Mit dem Womo im Spessart, Maindreieck & Taubertal

Wein, Natur & Radwege: Im Dreiländereck Bayern, Baden-Württemberg und Hessen ist für jeden etwas dabei. Die Region am Main lockt außerdem mit schönen und überschaubaren Stellplätzen. Die 10 besten gibt's hier im Überblick.
Dass Bayern als größtes Bundesland so einiges zu bieten hat, dürfte besonders nach dem Corona-Jahr 2020 bekannt sein. Doch eine Ecke Bayerns wird dabei oft übersehen: Das Dreiländereck Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Die Region, die das Mittelgebirge Spessart, das liebliche Taubertal und das Maindreieck umfasst, ist durch die naturbelassene Landschaft, kilometerlange Weinberge und den Main ein wahres Naturparadies.
Hier kommen besonders Radfahrer und Wanderer auf ihre Kosten: Der MainRadweg und der Radweg Liebliches Taubertal werden zu den schönsten Radwegen Deutschlands gezählt. Kein Wunder, dass es viele Stellplätze in der Region gibt, die besonders mit einer überschaubaren Größe punkten können.
Das folgende Ranking der besten Stellplätze im Spessart, Maindreieck und Taubertal basieren auf den Bewertungen des promobil Stellplatz-Radars. Dazu wurden alle Plätze der Region mit mindestens 4,0 Sternen und 5 Bewertungen berücksichtigt. Um einen besseren Eindruck von den einzelnen Stellplätzen zu erhalten, wurden Bewertungen zitiert (Stand: November 2020).
1. Platz: Stellplatz am Hof Schabernack, Schöllkrippen
Den ersten Platz der besten Stellplätze im Nordwesten Bayerns belegt der Stellplatz am Hof Schabernack in Schöllkrippen. Der im Wald gelegene Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und liegt an einer gemütlichen Gaststätte mit Biergarten. Dort werden deftige Speisen und selbstgemachte Kuchen serviert. Wohnmobilisten freuen sich außerdem über den angebotenen Brötchenservice. Sanitäre Anlagen, Ver- und Entsorgung sowie Strom sind vorhanden, Duschen und die Stromversorgung sind jedoch kostenpflichtig. Nutzer des Stellplatz-Radars konnte besonders die Aussicht überzeugen: "Sehr ruhig gelegener Stellplatz mit grandioser Aussicht übers Tal". Ein Wohnmobilist schwärmt: "Ein Stellplatz, der seinesgleichen sucht". Auch der Betreiber kann mit seiner "ausgesprochen freundlichen und hilfsbereiten Art" überzeugen.
Schöllkrippen ist ein kleiner Ort am nordwestlichen Ausläufers des Spessartwaldes, wodurch die Natur als Ort für Freizeitaktivitäten dient. Beliebt ist unter anderem der Streuobst-Erlebnispfad, der östlich von Schöllkrippen verläuft, oder auch der EU-Mittelpunkteweg. Dieser führt zum geografischen EU-Mittelpunkt Westerngrund und soll eine Wanderung "innerhalb der EU-Mitgliedsländer" darstellen.
2. Platz: Stellplatz Hofwiese, Leidersbach
Als einziger gebührenfreier Stellplatz unter den Top 10 schafft es der Stellplatz Hofwiese in Leidersbach auf den zweiten Platz. Der "sehr saubere, kostenlose Standplatz" hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet Parzellen für bis zu 6 Mobile. Wasser und Strom können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden, WLAN und Entsorgung stehen kostenlos zur Verfügung. Wohnmobilisten zeigen sich ganz begeistert von dem Platz: "Die Lage ist gut und ruhig", da der Platz an einem Bach und Wald liegt, und es ist "alles da, was man braucht". Sogar das kostenlose WLAN wird als "erstklassig" beschrieben. Die Parzellierung ist außerdem großzügig.
Die Umgebung von Leidersbach ist bekannt für jahrtausendalte archäologische Funde, die auf einer Wanderung erkundet werden können. Dabei sollten Besucher auch nicht den prähistorischen Ringwall Altenburg verpassen, dessen Keltenhaus mit Pfostenschlitzmauer rekonstruiert wurde. Das Stadtbild wird heute außerdem noch stark von der Bekleidungsindustrie geprägt: Aus kleinen Heimschneidereien entwickelten sich große Fabriken, deren Produkte auch heute noch vor Ort gekauft werden können.
