Erster Integrierter von Malibu auf Mercedes
Der Sprinter hält Einzug bei Malibu. Zwei Teil- und zwei Vollintegrierte basieren künftig auf Mercedes. Der 450, rund sieben Meter lang, mit Einzelbetten und Raumbad, soll sogar als 3,5-Tonner funktionieren.
Längseinzelbetten sind die klare Präferenz deutscher Reisemobilkäufer. Gerne gepaart mit einem Raumbad für gehobenen Sanitärkomfort. Doch in Kombination erreicht das Mobil oft gut und gern 7,50 Meter Länge oder mehr und ist damit entsprechend unhandlich und schwer. Die Kunst, beides zusammen auf nur knapp über 7 Meter Länge unterzubringen, schafft Malibu beim neuen Integrierten 450 RB-LE – einer von zwei Grundrissen im Malibu-Programm, die es jetzt erstmals auch auf Mercedes Sprinter-Basis gibt.
Den TI auf Sprinter-Basis von Malibu stellten wir bereits vor.
Genau genommen kommt der 450 RB-LE auf Mercedes auf 7,18 Meter Länge und ist damit nur 13 Zentimeter länger als auf dem kürzeren Fiat Ducato. Der Haupttrick dabei ist die Gestaltung des Hecks. Die Rückleuchten und der Stoßfänger tragen kaum auf, sondern ragen in die Heckgarage hinein. Gleichzeitig wölbt sich die Heckwand stark nach außen. Das spart gegenüber der Konstruktion beim Vorgänger rund 12 Zentimeter, oder andersherum: Man gewinnt sie an Platz für den Innenraum.
Malibu I 450 RB-LE
- Grundpreis ab: 108.950 Euro
- Länge/Breite/Höhe: 7,18/2,34/2,95 m
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 – 4.200 kg
- Gurt-/Schlafplätze: 4/2-4
Der Innenraum
Der Wohnraum wirkt aufgeräumt, hell, gar nicht beengt. Die Sitzgruppe aus den komfortablen Aguti-Pilotensitzen und einer L-Bank schmückt sich sogar mit einem brauchbaren Seitensitz. Da wir es mit einer Lightweight-Version (alle Infos dazu weiter unten) zu tun haben, ist der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar und daher sitzt man hier zu niedrig; optional lässt sich aber Abhilfe schaffen. Die Arretierung des mehrfach verschiebbaren Tischs kann man bequem mit einem Fußpedal lösen. Auszieh- und vergrößerbar ist die Tischplatte nicht.
Der Schlafbereich
Über der Sitzgruppe hängt serienmäßig ein breites Hubbett, das wie vieles im Malibu aus dem Regal der Muttermarke Carthago stammt. Beim Testwagen ist der Bug jedoch mit Hängeschränken ausgebaut, die das üppige Stauraumangebot zusätzlich vergrößern. Die Hauptbetten liegen separat angeordnet und gut zugänglich im Heck. Mit knapp 1,9 bzw. 2,0 Meter Länge sowie jeweils gut 80 Zentimeter Breite dürften die Liegemaße den meisten genügen. Auf Sieben-Zonen-Kaltschaummatratzen, die komplett (selbst im Mittelteil) auf Lattenrosten lagern, schläft es sich sehr kommod. Positiv auf die Kopffreiheit wirken sich die angeschrägten Böden der Hängeschränke aus. Die Ausstattung mit Lampen, Steckdosen und Ablagen ist absolut praxisgerecht. Einzig die Schalter fürs Hauptlicht sind am Fußende nicht optimal platziert. Beim Lightweight ist die Betteinstiegstreppe aus Gründen der Gewichtsersparnis nicht verschiebbar. Daher lassen sich die Betten nur bei der Comfort-Variante zur großen Liegefläche verbinden.
Badbereich und Küche
Unabhängig voneinander kann man nicht nur in die Betten ein- und aussteigen, sondern auch Dusche und Toilette benutzen. Mit rund 70 mal 70 Zentimeter Grundfläche und fast zwei Meter Stehhöhe ist in der Dusche ausreichend Platz. Eine Stufe in der Duschtasse schränkt die Standfläche aber spürbar ein. Praktisch: Braucht man die Dusche nicht, schiebt man den Anschlag der Plexiglastür zurück und profitiert so vom breiteren Durchgang.
Der WC-Raum gegenüber ist auch bei geschlossener Tür gut nutzbar. Bei Bedarf schließt man sie über den Gang und trennt damit den hinteren vom vorderen Bereich. Eine Abtrennung nach hinten gibt es für den Lightweight optional. Klassenüblich ist die in bequemer Höhe eingebaute drehbare Kassettentoilette, hübsch groß die Auftisch-Waschschüssel, der Stauschrank darunter aber so hoch, dass eine Unterteilung via Fachboden sinnvoll wäre. Seifenspender, Becher, ein Doppelhaken und eine Steckdose ergänzen die nicht allzu umfangreiche Ausstattung.
Die organische Winkelform, eine kleine Theke zur Sitzbank und die große Spüle sind die Highlights der Küche. An Abfalleimer, einen Platz für die Kaffeemaschine (im Oberschrank) sowie reichlich Stauraum – auch für Kleinteile – hat Malibu ebenso gedacht. Gegenüber steht ein großer 133-L-Kühlschrank mit 12-L-Eisfach. Alles in allem ein praxistaugliches Arrangement.
