Deutschland vom Wasser aus entdecken

Stand-up-Paddling ist der neue Trendsport schlechthin und bei den aktuellen Temperaturen ein guter Zeitvertreib. Flüsse, Stauseen und sogar das Meer eignen sich für den Paddelspaß. Die 15 besten Spots zum SUPen in Deutschland und passende Campingplätze hat CARAVANING zusammengestellt.
Auch in diesem Jahr kommt man am Stand-up-Paddling nicht vorbei – überall erspäht man bei schönem Wetter die Bretter. Kein Wunder, denn der Sport verbindet Aktivsein mit Wasser und Natur und sorgt somit für Entspannung im Alltag. Auch für Einsteiger ist das Stand-up-Paddeln leicht und schnell zu erlernen. Deshalb gilt: Einfach einmal ausprobieren, wenn Sie noch nie selbst damit unterwegs waren.
Damit der Trendsport noch mehr Spaß macht, hat CARAVANING die schönsten Spots fürs SUP in Deutschland herausgesucht. Genutzt wurde dafür die Seite der deutschen SUP Community, die die perfekten Spots, Schulen und Verleihstationen für jedes Bundesland außer Sachsen in Deutschland zusammengetragen hat. CARAVANING hat dazu passend die am besten geeigneten Campingplätze vor Ort ergänzt.
1. Baden-Württemberg: Bodensee
Der Bodensee ist nicht nur der größte See Deutschlands, sondern auch ein ideales Revier für Stand-up-Paddler. Leichte Wind- und Wellenverhältnisse machen es selbst Anfängern leicht, den Bodensee aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Eine spektakuläre und gleichzeitig einfache Tour ist die Umrundung der berühmten Insel Reichenau. Als erster SUP-Anbieter in Konstanz ist Helmut F. Bauch mit seinem Shop Surfbauch zu nennen, der neben der passenden Ausrüstung für Einsteiger und Fortgeschrittene passende Kurse, Paddel-Touren und sogar Workouts anbietet.
Der perfekte Campingplatz für das SUP-Erlebnis am Bodensee heißt Campingplatz Sandseele und liegt in Reichenau. Hier steht man von Ende März bis Anfang Oktober direkt am Wasser und kann dort auch SUP-Touren beginnen. Auf dem Campingplatz gibt es sowohl einen Brötchenservice und ein Restaurant als auch eine gemütliche Strandbar mit Blick auf den See. Die Gäste beschreiben den Campingplatz Sandseele als Ort zum Wohlfühlen, der mit viel Platz und Ruhe überzeugt. Trotz der Lage ist er auch heute noch ein netter und überschaubarer Campingplatz.
2. Bayern: Chiemsee
Der Chiemsee als "Bayerisches Meer" hat für jeden etwas zu bieten, weshalb auch SUP-Fans hier voll auf ihre Kosten kommen. Die Bedingungen sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Vorbeifahrende Schiffe sorgen durch entstehende Bugwellen für Abwechslung und ein wenig Action. Zu sehen gibt es im Chiemsee einiges: Die Herren- und Fraueninsel sind begehrte Ziele für Touren, wobei besonders Naturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wer keine eigene SUP-Ausrüstung besitzt oder lieber an einer geführten Tour teilnehmen möchte, sollet beim Supcenter Chiemsee vorbeischauen. Dort werden neben Boards auch geführte Touren in gemütlichem Tempo angeboten.
Am Ortsrand des bekannten Städtchens Übersee ist das Chiemsee-Camping Rödlgries zu finden. Der Campingplatz liegt direkt am Chiemsee und punktet mit einer großen und privaten Liegewiese. Das gastronomische Angebot umfasst einen Brötchenservice, einen Imbiss und ein Restaurant mit Biergarten. Die Stellplätze auf dem bis Ende Oktober geöffneten Platz sind mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Das Chiemsee Camping wird von Gästen als guter Ausgangspunkt für die Erkundung des Sees bezeichnet. Der Platz sei nicht überfüllt, sauber und sehr gepflegt. Viel Lob erhält auch der Privatzugang zum See.
3. Berlin: Pfaueninsel
Die deutsche Hauptstadt hat nicht nur Sehenswürdigkeiten und ein abwechslungsreiches Nachtleben zu bieten, sondern beeindruckt auch mit einer Vielzahl an SUP-Spots. Ein ganz besonderes Juwel ist hierbei die Pfaueninsel inmitten der Havel. Die Insel steht unter Naturschutz und ist ausschließlich über den Wasserweg zu erreichen. Die Havel zeichnet sich durch sanften Wellengang und ruhiges Wasser aus. Eine Rundtour um die Pfaueninsel dauert etwas mehr als 2 Stunden und hat eine Länge von 8,5 Kilometer. Selbst unerfahrene Stand-up-Paddler können die Tour machen. Als Verleihstation empfiehlt sich der Stand Up Club Berlin, der direkt in der Innenstadt am Funkhaus in Köpenick liegt. Dort werden Bretter verliehen sowie Touren und Kurse angeboten.
