13 schöne Weinfeste in Deutschland

Nach gut zwei Jahren Corona-Pause kommt die Kultur wieder ins Rollen. Da darf man sich auf keinen Fall die diesjährige Weinfestsaison entgehen lasse. Die Anreise mit dem Wohnmobil lohnt sich da gleich doppelt, weil man nach der Weinprobe direkt darin übernachten kann.
Ob Weißwein, Rotwein, Rosé oder Winzersekt – die Deutschen WinzerInnen wissen, was sie tun. Insgesamt 13 Weinanbaugebiete gibt es hierzulande. Dortwird vor allem Riesling angebuat, gefolgt von Müller-Thurgau und Spätburgunder. Die circa 103.079 Hektar Rebenfläche und der Weinanbau bilden den Lebensmittelpunkt zahlreicher kleiner und historischer Orte und Städte.
Viel Schweiß und Feingefühl steckt in jeder einzelnen Flasche. Daher erzählen die Winzer und Winzerinnen immer gerne etwas von ihrer Arbeit und über ihre Weine. Am besten erlebt man die Weine vor Ort und mit den Menschen, die sie erzeugt haben. Auf den zahlreichen Weinfesten kann man neben regionalem Weinen und gutem Essen auch interessante Orte entdecken.
promobil zeigt eine Auswahl an Weinfesten – vom größten Weinfest der Welt bis zum kleinen Ortsfest – in den regionalen Anbaugebieten. Am besten schmeckt der Wein natürlich, wenn das Wohnmobil in der Nähe untergebracht ist und man am Ende des Abends getrost ins eigene Bett fallen kann.
Weinfeste in allen 13 deutschen Weinregionen
13 Weinanbauregionen und 13 besondere Weinfeste stellen wir hier sammt passender Stellplatzmöglichkeiten vor.
1. Ahrtal: Neuenahrer Burgunderfest
Rotweinfans aufgepasst! Das Anbaugebiet Ahrtal kann prozentual den höchsten Anteil an Rotweintrauben zur Rebenfläche verzeichnen. Allein rund 65% der Anbaufläche fallen auf Spätburgunder-Trauben. Diese Sorte ist vor allem für Brombeer-, Haselnuss-, Nelken-, Zimt-und Erdbeeraromen bekannt.
Aufgrund des andauernden Wiederaufbaus des Ahrtals nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 fallen viele Veranstaltungen aus. Für 2022 wurde das Burgunderfest in Bad Neuenahr-Ahrweiler bereits bestätigt. Traditionell beginnt der Tag mit einer Wanderung über den Rotweinwanderweg und endet mit Musik und Tanz mitten im Weinberg.
Datum: 30.07.2022Info: burgunderfest.deStellplatz-Tipps:
2. Baden: Markgräfler Weinfest
Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet erstreckt sich von Weil am Rhein bis nach Freiburg und in die Hänge oberhalb des Bodensees. Unterschiedliche Höhen- und Bodenverhätnisse machen die diversen Aromen in den Weinen aus.
Diese besondere Vielfalt präsentiert die Region mit ihrem Weinangebot in Staufen beim Markgräfler Weinfest. 300 verschiedene Weine und 50 Winzersekte warten hier neben kulinarischen Spezialitäten aus Baden darauf probiert zu werden. Neben einem abwechslungsreichem Bühnenprogramm warten auch zahlreiche Fahrgeschäfte auf BesucherInnen.
Datum: 05.08.– 08.08.2022Info: markgraefler-wein-ev.deStellplatz-Tipps:
3. Franken: Weinfest der Flaak-Winzer
Weine aus Franken und Mainfranken erkennt man direkt: Die typische Flaschenform "Bocksbeutel" (eine flache Ellipse) wird nur hier verwendet. Am Besten kommt in dieser Flasche noch der Silvaner, der Stolz der Region. Dieser Weißwein ist besonders fruchtig mit Apfel-, Orangen-, Birne-, Holunder- und Quittenaroma.
