Neuer Integrierter auf Mercedes-Benz Sprinter

<p>Nach langer Pause bringt Eura wieder einen Integrierten auf Mercedes Sprinter. Doppelboden und Warmwasserheizung zeichnen den Gran Turismo aus, stylisches Design gibt’s obendrauf. <br></p>
Eura Mobil stellt die neue Baureihe Integra Line GT auf Mercedes-Benz Sprinter vor. Was macht den Integrierten besonders?
Mit dem noblen Topmodell Integra und dem etwas günstigeren Integra Line ist Eura Mobil im Integrierten-Oberhaus eigentlich gut aufgestellt. Doch beide basieren auf dem Fiat Ducato, während bei der Konkurrenz – Adria, Carthago, Hymer und jüngst auch Niesmann+Bischoff – zumindest wahlweise ein Stern auf dem Kühlergrill glänzt. Nun ergänzt also auch Eura das Modellprogramm um einen Integrierten auf Mercedes-Sprinter-Basis: den Integra Line GT.
Stylisch sieht er ja aus, der neue Integra Line GT. Das Design wirkt mit dem markanten Grill samt gelungen integriertem Radar für die Assistenzsysteme, schwarzen Scheinwerfereinfassungen und den zwei neckischen Sicken auf der niedrigen Motorhaube wie aus einem Guss. Das helle Grau des GfK-Aufbaus wird gegen Aufpreis zu haben sein, die planen Rahmenfenster und die nach oben aufschwingenden Stauraumklappen sind dagegen serienmäßig. Die sportive Bereifung entspricht noch nicht dem späteren Serienstand, aber zumindest optional wird sich etwas Zulassungsfähiges in der passenden Größe finden.
Integrierter unter 3 Meter Höhe
Eura betont, dass der Integra GT noch unter drei Meter Höhe bleibt – trotz 30 Zentimeter hohem Doppelboden und einer Stehhöhe innen von 2,05 Metern. In der Tat sind die Maße beachtlich – möglich macht’s die Frontantriebs-Plattform samt extra tiefem Spezial-Rahmen von Alko. Bei der Zuladung geht der Hersteller auf Nummer sicher und liefert den GT gleich mit 4,5 Tonnen Gesamtgewicht aus, obwohl er in der Länge einigermaßen überschaubar bleibt. Das Einzelbetten-Modell 726 EF misst 7,47 Meter, der 726 QF nimmt mit seinem Queensbett-Grundriss 7,65 Meter in Anspruch.
Wir nehmen die populärere Einzelbett-Version unter die Lupe und notieren im Heck gleich mal ein paar Pluspunkte. Der Bettzugang – bequem; die Liegeflächen – mehrheitsfähig; die Abtrennung zum Wohnraum – solide. Die Schlafzimmereinrichtung ist wohnlich, was nicht zuletzt am Stoffspiegel der Rückwand und den kleinen Hängeschränken liegt, die die Kopffreiheit kaum einschränken. Seitlich zieht Eura auf einem Großteil der Liegelänge nur niedrigere Ablagebords ein und kann so angenehm große Fenster einbauen. Schwanenhalslampen und gängige Stromanschlüsse sind vorhanden. Auf Sieben-Zonen-Kaltschaummatratzen finden wandermüde Knochen nachts komfortable Erholung.
Raumbad
Für gehobene Hygienestandards ist ebenfalls gesorgt. Vor dem Schlafabteil steht links der Toilettenraum und rechts eine separate Dusche. Einen Hauch Regenwald-Atmosphäre trägt die Fototapete bei, die schwarze Brausearmatur am schick hinterleuchteten Panel lässt sich ausreichend hoch einstellen. Lässt man den Holzrost liegen, fällt der Absatz zur Seitenwand niedriger und weniger störend aus. Ein Pilzlüfter dient der Entlüftung. Der Zugang ist übrigens schmaler als die dahinterliegende Kabine. Besser ausprobieren, ob das zur persönlichen Statur passt.
Die Nutzung des Waschraums dürfte problemlos gelingen. Auch bei geschlossener Tür passt die Sitzposition auf dem WC. Stauraum ist reichlich vorhanden, das Schüsselwaschbecken nicht nur schick, sondern auch groß genug. Ein Spiegel findet sich versteckt hinter dem Hängeschrank; allerdings ist er vergleichsweise klein, doch immerhin kriegt Eura so auch ein Fenster unter.