Nur 600 Meter von der Havel entfernt liegt der idyllische Campingplatz Gatow, der mit 120 Stellplätzen punktet. Der Platz kann das ganze Jahr über genutzt werden und überzeugt mit einem ÖPNV-Anschluss direkt am Platz und vielen Restaurants in der Umgebung. Vor Ort wird ein Brötchenservice angeboten, WLAN ist ebenfalls vorhanden. Auf dem Campingplatz Gatow ist laut Gästen alles vorhanden, was man braucht. Das Personal ist freundlich, die Sanitäranlagen sind sauber und der Platz wirkt allgemein sehr aufgeräumt.
4. Brandenburg: Spreewald
Mehr SUP-Paradies geht vermutlich nicht: Der Spreewald in Brandenburg ist als kleines Labyrinth aus natürlichen Flussverzweigungen ein Eldorado für Stand-Up-Paddler. Viele kleine Kanäle verbinden idyllische Routen, die man mit dem eigenen Board kostenlos erkunden darf. Doch auch Kanus und Schiffe sind im Spreewald weit verbreitet, weshalb sich die Investition in eine Übersichtskarte lohnt. Im Spreewald-Ort Burg ist das Stand Up Paddling Spreewald zuhause. Dor werden SUPs verliehen, Anfänger- und Schnupperkurse sowie Touren angeboten und Yoga-Kurse auf dem Brett veranstaltet.
Nicht nur auf dem Wasser geht es idyllisch zu: Das Spreewald Natur-Camping Am Schlosspark am Ortsrand von Lübbenau zeichnet sich durch seine Nähe zur Natur aus. Hier können Camper das ganze Jahr über in einer grünen Oase direkt am Fluss stehen. Vor Ort gibt es einen Steg sowie einen Boots- und Fahrradverleih. Fürs leibliche Wohl gibt es einen Brötchenservice und einen Shop. Laut Campinggästen handelt es sich um einen schönen Campingplatz in zentraler Lage, der zwar nicht günstig, aber definitiv seinen Preis wert ist. Gäste schreiben in ihren Bewertungen, dass der Campingplatz für Paddler perfekt geeignet sei.
5. Bremen: Ochtum
Bremen ist zwar das kleinste Bundesland Deutschlands, doch auch hier gibt es viele Vorschläge für SUP-Touren. Eine beliebte Tour ist der 26 Kilometer lange Teil des Weserflusssystems mit dem Namen Ochtum. Einst als Schifffahrtsstraße genutzt, ist die Ochtum heutzutage nur noch durch Wassersportler in Benutzung. Geringe Strömungsverhältnisse machen den Fluss zu einem idealen Spot für Einsteiger. Doch nicht nur die Wasserverhältnisse, sondern auch die Tour selbst machen die Ochtum zu einem begehrten SUP-Spot. Auf einer circa dreistündigen Rundtour lässt sich die abwechslungsreiche Umgebung aus Kleingärten, Flussinseln, Feldern und Wiesen bestaunen. Zwar nicht direkt an der Ochtum, aber mitten in der Stadt am Werdersee ist die SUP-Station „Ins Blaue“ zu finden. Dort werden neben Kursen und Touren auch Vollmond-SUP, SUP-Yoga und SUP-Fitness angeboten.
Neben der Ochtum stellt auch der Stadtwaldsee einen beliebten SUP-Spot in Bremen dar. Direkt an dem See liegt das Hanse Camping Bremen, das ganzjährig für bis zu 153 Caravans geöffnet hat. Auf dem Campingplatz mitten in der Stadt gibt es einen Kiosk mit Lebensmitteln, Souvenirs und Campingzubehör, während morgens frische Brötchen angeboten werden. Strom, Frischwasser und WLAN sind im Preis enthalten, weitere Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants finden sich in der nahen Umgebung.