3. Platz: Stellplatz an der Baumhof-Tenne, Marktheidenfeld
Mit dem dritten Platz der beliebtesten Stellplätze kann sich der Stellplatz an der Baumhof-Tenne im historischen Städtchen Marktheidenfeld schmücken. Der am Ortsrand gelegene Stellplatz hat das ganze Jahr über für bis zu 10 Wohnmobile geöffnet und verfügt über WLAN, eine Entsorgungsstation sowie Strom und Frischwasser. Der Preis pro Nacht für zwei Erwachsene liegt eigentlich bei 5 Euro: Wer im Gasthof isst, kann den Stellplatz kostenlos nutzen. Direkt am Baumhof-Tenne führen Wander-, Rad und Reitwege entlang, weshalb vor Ort Wander- und Radtourenkarten ausliegen. Ein großartiges Angebot ist auch die abschließbare Fahrradgarage auf dem Gelände. Als "sehr schön und extrem ruhig gelegen" beschreibt ein Nutzer des Stellplatz-Radars den Stellplatz an der Baumhof-Tenne. Viele schreiben außerdem von einem Wohlfühl-Ambiente, an dem die Besitzer großen Anteil haben. Diese "verstehen ihr Fach, sind äußerst zuvorkommend und souverän freundlich". Ein Nutzer schreibt: "Wir können den Platz nur empfehlen"
Neben den vielen Wander- und Fahrradmöglichkeiten darf auch ein Besuch in Marktheidenfeld nicht zu kurz kommen. Der malerische Ort bringt Besucher durch seinen historischen Altstadtkern mit Fachwerkhäusern, dem Marktplatz und der Mainpromenade ins Schwärmen. Ein besonderes Schmuckstück ist auch das barocke Franck-Haus von 1745, das eine blaue Fassade hat – ein Gang ins Innere lohnt sich.
4. Platz: Stellplatz am Main, Karlstadt
Um einen "schönen, zentral gelegenen Stellplatz direkt am Main" handelt es sich bei dem Stellplatz am Main in Karlstadt. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz liegt nur fußläufig von der Innenstadt entfernt und besteht aus 18 parzellierten Standplätzen. Die Bezahlung läuft unkompliziert über den Parkscheinautomat, wobei WLAN, Entsorgung und Hunde im Preis inklusive sind – nur Frischwasser und Strom kosten extra. Der Betreiber weist darauf hin, dass im Winter die Versorgung witterungsbedingt nicht durchgängig gewährleistet werden kann. Nichtsdestotrotz zeigen sich die Nutzer des Stellplatz-Radars sichtlich erfreut: "Hier wird gehalten, was versprochen wurde". Die schöne Lage "mit vielen Möglichkeiten in der Umgebung" und der "schöne Radweg am Main und die guten Wanderwege" werden ebenfalls unterstrichen.
Karlstadt als Standort des Stellplatzes am Main ist eine der vielen historischen Städte, die direkt am Main liegt. Auf der einen Seite liegt die Altstadt, auf der anderen Seite die Ruine der Karlsburg. In der Altstadt erleben Besucher Geschichte auf Schritt und Tritt, während nur wenige Meter außerhalb die Weinberge zu Wanderungen einladen. Was man in Karlstadt auf keinen Fall verpassen sollte: Den Besuch in einer der vielen authentischen Heckenwirtschaften.
5. Platz: Stellplatz am Winzerhof Jonas, Eußenheim
Wohnmobil-Urlaub direkt beim Winzer: Dieser Traum wird auf dem Stellplatz am Winzerhof Jonas in Eußenheim wahr. Auf dem Weingut mit Vinothek finden das ganze Jahr über bis zu 10 Wohnmobile Platz. Die erste Nacht ist für Wohnmobilisten kostenlos, die 6 Flaschen Wein kaufen. Ansonsten liegt der Preis pro Übernachtung bei 7 Euro, wobei 3 Euro Strompauschale noch dazu kommen. Frischwasser, Entsorgung und WLAN sind ebenfalls vorhanden, Hunde sind auf dem Stellplatz nicht erlaubt. Der Stellplatz kommt bei Wohnmobilisten gut an: "Besser geht nicht". Dabei stechen in den Bewertungen zum einen die ruhige Lage heraus, zum anderen der Wein: "Ein sehr guter Wein mit familiärer Verkostung und freundlicher Aufnahme durch die Familie".
