Campingwirtschaft in Deutschland

2015 schlägt alle Rekorde: Insgesamt gab es auf deutschen Campingplätzen über 29 Millonen Übernachtungen. Die Übernachtungszahl überschreitet damit den historischen Spitzenwert des Vorjahrs.
Die Übernachtungen auf Campingplätzen liegen 2015 mehr als eine Million (4,8 Prozent) über den Rekord-Werten von 2014. Gleich blieben nur die Bundesländer mit den meisten Übernachtungen: Spitzenreiter ist weiterhin Bayern mit fast fünf Millonen Übernachtungen. Darauf folgt Mecklenburg-Vorpommern mit 4,6 Millionen an zweiter Stelle und Niedersachsen mit vier Millonen an dritter Stelle.
Die beliebtesten Campingregionen in Deutschland./strong>
Die drei Bundesländer Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zählen fast 50% aller Camping-Übernachtungen in Deutschland. Dass die Urlaubsform Camping immer beliebter wird, zeigt sich unter anderem in den, in den letzten Jahren stetig gestiegenen Gästeankünften auf deutschen Campingplätzen. Die Steigerung liegt bei plus acht Prozent.
Woher kommen die Campinggäste?
Nach wie vor kommt der Großteil der Gäste auf deutschen Campingplätzen aus dem Inland, mehr als 80 Przent aller Gästeankünfte sind auf Ankünfte von deutschen Staatsbürgern zurückzuführen. Doch auch der Anteil der ausländischen Gäste nimmt konstant zu, knapp 7,5 Prozent der Gästeankünften wurden im Jahr 2015 verzeichnet. Beinahe 99 Prozent der ausländischen Gäste sind Europäer, am stärksten vertreten sind hierbei Gäste aus den Niederlanden (45 Prozent), der Schweiz (12 Prozent) und Dänemark (7,0 Prozent), gefolgt vom Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien.
Dr. Gunter Riechey, Präsident des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland..V., freut sich über die positive Bilanz des vergangenen Camping-Jahres. Dennoch weist er darauf hin, dass man sich nicht auf den Erfolgen der letzten Jahre ausruhen dürfe: "Camping bedeutet als besonders naturnahe Urlaubsform Innovation und Erlebnis. Die Campingplätze in Deutschland dürfen nicht aufhören sich weiterzuentwickeln und sich an neuen Urlaubstrends zu orientieren. Auch moderne und außergewöhnliche Übernachtungsangebote, wie z.B. Mobilheime als Mietunterkünfte, könnten dabei zukünftig den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen." Hier beklagt allerdings die Branche in vielen Bundesländern noch gesetzgeberische Defizite.
Quelle: BVCD e.V. / Statistisches Bundesamt