6. Hamburg: Außenalster / Stadtparksee
Nicht Venedig oder Amsterdam, sondern Hamburg gilt als die brückenreichste Stadt Europas. Ideale Bedingungen also, um die Stadt im Norden vom Wasser aus zu erkunden. Bei Touristen und Hamburgern gleich beliebt ist eine SUP-Tour entlang der Alsterkanäle. Die Tour hat eine Länge von neun Kilometern und beginnt am Stadtpark. Dabei paddelt man unter anderem auf der atemberaubenden Außenalster, von der aus man einen unverbauten Blick auf die mondänen Häuser und Gärten hat. Ein Highlight auf der Tour ist die Eisdiele am Mühlenkamp: Dort wird das Eis aus einem Fenster direkt an die Wassersportler verkauft, ohne dass diese das SUP verlassen müssen. Als Verleih-Station empfiehlt sich der SUP-Strand am Stadtparksee. Dieser ist übersichtlich, mitten in der Stadt und weitestgehend still. Neben SUP-Equipment werden Kurse, SUP-Yoga und Functional/Mobilitiy-Training auf dem SUP angeboten.
Als zentralster Campingplatz in Hamburg ist das Camping Buchholz zu nennen, das auf einem Parkplatz gelegen ist. Auf dem Campingplatz stehen das ganze Jahr über 25 Standplätze zur Verfügung. Das Angebot wird von modernen Sanitäranlagen und einem Frühstücksbuffet ergänzt. Gäste beschreiben den Platz als recht eng, jedoch gleichzeitig als ruhig. Die nächste Bushaltestelle ist außerdem nur 200 Meter entfernt.
7. Hessen: Edersee
Nur 50 Minuten von Kassel entfernt liegt der Edersee: Der See ist nicht nur ein Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee, sondern gleichzeitig Hessens größter Stausee. Das macht den Edersee zu einem beliebten und abwechslungsreichen Revier für Stand Up Paddler. Perfekt für SUP-Anfänger ist der Einstieg über die Bringhäuser Bucht, einen flach abfallenden Strand. An der Windsurfstation Edersee können SUPs ausgeliehen werden. Für Fortgeschrittene werden außerdem bis zu 27 Kilometer lange Touren auf dem See angeboten – eine gute Kondition ist hierbei Voraussetzung.
Direkt am Ufer des Edersees ist der Campingplatz Bettenhagen außerhalb von Waldeck zu nennen. Der Campingplatz liegt idyllisch an der Ostseite einer Halbinsel und bietet einen einmaligen Blick auf das Schloss Waldeck. Die Parzellen wurden aus diesem Grund terrassenförmig angelegt und bieten so eine einmalige Aussicht. Am Platz gibt es einen Campingshop, sowie einen Ruderbootverleih. Gäste, die ihr eigenes Boot mitbringen möchte, profitieren außerdem von einer Ab- und Auftrailermöglichkeit. Von Campinggästen erhält der Campingplatz viel Lob aufgrund der schönen und ruhigen Lage mit direktem Zugang zum See. Auch der nette und zuvorkommende Betreiber wird mehrfach lobend erwähnt.
8. Mecklenburg-Vorpommern: Wustrow an der Ostsee
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee ist nicht nur besonders ursprünglich und traditionell, sondern gleichzeitig auch ein idealer Flachwasserspot fürs Stand-up-Paddling. Am Westrand der Ostsee herrschen ideale Bedingungen für den Wassersport: Bei Wind entsteht eine leichte Strömung, kleine Wellen sorgen bei sonst ruhigem Wasser für etwas Action. Wer sich noch nicht direkt auf die offene Ostsee traut, kann zuerst mit einer entspannten Tour zu den Häfen der Saaler Bodde starten. Diese liegt zwischen der Halbinsel und dem Festland und ist für Anfänger besser geeignet. In der SUP-Schule „Kiten Lernen – Wassersport Born“ werden neben Equipment auch Einführungskurse und individuelle Privatstunden angeboten.
Am Anfang der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt der Ort Dierhagen mit dem OstseeCamp Dierhagen Strand. Der Campingplatz mit 300 Standplätzen punktet mit der direkten Lage am Meer und Waldrand. Vor Ort gibt es einen kleinen Laden, ein Bistro mit Backshop und einen Fahrradverleih. Campinggäste beschreiben das OstseeCamp Dierhagen Strand als sehr schönen Campingplatz, der alles bietet, was man braucht. Die ruhige Lage und der weitläufige Strand stechen besonders hervor.
9. Niedersachsen: Großes Meer
Zwar liegt die Nordsee in Niedersachsen direkt vor der Haustür, doch auch im Landesinneren gibt es ideale Arte fürs Stand-up-Paddling. Einer dieser Orte ist das Große Meer, ein Binnensee zwischen Aurich und Emden in Südbrookmerland. Ausgehend vom Großen Meer sind viele andere ostfriesische Gewässer erreichbar, da die vielen Städte und Seen über ein großes Kanalsystem miteinander verbunden sind. So können die verschiedensten Rundtouren durch die vielen Kanäle unternommen werden. Am Großen Meer gibt es die Surfschule Großes Meer, in der SUP-Ausrüstung, Einsteigerkurse und geführte Touren angeboten werden. Auf der Homepage finden sich zudem viele verschiedene Tourenvorschläge.
