Ruhig gelegener Campingplatz am See

Viele Gäste schätzen am Campingplatz Weichselbrunn die idyllische Lage am Hammersee, direkt im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Der Platz in Familienbesitz setzt außerdem auf umweltfreundliche Technik.
Schon beim Einchecken auf dem Campingplatz Weichselbrunn merkt der Besucher, dass die Betreiber Gerda und Hannes Schießl Gastgeber aus Leidenschaft sind. Ein herzliches „Grüß Gott“ – da fühlt man sich gleich willkommen.
40 Kilometer nördlich von Regensburg am Ortsrand des Erholungsortes Bodenwöhr liegt der Platz idyllisch am Südufer des Hammersees. Seit über 40 Jahren ist Camping Weichselbrunn im Familienbesitz. Bereits mit 13 Jahren betreute Hannes Schießl den Kiosk und arbeitete auch schon mal als Platzwart. 1997 übernahm er den Platz von seinen Eltern. Verpachten? Diese Frage stellte sich gar nicht erst.
„Wir bieten Camping mit Liebe“, ist das Motto des Ehepaars Schießl. Die Gäste sollen sich wohlfühlen und wiederkommen – und das tun sie. Nicht zuletzt wegen der parkähnlichen Anlage mit ihrem üppigen Baumbestand. Dieser bietet im Sommer reichlich Schatten, was die Gäste schätzen, für den Sat-Empfang jedoch nicht der reine Segen ist. Doch Hannes Schießl hat vorgesorgt und hält Sat-Kabel vor, die gegen eine kleine Gebühr ausgeliehen werden können. Besonders beliebt sind die Stellplätze mit Seeblick auf dem unteren Platz, der von einer wenig befahrenen Straße vom oberen Platz getrennt wird.
Idylle am See
Für die Gäste gehört der Hammersee zu den schönsten Gewässern in der Gegend: Sandstrand und klares Wasser – das findet man nicht überall. Direkt vom Campingplatz aus führt eine Treppe zum Seeufer. Am Uferweg ermöglicht eine Steintreppe mit Geländer den leichten Einstieg ins Wasser auch für Gehbehinderte. Für Kids gibt es in den Sommermonaten ein Wasserspielgerät zum Herumtoben in der Seemitte.
Auf Ökologie und Energieeinsparung setzt Hannes Schießl bei der Ausstattung seines Platzes. Neben der modernen Brauchwassererwärmung hat er den Sanitärbereich mit einer LED-Beleuchtung aufgewertet. Die Duschen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, jedoch sauber und zweckmäßig. Praktisch ist die Abtrennung zum Umkleidebereich, die verhindert, dass Kleidung und Handtuch nass werden.
Wer Ausflüge in die Region unternehmen möchte, hat hier eine gute Ausgangsposition. Der Bahnhof Bodenwöhr Nord ist in 30 Minuten Spaziergang durch den Wald erreicht und verbindet im Stundentakt Bodenwöhr mit Schwandorf und damit Regensburg, Nürnberg, Furth im Wald oder Hof. Die Gastronomie von Bodenwöhr erreicht man zu Fuß über den Kunst- und Wasserweg.
Nur gut fünf Kilometer von Bodenwöhr entfernt, stellt das Landwirtschaftliche Oldtimermuseum in Windmais alte Traktoren, Maschinen und Geräte aus der guten alten Zeit aus und bietet Einblicke in die Motorisierung der Landwirtschaft von 1900 bis 1960. Das Museum hat von Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Der besondere Tipp in der Umgebung
Das Schwandorfer „Felsenkeller-Labyrinth“ besteht aus miteinander verbundenen Ensembles von sieben Kellersystemen, insgesamt etwa 60 Räume und Gänge. Vor Ort erlebt der Besucher Kellergeschichte zum Anfassen: von den frühesten Anlagen bis zu den Räumen des späten 19. Jahrhunderts, von der zweckgebundenen Gärung und Lagerung von Bier bis zum sekundären Gebrauch als Kühlschränke, Luftschutzräume und schließlich unterirdische Müllhalden.
Regensburg entdecken
Eine Stadtführung ist der beste Weg, um Regensburg kennenzulernen. Nicht nur die bewegte Geschichte der 2000 Jahre alten Stadt wird dem Besucher dabei nähergebracht, sondern auch die Klassiker: Dom, Steinerne Brücke, Porta Praetoria, Altes Rathaus und die vielen Patrizierhäuser und Geschlechtertürme lassen sich dabei ebenso entdecken wie versteckte Hinterhöfe und schmale Gassen. In der Altstadt drängen sich auf engstem Raum an die 1000 Baudenkmäler aus 2000 Jahren europäischer Geschichte. Wer eine Stadtführung der besonderen Art erleben möchte: Direkt am Regensburger Dom startet auch eine Segway-Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dauer: drei Stunden, Kosten: 75 Euro.
Alle Infos zum Campingplatz Weichselbrunn
Adresse: Ludwigsheide 50, 92439 Bodenwöhr, Telefon: 0 94 34/9 00 70, E-Mail: info@camping weichselbrunn.de, GPS: 49°16’37’’N, 12°17’59’’E.Größe und Charakter: 2 ha, 91 Touristenplätze, 38 Dauercamper und 19 Plätze auf der Zeltwiese, Mietwohnwagen und Ferienwohnung.Öffnungszeiten: Gründonnerstag bis Ende September.Preise: Erwachsener 8 Euro, Kinder bis 16 Jahre 4 Euro, Stellplatz 5–15,50 Euro, Strom 3 Euro, Kurtaxe ab 16 Jahre 50 Cent, Hund oder Katze 2,50 Euro, Sat-Anschluss pauschal pro Aufenthalt 5 Euro, Reservierung 50 Euro (wird verrechnet).Attraktionen: Wassertrampolin, Stand-up- Paddling, See-Ufer-Rund-Weg mit Kunstwerken, Fahrrad-Genuss-Touren, E-Bike- und Fahrrad- Verleihstation, Nordic Walking.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 PunktenSehr ruhig gelegener Platz am Ortsrand direkt am Südufer des Hammersees am Naturschutzgebiet Weichselbrunn.
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten Stellplätze teils mit Seeblick, mobile Holzbodenelemente kostenfrei, Zeltwiese, Brötchenservice, kleiner Laden. Gasflaschentausch.
- Freizeitwert: 2 von 3 PunktenRadfahren, Wandern, Angeln, Schwimmen, Ausflüge nach Regensburg und Furth im Wald. Skulpturen-Seeweg. Fahrradverleih.