So richtet man Wallets auf dem Smartphone ein
Wir zeigen Dir, wie Du Wallets auf Deinem Smartphone verwenden kannst und welche Möglichkeiten sich Dir bieten. Dabei konzentrieren wir uns primär auf das Google Wallet.
Digitale Wallets auf dem Smartphone oder der Smartwatch sind längst mehr als nur eine bequeme Bezahlmethode. Mit wenigen Klicks kannst Du heute auch Fahrkarten, Kundenkarten oder sogar Hotelzugänge hinterlegen – und vieles mehr. Besonders weit verbreitet ist dabei die Google Wallet, die wir uns im folgenden näher ansehen.
-
1. Was sind Wallets und wozu lassen sie sich einsetzen?
Wallets, die Du auf einem Smartphone – und teilweise auch auf einer Smartwatch – verwenden kannst, sind zum einen so etwas wie digitale Geldbeutel. Wenn Du etwa Bezahldienste wie Apple Pay oder Google Pay mit einem Mobiltelefon oder einer smarten Uhr nutzt, benötigst Du eine solche App. Damit der Bezahlvorgang funktioniert, musst Du jedoch zunächst passende Zahlungsmittel hinterlegen. -
Mittlerweile lassen sich Wallets aber längst nicht nur für digitale Bezahlvorgänge nutzen. Du kannst beispielsweise auch Fahr- und Kundenkarten hier hinterlegen oder Tickets einbinden. Teilweise kannst Du außerdem smarte Geräte steuern. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Dabei konzentrieren wir uns bei den folgenden Ausführungen auf die Google Wallet, gehen in einem abschließenden Absatz aber auch kurz auf die Möglichkeiten der Samsung Wallet ein.
-
Bitte beachte, dass einige der vorgestellten Features möglicherweise nicht oder in etwas anderer Form verfügbar sind. Das hängt nicht nur von der installierten Version des Betriebssystems Android, sondern auch von Deinem Smartphonemodell ab.
-
2. Die Google Wallet
Wir fokussieren uns bei unseren Ausführungen auf die Google Wallet, weil es sich um die beliebteste Wallet für Smartphones handelt. Die App ist dabei nicht mit einem einzelnen Mobiltelefon, sondern mit Deinem Google-Konto verbunden. Das hat den Vorteil, dass sie sich im Allgemeinen unabhängig vom Gerät synchronisiert. Ausnahmen bilden einige Tickets, für die besondere Restriktionen hinsichtlich der Übertragbarkeit bestehen. -
Die Google Wallet ist auf Mobiltelefonen mit dem Betriebssystem Android – und auf einigen Smartwatches – im Regelfall bereits vorab installiert. Ist das nicht der Fall, kannst Du sie im Play Store herunterladen. Zur effizienten Verwaltung klickst Du später Dein Profilbild an und dann auf „Meine Daten im Wallet“, „Karten/Tickets verwalten“ sowie „Karten/Tickets verwenden“. Hier hast Du die Möglichkeit, einerseits personalisierten Tipps und andererseits der Übermittlung von Benachrichtigungen und Informationen zuzustimmen. Besonders die Aktivierung der zweiten Option ist praktisch, da Google Wallet dann Anwendungen wie Google Kalender oder Google Maps mit aktuellen Infos versorgt.
-
2.1 Zahlungsmittel in der Wallet hinterlegen
Viele Nutzer dürften die Google Wallet vor allem als digitalen Geldbeutel verwenden. Damit das funktioniert, musst Du jedoch zunächst mindestens ein geeignetes Zahlungsmittel hinzufügen. Dieses muss der Bezahldienst Google Pay jedoch auch unterstützen. -
Theoretisch funktioniert die Hinterlegung eines Zahlungsmittels sowohl über die Smartphone-App als auch via wallet.google.com. Über die Webseite kannst Du jedoch nur Bank- und Kreditkarten integrieren sowie Dir einen Überblick über getätigte Transaktionen sowie hinterlegte Karten und mehr verschaffen. Deswegen wenden wir uns der App zu.
-
Starte auf Deinem Smartphone zunächst die Google Wallet und wähle dann „Zahlungsart hinzufügen“. Anschließend bietet Dir die App die Option, nicht nur eine Kredit- oder Debitkarte, sondern auch Dein Konto beim Zahlungsdienstleister PayPal in das Wallet als Bezahlmethode zu integrieren.