Im Herzen der historischen Altstadt von Karlstadt am Main wird drei Tage lang Weinfest gefeiert. Viele lokale Geschichten rund um den "Karschter Flaak" werden einem hier begegnen, ebenso ein fröhlich-abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Datum: 03.09.-05.09.2022Info: fraenkisches-weinland.de/veranstaltungenStellplatz-Tipps:
4. Hessische Bergstraße: Bergsträßer Winzerfest
Die "Deutsche Riviera", wie die Hessische Bergstraße auf Grund ihres milden Klimas auch genannt wird, ist das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. Bereits vor 2.000 Jahren erkannten die Römer die klimatisch perfekten Bedingungen für den Weinanbau. Entlang der steilen Weinhänge reihen sich viele historische Dörfer aneinander.
In Bensheim wird das Weinfest ganze neun Tage lang gefeiert. Als Highlight gilt der Winzerfestumzug, der neben den anderen Mottotagen, wie dem Tag der Jugend oder dem Tag der Vereine, dem Fest einen Rahmen gibt. Die Tradition des Fests geht auf das Jahr 1929 zurück. Heute ist das Fest das größte südhessische Weinfest.
Datum: 03.09.-11.09.2022Info: verkehrsverein-bensheim.de/Bergstrasser-WinzerfestStellplatz-Tipps:
5. Mittelrhein: Weinfest im Park
Das romantische Mittelrheintal mit steilen Rebhängen, Schlössern, Burgen und der Loreley ist landschaftlich wunderschön. Seit 2002 ist der südliche Teil des Anbaugebiets UNESCO Welterbe. Vor allem der Riesling mit seinen Weinbergpfirsich-, Apfel-, Zitrusfrucht und Honigaromen gedeiht auf den mineralreichen Böden prächtig.
Bacharach ist das Zentrum des Weinanbaus am Mittelrhein. Traditionell findet am letzten Wochenende im August die Kulinarische Sommernacht statt. Die WinzerInnen präsentieren ihre Spitzenweine und die Spezialitäten der heimischen Küche. In tollem Ambiente an der Flusspromenade am Ufer des Rheins ist das Sommernachtsfeuerwerk am Samstagabend ein würdiger Höhepunkt des Festes.
Datum: 26.08.-28.08.2022Info: bacharach.de/freizeit/veranstaltungenStellplatz-Tipp:
6. Mosel: Heimat- und Weinfest Cochem
In Deutschlands ältester Weinbauregion Mosel sind vor allem die Rebsorten Dornfelder, Elbling, Müller-Thurgau, Riesling und Spätburgunder zu finden. Schätzungsweise 60 Millionen Rebstöcke werden von 2.800 WinzerInnen gehegt und gepflegt.
Umgeben von Bergen ist die Stadt Cochem gelegen und wird von der Mosel durchflossen. Oberhalb der Altstadt thront die Reichsburg über den Dächern der Stadt. Das Heimat- und Weinfest Cochem findet entlang der Moselpromenade und in der historischen Altstadt statt. Highlights sind der Festumzug und ein Feuerwerk.
Datum: 25.08.-29.08.2022Info: visitmosel.de/eventStellplatz-Tipps:
7. Nahe: Weinfest am Plagge
Das Nahetal in Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine große Bodenvielfalt und tolle Weine. Die Landschaft vor Ort mit dem bekannten Rotfels in Bad Münster am Stein erinnert an amerikanische Nationalparks. Das Salinental in der größten Stadt der Region, Bad Kreuznach, ist auch wegen der hervorragenden Luftqualität als Kurort beliebt.
Wer ein kleines, beschauliches Fest mit tollem Ambiente sucht, wird hier fündig. Im Ortsteil Plagge auf dem Dorfplatz lädt das Weinfest in Bretzenheim ein. Zwischen Fachwerkhäusern und der Schlosssilhouette wird Wein von ortsansässigen WinzerInnen angeboten. Für die Verpflegung ist natürlich auch gesorgt.