Eußenheim ist ein kleines Weindorf, das zwischen Karlstadt und Hammelburg liegt. Als Freizeitbeschäftigung sind neben dem Besuch der Heckenwirtschaften auch Wanderungen und Spaziergänge durch die Weinberge äußerst beliebt. Dabei stechen zwei Themenwanderwege hervor: Der Weg "Zum Wohl" und der "Frühmesserweg", wobei der Wein als Thema nicht zu kurz kommt.
6. Platz: Stellplatz am Winzerhof Bach, Röttingen
Auch der Stellplatz am Winzerhof Bach in Röttingen liegt an einem Weingut und ist somit ideal für alle weinliebhabenden Wohnmobilisten. Hier kommen ganzjährig bis zu 10 Mobile an der Tauber unter, wobei das Zentrum von Röttingen nur wenige Schritte entfernt liegt. Die Übernachtung für zwei Personen kostet 5 Euro, wobei Hunde und Strom inklusive sind. Vor Ort stehen außerdem sanitäre Anlagen zur Verfügung, deren Nutzung jedoch kostenpflichtig ist. Beim Stellplatz am Winzerhof Bach handelt es sich um einen "einfachen Platz", der "ruhig und schön gelegen ist". Die Lage gilt jedoch nicht nur als sehr idyllisch, sondern auch als guter Ausgangspunkt für Radtouren. Ein Nutzer des Stellplatz-Radars stellt die Vorteile kurz und knapp heraus: "super Platz, ruhig, nette Gastgeber und toller Wein zum absoluten Toppreis".
Der beschauliche Stellplatz liegt in der Wein- und Festspielstadt Röttingen, die vor einigen Jahren zur "ersten Europastadt Deutschlands" ernannt wurde. Das 900 Jahre alte Städtchen liegt an der Freizeitstraße "Romantische Straße", was bei einem Gang durch die Stadt nicht überrascht: Die historische Innenstadt mit Fachwerkhäusern und barockem Rathaus wird von der mittelalterlichen Stadtmauer mit sieben Wehrtürmen umgeben. Von Juni bis August finden dort außerdem die Festspiele Röttingen statt.
7. Platz: Stellplatz am Main-Spessart-Park, Triefenstein
Ein umfangreiches Angebot für Wohnmobilisten wird auf dem Stellplatz am Main-Spessart-Park geboten: Der Stellplatz in Triefenstein liegt vor einem Campingplatz, dessen Einrichtungen benutzt werden dürfen. Darunter zählen neben den sanitären Anlagen auch der Kiosk, das Restaurant, der Imbiss und der Brötchenservice. Das WLAN ist im Preis enthalten, Strom ist hingegen kostenpflichtig. Sollten die 10 Parzellen des Stellplatzes einmal belegt sein, können Wohnmobilfahrer auch auf den Campingplatz ausweichen: der Preis bleibt gleich. Der Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet. "Guter Service, sehr gute Sanitär, gutes Restaurant" ist einer Bewertung im Stellplatz-Radar zu entnehmen. Eindruck macht insbesondere die Ruhe die vor Ort herrscht: "Diese Ruhe ist wahrhaftig das Geld wert."
Triefenstein liegt zwischen Marktheidefeld und Wertheim, dem Standort des Outlet-Shoppingcenters Wertheim Village. Dort können Besucher nicht nur nach Lust und Laune shoppen, sondern auch in Restaurants oder Cafés essen und entspannen. In Triefenstein selbst liegt das Museum Papiermühle, das mit original Wohnungen und Werkstätten einer Papiermühle auf eine Reise in die Vergangenheit einlädt.