-
2.1.1 Kredit- oder Debitkarte hinterlegen
Die Hinterlegung einer Debit- oder Kreditkarte funktioniert ganz einfach und ist in wenigen Sekunden erledigt. Es genügt, die jeweilige Karte über die Kamera des Smartphones zu scannen. Die App übernimmt fast alle Daten automatisch. Lediglich den Sicherheitscode der Karte – der sich auf der Kartenrückseite befindest – musst Du manuell eingeben. -
Es gibt jedoch möglicherweise ein kleines Problem. Zwar lässt sich praktisch jede Kredit- oder Debitkarte so einlesen und auch in die Google Wallet integrieren. Allerdings unterstützt Google Pay nicht alle Banken bzw. Zahlungsdienstleister. Dementsprechend kann es sein, dass eine Karte zwar in die Wallet eingebunden ist, Du sie aber nicht zum Bezahlen verwenden kannst. Deswegen empfiehlt es sich, vorab einen Blick auf die Liste der unterstützten Zahlungsdienstleister und Banken zu werfen. Diese findest Du auf der Website von Google Pay.
-
2.1.2 PayPal-Konto als Bezahloption hinterlegen
Was kannst Du machen, wenn Google Pay keine Deiner Debit- oder Kreditkarten unterstützt? Dann hast Du immer noch die Möglichkeit, PayPal als Zahloption einzurichten. Dafür musst Du zunächst Deine Zugangsdaten eingeben und anschließend den Zahlungsdienstleister als Dein Standard-Zahlungsmittel markieren. -
2.2 Sonstige Karten und Tickets in der Wallet hinterlegen
Karten oder Bahn- und Flugtickets in die Google Wallet zu integrieren, ist richtig praktisch. Du musst nicht länger eine Vielzahl von Ausdrucken und Karten aus Plastik oder Papier mit Dir herumschleppen. Es sinkt zudem auch das Risiko, dass Du eine wichtige Karte verlierst. Gespeicherte Objekte kannst Du übrigens später ganz einfach über das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke löschen. Bei der Hinterlegung unterscheidet Google Wallet drei verschiedene Kartenarten, nämlich Fahr-, Geschenk- sowie Kundenkarten. -
2.2.1 Fahrkarten
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Fahrkarten einfach in die Google Wallet hinterlegen und nie mehr einen Fahrschein vergessen oder verlieren. Leider ist es auch für viele nicht wahr. Das Feature lässt sich derzeit nämlich noch nicht in Deutschland, sondern bislang nur in den Vereinigten Staaten nutzen. -
2.2.2 Geschenkkarten
Geschenkkarten haben sich zu einem der beliebtesten Präsente zum Geburtstag und anderen Jubiläen entwickelt. Aber meistens sind die kleinen Plastikkarten genau dann nicht zur Hand, wenn sie nötig wären. Somit ist es eine clevere Idee, diese im Wallet auf Smartphone oder Smartwatch zu hinterlegen. Diese Möglichkeit besteht bei den Karten zahlreicher Anbieter – von A wie Amazon bis Z wie Zalando. Tippe in der App einfach auf das Logo des jeweiligen Händlers und gebe dann Guthaben, Kartennummer, PIN sowie gegebenenfalls einen Kommentar ein. Schon hast Du Deine Geschenkkarte immer dabei. -
2.2.3 Kundenkarten
Das Einlesen von Kundenkarten funktioniert genau wie beim Einscannen von Debit- oder Kreditkarten über die in das Mobiltelefon integrierte Kamera. Die Google Wallet unterstützt dabei beliebte Anbieter wie DHL, Lidl, Media Markt oder Payback. -
Tippe dazu einfach auf das Icon mit dem gewünschten Kartentyp. Welche Möglichkeiten die Integration einer Karte bietet, ist unterschiedlich. So könntest Du etwa die Zugangskarte für Deine DHL-Packstation in die Wallet integrieren. Wähle dafür zunächst „Kundenkarte“, scrolle dann bis „DHL Packstation Deutschland“ herunter und tippe auf den Eintrag. Scanne anschließend mit der Kamera Deines Mobiltelefons den Kartenbarcode und bestätige die Hinterlegung durch Tippen auf „Zu Wallet hinzufügen“. Der QR-Code für das Abholen und Verschicken von Paketen steht Dir nun in der Google Wallet zur Verfügung, wenn Du die hinterlegte Karte in der Übersicht auswählst.
