Ist der Sprinter-Bus in Blau besser?
Die capriblaue Sonderedition des Hymer Free S kommt mit viel Ausstattung. Der Campingbus hat Fahrassistenten, Infotainment und viel Style an Bord.
Zum Modelljahr 2023 gibt's bei Hymer den Mercedes-Campingbus als Sonderedition mit Premiumausstattung. Das Modell Hymer Free S 600 hat sich bereits in einem ausführlichen promobil-Test bewährt, bei dem vor allem die "komfortable und langstreckentaugliche Sprinter-Basis" positiv auffiel.
Besserer Look?
Dass es sich beim "Blue Evolution" um ein besonderes Fahrzeug handelt, zeigt sich auf den ersten Blick: Statt in Grau oder Weiß, fährt das Sondermodell in einem leuchtendem Capriblau daher.
Designelemente wie die Abklebung am Heck machen den ausgebauten Kastenwagen mit Aufstelldach zu einem sportlichen Hingucker. Die getönten Fensterscheiben sind vollflächig mit schwarzer Folierung umrahmt.
Das Aufstelldach ist Schwarz und schafft so einen gelungenen Kontrast. Auch die schwarzen 16-Zoll-Leichtmetall-Felgen fügen sich perfekt ins sportliche Bild ein.
Im Inneren kommt das Fahrzeug dagegen mit weißem Möbeldekor – dadurch wirkt der Raum direkt viel größer. Wie praktisch die empfindliche Farbe für Abenteuertouren ist, müssen Camperinnen und Camper selbst entscheiden.
Die Stoffkombi "Kitami" auf den Polstern besteht aus zwei unterschiedlichen Grautönen. Öffnet man die Schiebetüre auf der Beifahrerseite, steht hier eine Utensilientasche bereit, die mit einer blauen Stickerei "Blue Evolution" ans Thema des Sondermodells erinnert.
Besser Fahren?
Lässig ins Blaue fährt man mit dem Hymer Free S Blue Evolution mit 170-PS-Dieselmotor – was für ein 3,5-Tonnen-Fahrzeug sehr gut ausreichen sollte. Die Standardmotorisierung des Free S liegt sonst bei 143 PS. Dank 92-Liter-Kraftstofftank sollte der Sprit nicht allzu schnell ausgehen. Im oben genannten Test mit dem kleineren Motor verbrauchte der Hymer Free S 10,8 Liter Diesel auf 100 km.
9-Gang-Automatikgetriebe, elektrische Parkbremse und Rückfahrkamera sollten die Fahrt recht komfortabel gestalten – genauso wie die halbautomatische Klimaanlage. Zusammen mit dem Aktiven Abstands-Assistent sorgt der Tempomat für Sicherheit auf langen Strecken.
Das MBUX-Infotainment-System bietet einen 10-Zoll-Touchscreen, Navi und DAB+-Radioempfang. Damit der Sound auch auf der Autobahn gut rüberkommt, sind vier Lautsprecher eingebaut.
Besser Wohnen?
Vier Personen können im Blue Evolution verreisen. Zwei Schlafplätze gibt's im Aufstelldach (200 x 122 cm), zwei weitere im Heckquerbett (195 x 135 cm). Zur Not könnte eine kleine Person noch in der umgebauten Sitzgruppe schlafen, hier ist die Liegefläche 171 cm lang und 92 bis 69 cm breit. Die Zuladung beträgt laut Hymer 475 kg.
Das Standardmodell des Hymer Free S 600, das wir bereits im Test hatten, bekam 3 von 5 Punkten in der Testwertung:
Der Grundriss im Sprinter-Campingbus ist ansonsten recht klassisch. In der Fahrzeugmitte stehen sich Küchenzeile mit 90-Liter-Kühlschrank und Bad gegenüber. Im Wohnbereich beträgt die Stehhöhe zwei Meter.
Wohn-wichtige Details wie Fliegengitter, Isofix, Fensterverdunklung und eine spezielle Markise fürs Aufstelldach bringt der Blue Evolution direkt mit. Die Seitenwände im Schlafraum sind mit Stoff kaschiert, der Wärme und Geräusche dämmt. Eine Warmluftheizung und die isolierte Wasseranlage ermöglichen Wintercamping.
Hymer Free S Blue Evolution (2023): Daten und Preise
- Basisfahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter, 170 PS
- Länge/Breite/Höhe: 5,93 / 2,06 / 2,87 Meter
- max. Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
- Sitz-/Schlafplätze: 4/4
- Preis: 82.900 Euro