Die Küche ist eher klein geraten. Zwischen Zweiflammkocher und Spüle ist auf der Arbeitsplatte so grade Platz für etwas Abstellfläche. Ein ausklappbares Brett, um mehr Arbeitsfläche zu schaffen, fehlt noch. Weil im Küchenblock auch der Gaskasten und Teile der Bordelektrik installiert sind, ist der Stauraum in den Auszügen etwas limitiert. Dafür gibt’s einen großen, automatisch beleuchteten Hängeschrank und gegenüber einen Kühlschrank mit 140 Liter Volumen. Die Sitzgruppe weiß mit einer gewissen Großzügigkeit zu gefallen. Die zwei Längsbänke schaffen ein gutes Raumgefühl. Im Fahrbetrieb lassen sich daraus bis zu zwei weitere Gurtplätze entfalten. Die Aguti-Vordersitze sind einfach drehbar und lassen sich auf passende Höhe anheben. Ein elektrisches Faltrollo, das gleichzeitig als Sonnenblende und Sichtschutz dient, verdunkelt die Frontscheibe.
Serienmäßig offeriert ein Hubbett im Bug auf ordentlichen 1,93 mal 1,50 Meter Liegefläche ein bis zwei weitere Schlafplätze. Es schwenkt manuell weit genug herunter, dass die Kopffreiheit knapp zum Sitzen reicht. Das Dachfenster ist Standard. An der Stirnseite installiert Eura Mobil elegant eine große Ablage sowie zwei Leseleuchten, die sich – was eher unpraktisch ist – auf Kopf- und Fußende verteilen.
Großzügiger Stauraum
Stauraum stellt der Integra Line GT reichlich zur Verfügung und verzichtet auch nicht auf einige Besonderheiten. Neben den fünf Hängeschränken und einigen kleineren Fächern finden sich unter den Betten zwei größere Abteile: links ein großer, beleuchteter Kleiderschrank, rechts ein unterteilter Wäscheschrank. Beide sind von oben und von vorn zugänglich. Die Betten schwenkt man dazu auf ganzer Länge nach oben, muss also nicht jedes Mal das Betttuch neu sortieren, und erhält zudem Einblick in die Heckgarage. Diese ist bei weitem groß genug für den Fahrradtransport und über die zwei hohen, nach oben schwenkenden Klapptüren sehr gut zugänglich. Ein unempfindlicher und griffiger Noppenboden, Zurrschienen und Steckdosen sind vorhanden. Über eine Öffnung gelangt man zudem an eines der Fächer im Wäscheschrank. Kleinteile wie Keile, Kabel, Wasserschlauch und Co. kommen jedoch auch in einem durchgehenden Fach im Doppelboden unmittelbar vor der Heckgarage unter.
Mehrere große Kunststoffboxen lagern hier verschiebbar in einer Führung – eine sehr praktische Lösung. Direkt darunter liegt zudem eine Plastikwanne, die sich zum Beispiel für schneenasse Ski anbietet. An ein großes, beleuchtetes Doppelbodenfach kommt man darüber hinaus im Eingangsbereich auch vom Innenraum heran. Die Durchlade unter der Sitzgruppe ist dagegen, anders als es die großen Außenklappen suggerieren, eher flach.
Ganzjahres-Wohnmobil
Auch im Winter überdurchschnittlichen Reisekomfort zu bieten – darauf legt Eura Mobil bei seinen Integrierten fast schon traditionell großen Wert. Der GT macht mit seiner serienmäßigen Warmwasserheizung da keine Ausnahme. Auch bei der übrigen Ausstattung des 124.800 Euro teuren Modells zeigt sich der Hersteller spendabel, vom 150-PS-Motor bis zum elektrischen Abwassertankventil. Trotzdem finden sich im 12.000 Euro teuren Mondial-Paket viele sinnvolle Optionen, auf die kaum ein Kunde verzichten dürfte. Wer darüber hinaus etwa eine Lithium-Batterie ab Werk wünscht, bucht diese solo oder im Mondial-Plus-Paket dazu.
Wertung
- Betten: 4 von 5 Punkten
- Sitzgruppe: 3 1⁄2 von 5 Punkten
- Küche: 2 1⁄2 von 5 Punkten
- Sanitärraum: 3 1⁄2 von 5 Punkten
- Möbelbau: 4 von 5 Punkten
Eura Mobil Integra Line GT: Daten & Grundrisse
- Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter, Alko-Spezial-Tiefrahmen, 6-Gang-Schaltgetriebe, ab 110 kW/150 PS
- Länge/Breite/Höhe: 7,47/2,32/2,98 m
- Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1,96 x 0,84 m, Hubbett 1,93 x 1,50 m
- Zul. Gesamtgewicht: 4,5 t
- Frischwasser-/Abwassertank: 150/100 Liter
- Preis: ab 124.990 Euro