigga, ein deftiges Speck-Käse-Omelett, bis zum flaumigen Kaiserschmarren reicht das kulinarische Spektrum. Etwas Disziplin ist schon gefragt, um nicht mit mehr Kilos aus Mallnitz zurückzukehren.
Der besondere Tipp: Spritztour nach Badgastein
Schlechtwetterprogramm gefragt? Auf nach Badgastein am Nordfuß der Hohen Tauern, das mit dem Zug nur eine Viertelstunde entfernt liegt. Der Kurort, im 19. Jahrhundert wegen seiner pompösen Hotels und seines Hautevolee-Publikums als "Monte Carlo" der Alpen bekannt, ist nach harten Zeiten heute wieder auf der Überholspur. Mitten durch den Ort rauscht der Gasteiner Wasserfall – und das Kraftwerk am Fuß der Gischt hat ein neues Leben als Kultur-Hotspot begonnen. sommer.frische.kunst heißt das Festival, das Badgastein wieder Glanz verleiht.
Camping-Tipp HOCHoben camp
- Beschreibung: Komfortabler, ökologisch geführter Campingplatz am Orts- und Waldrand. 6,5 ha, 95 Stellplätze, überwiegend sonnig, auf ebenem, befestigtem Wiesenuntergrund. Das Gelände ist gegliedert durch Hecken und Erdwälle. Dazu Zeltwiese, 4 Mobilhomes und 11 Chalets. Modernste Sanitärausstattung.
- Am Platz: Restaurant (Mo. Ruhetag, im Sommer Mi. Grillabend), Brötchenservice. Entsorgungsstation für Grauwasser, Chemie-WC. WLAN, Spielplatz mit Flying Fox. Gratis-Wanderbus, im Winter Skibus ab Platz. Fahrradverleih (1 Tag kostenfrei), eine geführte Wanderung (kostenfrei), E-Bike ermäßigt. Ortszentrum mit Lokalen und Supermarkt in 10 Min.
- Preis: (Mobil/2 Erw.) 40,40 Euro inkl. Strom (5 kWh/Tag), Wasser, Dusche, WC; zzgl. Ortstaxe 2,70 Euro, p. P. ab 18 J.
- Saison: Ganzjährig.
- Telefon: 00 43/4 78 42 13 30
- Anreise: Über Salzburg und Tauernautobahn (A 10) Richtung Villach, Abfahrt Lendorf Richtung Mallnitz. Oder: Über Salzburg und Tauernautobahn (A 10), Abfahrt Bischofshofen, Richtung Gasteinertal und via Tauernschleuse der ÖBB (Autoverladung auf Zug) direkt nach Mallnitz.