Ebenfalls direkt an dem Binnensee liegt der Campingplatz Großes Meer. Der Platz mit 150 Stellplätzen ist idyllisch von Hecken und Bäumen umgeben und hat von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet. Das Angebot ist vielfältig: Fürs leibliche Wohl gibt es einen Brötchenservice und einen Kiosk, zur Entspannung stehen eine Sauna bereit, eine Paddel- und Pedalstation kann ebenfalls genutzt werden. Gäste schreiben über den Platz, dass er sehr familienfreundlich sei und die Atmosphäre vor Ort sehr entspannt. Gelobt wird auch die zentrale Lage mitten in Ostfriesland und direkt am Wasser.
10. Nordrhein-Westfalen: Rursee in der Eifel
Zwischen Aachen und Düren liegt die Rurtalsperre Schwammenauel, eine 77 Meter hohe Talsperre. Die Talsperre staut die Rur zum beliebten SUP-Spot Rursee in der Eifel auf. Der See ist dank ruhiger Verhältnisse für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Direkt am Rursee findet sich die SUP-Station SUPsafety, die abwechslungsreiche Kurse fürs Stand-up-Paddling anbietet: SUP Yoga, SUPracer, Paddelfit, SUP Polo, Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie Touren. Eine beliebte Tour ist hierbei die Vollmundsuptour, bei der Teilnehmer mit ihrem eigenen oder einem geliehenen Board in der Dunkelheit bei Mondschein paddeln.
Direkt am Rursee in Simmerath liegt das Camping Rursee, das von Anfang April bis Anfang November geöffnet hat. Es ist das offizielle Camp der SUP-Station SUPsafety und bietet so für SUPer viele Vorteile. Es liegt direkt am See im malerischen Tal im Weidenbach und lässt Campern die Wahl: Entweder ein Platz auf der natürlichen Zeltwiese oder ein ausgebauter Platz mit Stromanschluss.
11. Rheinland-Pfalz: Kollersee
An der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist der Kollersee zu finden. Dieser ist ein Teil der Altrheinschlinge und führt ausgehend vom Inselcamping Kollersee auf sechs Kilometer Länge bis zum Rhein. Der See eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene SUPer, wobei Touren unterschiedlicher Länge möglich sind. Am besten erreicht man den Kollersee oberhalb des Badesees, wo sich auch die SUP-Station Soulsurfin befindet. Die Verleihstation hat keine festen Öffnungszeiten, weshalb ein Verleih nur nach einer vorherigen Reservierung möglich ist.
Außerhalb von Otterstadt ist das Inselcamping Kollersee zwischen dem Rhein und dem Otterstädter Altrhein gelegen. Der Campingplatz hat von Mitte März bis Anfang November geöffnet und bietet Campern Stellplätze in drei verschiedenen Größen an, die jedoch alle mit einem Stromanschluss ausgestattet sind. Die Gäste kommen am Platz in den Genuss eines kleinen Supermarktes mit Brötchenservice, eines Bistros mit Biergarten, eines Fahrradverleihs und WLAN. Direkt auf der Seeseite des Campingplatzes liegt auch die SUP-Verleihstation Soulsurfin. Gäste beschreiben das Personal als freundlich und hilfsbereit, während der Platz mit seiner tollen Lage und dem Angebot punktet.
12. Saarland: Bostalsee
Als einziger Badesee im Saarland hat der Bostalsee so einiges zu bieten: Er ist nicht nur bei Stand-up-Paddlern beliebt, sondern wird auch gerne zum Baden und Entspannen genutzt. Auf 120 Hektar bieten sich Einsteigern und Fortgeschrittenen viele Möglichkeiten, bei denen keine Langweile aufkommt. An der SUP-Station SALT-UP auf der Gonnesweiler Seite des Sees werden SUPs verliehen und Anfänger-Kurse angeboten. Rund um die Station befindet sich außerdem die Liegewiese des Strandbads, sodass man sich nach einer anstrengenden Tour erholen kann.
Beim Campingplatz Bostalsee handelt es sich um einen großen und ganzjährig geöffneten Campingplatz, der direkt am See liegt. Beeindruckende 438 Stellplätze mit jeweils 100 Quadratmeter stehen dort für Camper zur Verfügung. Auch das gastronomische Angebot lässt sich sehen: Der Brötchenservice, das Restaurant und der Shop werden von einem Warenautomat ergänzt, der Lebensmittel des täglichen Bedarfs von einem lokalen Hof in Bio-Qualität anbietet. Außerdem ist der Campingplatz ein zertifizierter ECOCAMPING-Betrieb, der sich für einen umweltfreundlicheren Campingurlaub einsetzt.