8. Platz: Stellplatz Golfanlage Gut Sansenhof, Amorbach
"Nicht nur für Golfer geeignet" ist der Stellplatz Golfanlage Gut Sansenhof in Amorbach. Der Stellplatz liegt, wie der Name bereits sagt, an einem Golfplatz und hat von Anfang März bis Ende November geöffnet. Bis zu 8 Reisemobile finden hier auf einer Wiese genügend Platz für eine erholsame Zeit. In der Golfanlage gibt es ein Restaurant und Biergarten, die Wohnmobilisten ebenfalls nutzen dürfen. Außerdem wird ein Brötchenservice angeboten. In den Bewertungen wird deutlich, dass man nicht unbedingt Golf spielen muss, um den Platz zu mögen: "Sehr ruhiger, etwas abgelegener, aber super schöner Platz" mit "nettem Empfang". Gelobt wird auch das Restaurant: Es bietet "gute italienische Küche zu angenehmen Preisen".
Das Städtchen Amorbach ist eine Fürsten- und Barockresidenz, das mit seiner denkmalgeschützten Altstadt verzaubert: Dort sind neben liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern auch kleine Gassen, historische Rathäuser und barocke Kirchen zu finden. Eines der ältesten und am besten erhaltenen Fachwerkhäusern steht ebenfalls in Amorbach: Das Templerhaus. Eisenbahnfans aufgepasst: In Amorbach ist der Erlebnisbahnhof mit dem von Udo Lindenberg gestalteten Sonderzug nach Pankow und Eisenbahnmuseum.
9. Platz: Stellplatz am Mainufer, Kreuzwertheim
Um einen weiteren Stellplatz direkt am Main handelt es sich beim Stellplatz am Mainufer am Ortsrand von Kreuzwertheim. Der Stellplatz liegt jedoch nicht nur am Main, sondern auch an einer Gaststätte. Das beste daran: es bietet sich Wohnmobilisten auch noch ein atemberaubender Blick auf die Weinberge und die Burg. Das Zentrum der Stadt ist zu Fuß erreichbar. Eine Übernachtung kostet 10 Euro, wobei Frischwasser extra gezahlt werden muss. Strom gibt es zwar keinen, jedoch kann der Stellplatz ansonsten mit WLAN und einem Kiosk punkten. In den Bewertungen des Stellplatz-Radars liegt der größte Fokus auf der tollen Aussicht "auf den Main und die Burg" und die vorbeifahrenden Schiffe. Ein Nutzer beschreibt den Betreiber außerdem als einen "ganz lieben Kerl". Diesen beiden Punkten stimmen viele andere Nutzer zu.
Kreuzwertheim ist ein ganz spezieller Ort im Nordwesten Bayern: Es handelt sich dabei nicht nur um einen Weinort, sondern auch um einen Ort mit einer langen Brauereitradition. Für Bierliebhaber lohnt sich deshalb der Besuch des Bierkrugmuseums. Wer mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren will, kann bei einem Spaziergang durch die Stadt das Schloss aus dem 18. Jahrhundert oder die Wehrtürme der ehemaligen Ortsbefestigung erkunden. Auch das Museum Prassek-Scheune gibt einen Einblick in den früheren Lebensalltag.
10. Platz: Sonjas Wohnmobilhafen, Klingenberg am Main
In einer einzigartigen Lage direkt am Main ist Sonjas Wohnmobilhafen in Klingenberg am Main zu finden. Der Stellplatz für 55 Mobile hat von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet und verfügt über eine Ver- und Entsorgungsstation sowie Stromanschlüsse. Hunde sind auf dem Platz erlaubt, WLAN und sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden. Das Zentrum der "Rotweinstadt" Klingenberg kann schnell zu Fuß erreicht werden, weshalb einem Ausflug in die Stadt nichts im Wege steht. "Der Stellplatz ist schön, direkte Lage am Main auf einer Wiese" schreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer in seiner Bewertung. Ein weiterer ergänzt: "Mit Liebe geführter, netter Stellplatz". Punkten können außerdem das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis und die großzügige Parzellierung der Stellplätze.
Die Stadt Klingenberg am Main gehört zu den für die Region typischen mittelalterlichen Städten mit historischer Altstadt. Für einen schönen Blick auf die Stadt empfiehlt sich ein Spaziergang über die Mainbrücke, von der aus man die steilen Weinberge, die Innenstadt und die Burgruine Clingenburg bestaunen kann. Für Aktivurlauber sind neben den vielen Ortswanderwegen auch der Fränkische Rotwein-Wanderweg oder der MainRadweg ein unvergessliches Erlebnis.