Viel Stauraum
Was den Stauraum betrifft, dürften Eigner des Malibu 450 kaum in Verlegenheit geraten. Zwei große Türen machen die riesige, 1,2 Meter hohe und beheizte Fahrradgarage hervorragend zugänglich. Nur die massiven Schlossgriffe gebärden sich etwas hakelig. Der Boden trägt beim Mercedes-Modell 350 Kilo, bei der weitgehend grundrissgleichen Fiat-Variante sind es 250 Kilo. Eine kleine LED-Lichtleiste dient der Beleuchtung, mehrere Bodenschienen der Ladungssicherung. Außer ein paar Fächern für Kleinteile fehlt nichts. Im Innenraum freut man sich über zwei hohe, bis in den Doppelboden abgesenkte Kleiderschränke unter den Betten, die dank Klappdeckel und Tür gut zu erreichen sind. Mehrere Hängeschränke nehmen die restlichen Textilien auf. Zudem gibt es im Wohnraum vier Doppelhaken als Garderobe.
Weil Malibu beim Mercedes-Modell den tiefer abgesenkten Spezial-Rahmen von Alko nutzt, fällt der Doppelboden mit 22 Zentimeter Höhe etwas lichter aus, was sich vor allem auf die Nutzbarkeit der Durchlade unter der Sitzgruppe auswirkt. Über eine große Bilgenklappe, die beim Betreten allerdings spürbar nachgibt, ist eine fast 50 Zentimeter hohe Stauwanne zu erreichen.
Varianten und Modelle
Bei der Zuladung muss man zwischen den Lightweight- und den Comfort-Varianten unterscheiden. Dank ausgeklügelter Diät soll der 450 RB-LE als Lightweight auch bei 3,5 Tonnen Gesamtgewicht eine normgerechte Zuladung bieten – selbst mit dem schwereren Sprinter-Fahrgestell. Die Einsparungen wie die wegrationalisierte Höhenverstellung des Beifahrersitzes mögen mitunter etwas knauserig wirken, und die Zuladung dürfte – auch für manches Extra – trotzdem nicht sonderlich üppig ausfallen, doch die Gewichtsoption dürfte für einige Länder bzw. Führerschein- und Preisklassen, gleichwohl attraktiv sein. Die Comfort-Version des 450 RB-LE ist immerhin 3.950 Euro teurer. Für sie sprechen bei 4,2 t Gesamtmasse mehr Zuladung, die bessere Ausstattung, der größere 92-Liter-Dieseltank und die Möglichkeit des Bettumbaus samt verschiebbarer Treppe.
Die Preisliste wird dadurch allerdings nicht übersichtlicher, weil Malibu sogar die Pakete für Lightweight und Comfort unterschiedlich definiert. 112.900 Euro Grundpreis kostet der 450 RB-LE Comfort mit Sprinter-Chassis. Mindestens 10.950 Euro für das obligatorische Chassis-Paket kommen noch dazu. Kurios: Dasselbe Modell auf Ducato-Chassis ist 5.500 Euro teurer, hat dafür aber auch schon den potenten 180-PS-Motor samt Automatikgetriebe, während der Sprinter sich mit 150 PS und Handschaltung begnügt. Mehr Unabhängigkeit bietet das Mercedes-Modell: Der Frischwassertank fasst 150 (statt 125) Liter, der Abwassertank 140 (statt 90) Liter Volumen.
Was Kabinen- und Möbelbau betrifft, orientiert sich der Malibu technisch am C-Tourer der Muttermarke Carthago. Zum sehr ähnlich konzipierten 145 RB LE bestehen rund 10.000 Euro Abstand.
Daten und Preise
- Aufbau: Sandwich-Bauweise, Wände außen Aluminium, Dach/Boden GfK, verbunden und verklebt mit Alu-Profilen, innen foliertes Sperrholz, Isolierung RTM-Schaum, Doppelboden 220 mm, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit PU-Rahmen, 3 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster.
- Ausbau: Möbel aus Sperrholz, verzapft und verschraubt, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Einzelbetten links 1860 x 840 mm, rechts 1960 x 840 mm, Kaltschaummatratzen 120 mm, Lattenroste, Sanitärraum mit Kassettentoilette und separater Dusche, Küche mit Dreiflammkocher und Absorberkühlschrank 133 L, Gefrierfach 12 L.
- Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 6, Frischwassertank 150 L, Abwassertank 140 L, Druckpumpe, Bordbatterie 80 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
- Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter, Alko-Spezial-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 1993 cm3, Leistung 110 kW/150 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe.
- Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 7180 x 2340 x 2950 mm, Radstand 3900 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg.
- Preise: Grundpreis 108 950/112 900 Euro (Lightweight/Comfort), Chassis-Paket (Comfort-Variante u.a. Fahrerhaus-Klimaanlage, Tempomat, verstärkte Vorderachse, el. Feststellbremse, 92-L-Dieseltank, MBUX-Multimediasystem, Verkehrszeichen-Erkennung) 10 950 Euro, Komfort-Paket (u.a. Garagentür links, Fahrerhausverdunklung, Ambientebeleuchtung, breite Aufbautür mit Fenster) 3970 Euro, Chassis-Plus-Paket Mercedes 8260 Euro, Fahrassistenz-Paket Mercedes 880 Euro.
Wertung
Maßstab: Integrierter für 2–4 Personen
Maximal 5 Punkte möglich
- Betten: 3,5 Punkte
- Sitzguppe: 3,5 Punkte
- Küche: 3,5 Punkte
- Sanitärraum: 3,5 Punkte
- Möbelbau: 4 Punkte