Markisen könnten bald Solarstrom liefern

Ectives rollbare Markise spendet Schatten und soll an einem Tag bis zu 4,5 kWh (4500 Wh) Strom produzieren können. Das reicht locker für den Campingalltag, bei dem im Wohnmobil etwa 310 WH verbraucht werden. Das Modell wird am Caravan Salon 2025 offiziell vorgestellt und soll vor allem in Europa verkauft werden. Xpanse hat sich
Noch erzeugen meistesn Feste Module auf dem Wohnmobildach den Sonnenstrom für unterwegs. Ective möchte das mit einem neuen Produkt ändern.
Auf dem Caravan Salon 2025 könnte sie ein echter Hingucker werden: die neue Solarmarkise für Wohnmobile und Wohnwagen von Ective. Kompakt am Fahrzeug angebracht, fährt sie per Knopfdruck aus und liefert dabei bis zu 4,5 kWh Sonnenstrom am Tag. Doch kann diese Technik den Sprung von der Nische zum Camping-Standard schaffen?
Rollbare Solarmarkise von Ective
Ective setzt bei seiner Markise auf biegsame CIGS-Solarzellen, die selbst wechselndem Licht konstant Energie liefern. Anders als starre Dachmodule sind die Zellen auf einer 360°-rollbaren Markisenfläche angebracht. Vorteil: Die Fläche ist im Fahrbetrieb komplett geschützt in einer Kassette, die kaum größer als die einer Standard-Markise ist. Der leise Elektromotor sorgt dafür, dass die Markise bequem ein. So wird Energiegewinnung Teil des Campingkomforts.
Neben Ective aus dem schwäbischen Freiberg am Neckar arbeitet mit Renogy noch ein amerikanisches Unternehmen an einer Solarmarkise für Wohnmobile und Wohnwagen. Den Prototypen stellte Deutschland-Geschäftsführer Götz Rutenkolk im Januar auf der CMT vor. Ob das Unternehmen auf dem Caravan Salon in Düsseldorf ein serienreifes Modell vorstellt, wird mit Spannung erwartet.
Xpanse: Modell mit Glas-Paneelen
Die US-amerikanische Xpanse hat Solarmarkisen bereits international bekannt gemacht – mit bis zu 6 kWh Tagesleistung und robusten Glas-Paneelen. Sie wirkt sehr stabil und robust, braucht aber eine sehr große Kassette. Ective zielt hingegen klar auf den europäischen Markt und punktet mit einer kompakteren Bauweise sowie praxisorientierten Details für hiesige Campinggewohnheiten. Während Xpanse als High-End-Lösung auftritt, könnte Ective dank flexibler Technologie und integriertem Design eine breitere Zielgruppe erreichen.