13. Sachsen-Anhalt: Geiseltalsee
Mit 18,4 Quadratkilometern ist der Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt der größte künstlich angelegte See in Deutschland. Da verwundert es nicht, dass das Geiseltal mit seinen Kulturstädten, Weinbergen und Naturdenkmälern auch Stand Up Paddler lockt. Am beliebtesten ist hierbei die Umrundung des Geiseltalsees in den Bereichen, die für den Wassersport freigegeben sind. Die Tour dauert insgesamt 5 Stunden, für Pausen bieten sich die vielen Kies- und Sandstrände an. Am Geiseltalsee liegt zudem die SUP-Station SUP-Surfing. Sie bietet Kurse und Equipment an, erfahrene SUPer können außerdem neue SUPs testen. Auch im Programm der Station: Geführte Touren auf der Unstrut, der Saale und dem Geiseltalsee.
Außerhalb von Müncheln (Geisthal) ist das Geiseltalsee Camp UG zu finden. Der Campingplatz liegt direkt am See und wird von Gästen durch seinen eigenen Strandzugang geschätzt. Das Angebot vor Ort ist einfach, aber ausreichend: Am Morgen werden Brötchen angeboten, nach Vorbestellung ist auch ein komplettes Frühstück möglich. Bei dem Campingplatz handelt es sich um einen noch neuen Platz, der laut einem Campinggast viel Potential hat. Es werden faire Preise für einen schönen Platz direkt am See verlangt, wobei die Anlage sauber und das Personal freundlich ist.
14. Schleswig-Holstein: Ostsee rund um Fehmarn
Fehmarn gilt als Paradies für Camper, Kitesurfer und Naturfreunde – doch auch für wellenbegeisterte Stand-up-Paddler stellt die Ostsee rund um Fehmarn ein Eldorado dar. Vor Ort gibt es verschiedenste SUP-Schulen und Verleihstationen. SUP-Fehmarn besitzt zwei Stationen und einen Shop auf der Insel, wobei der SUP-Verleih an den Stationen oder über den Onlineshop erfolgt. Die Schule hat neben Einsteiger-Kursen auch spannende Touren im Angebot: Dabei kann man zwischen kleinen Touren im seichten Wasser und anspruchsvollen Touren an der Ostseeküste wählen – Spaß ist hier vorprogrammiert. Auch im Angebot sind actiongeladene Downwinder entlang der Fehmarnschen Küste.
Ideal für Stand-up-Paddler mit Wohnwagen ist der Campingplatz Strukkamphuk direkt am Meer. Der Campingplatz hat nicht nur ein umfangreiches Gastronomie- und Freizeitangebot, sondern ist Standort einer Verleihstation von SUP-Fehmarn. Dort werden feste oder aufblasbare SUPs verliehen, die an dem schönen Sandstrand mit flachem Wasser eingesetzt werden können. Der Campingplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und wird von Gästen aufgrund seiner modernen Ausstattung, der großzügigen Stellplätze und der Lage direkt am Meer besucht.
15. Thüringen: Saale
Die Saale hat im Hochsommer nur eine leichte Strömung und ist somit auch für Anfänger geeignet. Eine perfekte Mischung aus Natur und Sightseeing bietet sich SUPern bei einer Tour von Jena nach Dornburg. Die Tour ist 18 Meter lang und kombiniert städtische Eindrücke von Jena und die Dornburger Schlösser mit einem Naturparadies am Zusammenfluss von Lache und Saale. Für den Verleih von SUP-Ausrüstung bietet sich die Station Saalestrand Kanu an. Die Station hat verschiedene Touren auf der Saale, der Unstrut und regionalen Seen im Angebot, die von zwei Stunden bis zu einem ganzen Wochenende dauern.
Am Ortsrand von Jena, direkt an der Saale, liegt der Campingplatz Jena "Unter dem Jenzig". Der Campingplatz ist naturnah und gleichzeitig zentral gelegen: Die Innenstadt von Jena kann zu Fuß erreicht werden, während vom Campingplatz aus die SUP-Tour beginnen kann. Für Campinggäste wird ein Brötchenservice angeboten. Der Campingplatz wird von Gästen als sehr gemütlich und gut ausgestattet beschrieben. Er ist der "perfekte Platz im Grünen", der mit netten Betreibern und viel Ruhe punktet.