-
2.2.4 Sonstige Karten
Du möchtest eine Karte hinterlegen, die in keine dieser Kategorien passt? Dafür gibt es im Google Wallet die Position „Sonstiges“. Hier erfolgt die Integration ebenfalls durch Abscannen. Fotografiere in diesem Bereich dafür zunächst die Kartenvorderseite, tippe auf das „+“ neben dem Foto und scanne anschließend die Rückseite. Wähle danach „Fertig“ und bestätige die Integration der Karte in Deine Wallet durch „Hinzufügen“. Praktisch: Lassen sich bei Bons oder Tickets nicht alle Informationen einlesen, kannst Du bei Bedarf weitere Daten manuell ergänzen. -
2.3 Tickets in die Wallet via Link oder Schaltfläche einbinden
Einige Anbieter erleichtern ihren Kunden die Einbindung von Tickets in Wallets. So enthalten viele E-Mails, die den Kauf online gekaufter Tickets bestätigen, inzwischen einen Link mit Beschreibungen wie „Add to Google Wallet“. Durch einen Klick darauf kannst Du Eintrittskarten und Co einfach in Deine Wallet hinterlegen. -
Ähnlich funktioniert das auch mit Deutschlandticket, obwohl dieses gar nicht direkt mit der Google Wallet kompatibel ist. Denn einige Verkehrsverbünde bieten die Option, es über ihre eigene App einfach hinzuzufügen. Die entsprechende Funktion versteckt sich meistens in einem Bereich wie „Meine Tickets“. Wähle danach das Drei-Punkte-Menü und drücke abschließend auf die Schaltfläche „Hinzufügen zu Google Wallet“. Beachte, dass Du dieses Prozedere bei Monatskarten auch jeden Monat wiederholen musst.
-
2.4 Nutzung der Google Wallet optimieren
Die Google Wallet ist eigentlich eine schnelle und einfache Methode, um digital zu bezahlen, Dich auszuweisen oder eine Legitimation nachzuweisen. Allerdings kann es umständlich sein, erst das Smartphone zu entsperren, dann die App zu starten und gegebenenfalls erst nach der richtigen Karte zu suchen. Zum Glück lässt sich dieser Vorgang optimieren. -
So kannst Du etwa die Google Wallet direkt über Deinen Sperrbildschirm starten. Dementsprechend entfällt dabei das lästige Entsperren des Smartphones. Bei Google-Mobiltelefonen funktioniert das, indem Du Dich durch „Display & Touchbedienung“, „Sperrbildschirm“ und „Verknüpfungen“ klickst. Ordne hier „Wallet“ der linken oder rechten Verknüpfung zu. Diese erscheinen dann als Symbol unten links bzw. rechts auf Deinem Display und lässt sich durch langes Drücken starten.
-
Außerdem ist die Verknüpfung des Features „Schnelltippen“ mit der Google Wallet möglich. Dabei kannst Du sogar festlegen, ob ein schnelles Doppeltippen auf die Mobiltelefon-Rückseite sofort Dein bevorzugtes Zahlungsmittel auswählen oder lediglich die App starten soll.
-
3. Die Samsung Wallet
Für Geräte der Marke Samsung existiert eine eigene Wallet. Diese ist erforderlich, um den Bezahldienst des südkoreanischen Elektronikriesen zu verwenden. Allerdings bietet die Samsung Wallet noch mehr Möglichkeiten. Einige davon deckt auch die Google Wallet ab. Dementsprechend lassen sich etwa Ausweise, Coupons, Karten oder Tickets hinterlegen. Das Prozedere funktioniert dabei ähnlich wie bei der Wallet von Google. -
3.1 Weitere Anwendungsbereiche der Samsung Wallet
Samsungs Wallet bietet darüber hinaus noch einige besondere Features. So lässt sich die App etwa als digitaler Hotelschlüssel verwenden. Außerdem ist es möglich, die Samsung Blockchain Wallet in der App zu hinterlegen, um Krypto-Vermögenswerte zu überwachen. Zudem ist die Samsung Wallet zu Samsung SmartThings kompatibel. Dabei handelt es sich um die Smart-Home-Plattform des Unternehmens. Smarte Geräte, die über einen Code verfügen, lassen sich dann auch im Samsung Wallet hinterlegen und steuern. Dabei kann es sich etwa um smarte Schlösser, Lampen, Klimaanlagen oder den Zugangscode für das Auto handeln. -
3.2 Sicherheit der Samsung Wallet
Samsung wirbt mit der besonderen Sicherheit der eigenen Wallet. Dafür setzt der südkoreanische Konzern auf seine eigene Sicherheitslösung Samsung Knox. Diese soll nicht nur sämtliche hinterlegten Objekte sowie gespeicherte Informationen durch Mechanismen wie Verschlüsselung und Fingerabdruckscan schützen. Die Speicherung sensibler Daten erfolgt auch zusätzlich in einer isolierten Umgebung.