Ist dieser Doblo-Alkoven verrückt oder genial?

Innovation made in Turkey: Auf dem Caravan Salon 2021 zeigte sich dieser abgefahrene Hochdachkombi-Aufbau aus der Türkei: ein 5,40 Meter langer Fiat Doblo mit Alkoven.
Normalerweise dienen Fahrzeug. aus der Klasse der Hochdach-Kombis eher als Basis für wandelbare Mini-Camper. Die Kleinst-Kastenwagen werden mit den passenden Modulmöbeln vom Alltags- zum Freizeitfahrzeug umgebaut.
Die türkische Firma Hotomobil zeigt auf dem Caravan Salon in Düsseldorf am Beispiel eines Fiat Doblo, dass kompakte Mini-Kastenwagen durchaus das Zeug zum vollwertigen Wohnmobil haben – und das schon in einer in der EU zugelassenen und bestellbaren Fahrzeug.ersion. Es handelt sich hier also keineswegs um ein Showcar, sondern bereits um ein Serienfahrzeug.
Fiat Doblo als Schlafnasen-Mobil
Mit 5,40 Metern Länge ist das Fahrzeug ungefähr so lang wie ein großer Campervan der Bulli-Klasse oder ein kurzer Campingbus mit Bad. Doch von Bussen unterscheidet sich der Ronin XL in einem wichtigen Punkt: Die Karosserie bliebt nicht erhalten, der Wohnaufbau mit einem Fiberglas-Monocoque ist vom Hersteller Hotomobil aufgesetzt. Die Innenstehhöhe wächst dadurch erstens auf 1,91 bis 1,82 Meter und zweitens bietet sich dadurch eine Schlafgelegenheit über dem Fahrerhaus.
Die Liegefläche im Alkovenbett ist 1,90 x 1,35 Meter groß. Lüften lässt sich die Schlafnase mittels zwei Ausstellfenstern am Bug oder durch das Dachfenster. Im Heck befindet sich alkoventypisch eine Rundsitzgruppe mit einem großen Tisch. Sowohl hinten als auch an den Seiten sind Fenster angebracht, sodass genügend Tageslicht ins Innere dringt.
Hier kann man nicht nur bequem essen oder loungen, sondern nach einem Bettumbau auch schlafen. Die Liegefläche hier ist 1,90 x 1,20 Meter groß – theoretisch also groß genug für zwei Personen. Allerdings ist der Ronin XL kein Vier-Personen-Wohnmobil, da er nur drei Gurtplätze hat.
Bad und Küche
Auf der Beifahrerseite schließt an die Rundsitzgruppe die Küchenzeile an. Ein Zweiflammkocher und ein Spülbecken stehen hier zur Verfügung. Einen Kühlschrank von der hierzulande eher unbekannten Firma Berhımı kann kann der Kunde gegen Aufpreis nachrüsten lassen, genauso wie einen Boiler von Truma. Die Gasinstallation ist schon in der Serie inbegriffen.
Der Frischwassertank ist übrigens 88 Liter groß, der Abwassertank fasst 50 Liter. Ein Wasseranschluss ist natürlich auch ins kompakte Badezimmer verlegt. Es befindet sich hinter dem Fahrersitz und ist komplett vom Rest des Wohnraums abtrennbar. Eine Duschkabine und ein Waschbecken sind bereits in der Serienausstattung enthalten.
Hotomobil rüstet optional eine Porta Potti Campingtoilette nach, damit die Campnigbesatzung autark mit dem Ronin XL unterwegs sein kann.
Technik und Aufbau
Für noch mehr Unabhängigkeit lässt sich weitere Ausstattung nachrüsten. Beispielsweise eine Solaranlage, eine Klimaanlage, eine stärkere Bordbatterie oder eine Heizung. Auch ein TV-, Multimedia- oder Audio-System hat Hotomobil je nach Bedarf und Portemonnaie im Angebot.
Besonders stolz ist man bei Hotomobil übrigens auf die Gewichtsverteilung im Fahrzeug. Sowohl auf der Vorder- wie auf der Hinterachse ist das Gewicht gleich hoch. Dadurch soll der Doblo mit Alkoven trotz 2,57 Metern und mit einem Radstand von 3,11 Metern trotzdem viel Fahrkomfort und eine ausgewogene Fahrdynamik bieten.
Auf den Monocoque-Aufbau gibt die Firma 20 Jahre Dichtigkeitsgarantie. Der Aufbau soll leicht, rostfrei und fugenlos sein und außerdem antibakteriell wirken. Die Isolierung aus einer 20 mm dicken Polyurethan-Schicht soll sowohl im Sommer wie im Winter das Wohnraumklima günstig beeinflussen.
Hotomobil Ronin XL
Basisfahrzeug: Fiat Doblo Work Up, 120 PSHöhe/Länge/Breite: 5,40/1,95/2,57 MeterSitz-/Schlafplätze: 3/4Grundpreis: ab 38.500 Euro