Datum: 12.08.-14.08.2022Info: weinfest-bretzenheim.deStellplatz-Tipps:
8. Pfalz: Dürkheimer Wurstmarkt
Gleich zwei Maxime kann dieses Anbaugebiet verbuchen: Das weltweit größte Weinfest und die bekannteste Weinroute Deutschlands die "Deutsche Weinstraße". Im zweitgrößten Weinbaugebiet trifft Tradition auf Moderne: Eine junge Generation von WinzerInnen zieht aktuell in den "Wingert" (pfälzisch für Weinberg) ein und produziert innovativen "Woi".
Am Dürkheimer Wurstmarkt gibt es von allem etwas: große Festzelte, Fahrgeschäfte, ein Weindorf und ein umfangreiches Bühnenprogramm und Feuerwerk. Ausgeschenkt werden nur Weine die entweder auf Lands- oder auf Bundesebene prämiert wurden. 650.000 BesucherInnen aus aller Welt werden erwartet. Der Trubel steht ganz unter dem Motto der Region: Zum Wohl. Die Pfalz.
Datum: 9.09.-13.09.2022Info: bad-duerkheim.de/kultur-tourismusStellplatz-Tipps:
9. Rheingau: Hochheimer Weinfest
Einer Sage nach hat Kaiser Karl der Große die perfekten klimatischen Bedingungen vor Ort erkannt und den Anbau von Wein angeordnet. Milde Winter und warme Sommer sowie der kalkhaltige Boden begünstigt den Anbau, der zu 64% mit Riesling bestockt ist.
In Hochheim wird im Weinberg, in der historischen Altstadt und in den WinzerInnenhöfen gefeiert. In den engen Gassen reihen sich Wirtshäuser und Weinausschänke aneinander. Die fröhliche Atmosphäre wird von einem Programm auf sieben kleinen Bühnen begleitet. Wer etwas besonderes ausprobieren möchte, besucht den Stand von Weingut Flick. Die Winzerfamilie bewirtschaftet den royalen Königin Viktoria-Weinberg und beliefert das englische Königshaus.
Datum: 08.07.-11.07.2022Info: hochheim-tourismus.de/veranstaltungenStellplatz-Tipp:
Mehr Weinfeste in Hessen stellt promobil hier vor.
10. Rheinhessen: Mainzer Weinmarkt
Rheinhessen ist mit 25.840 Hektar das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Mit viel Charme und Charakter bewirtschaften viele Familien ihre Hänge seit Generationen. Der Vorteil der Region für den Weinanbau liegt in der hohen Anzahl an Sonnenstunden, der Lage und den Böden. In Rheinhessen gehört Wein zur Lebenskultur und wird gerne als Schoppe mit Spundekäse und Bretzeln genossen.
Die Landeshauptstadt Mainz zählt neben unter anderen Bordeaux, Verona und Kapstadt zu den Great Wine Capitals. Im Mainzer Stadtpark findet an gleich zwei Wochenenden der Weinmarkt in entspannter Parkatmosphäre statt. Neben lokalen Winzern gibt es jedes Jahr ein Weindorf mit Wein der Patnerstädte und einen KünsterInnenmarkt.
Datum: 25.08-28.08. und 01.09.-04.09.2022Info: mainzer-weinmarkt.deStellplatz-Tipps:
11. Saale-Unstrut: Naumburger Weinfest
Als niederschlagsärmste und am nördlichsten gelegene Weinanbauregion gilt Saale-Unstrut. Mittelalterliche Burgen und historische Dorfzentren machen den Charme der Weindörfer der Region aus. Entlang der Weinregion und den Gewässern führt ein beliebter kulinarischer Wein-Rad-Weg.
Zwischen den beiden Flüssen Saale und Unstrut liegt die Stadt Naumburg. Mit dem Unesco-Weltkulturerbe Naumburger Dom, einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler des europäischen Hochmittelalters, ist die Stadt für mehr als Wein bekannt. Im August öffnet das Weinfest seine Pforten: Zahlreiche WinzerInnen aus der Region präsentieren ihren Wein mit einem bunten Unterhaltungsprogramm. Neben dem Weinfest gibt es auch einen Töpfermarkt, das Drehorgelfest und die Kunstmesse.
Datum: 26.08.-28.08.2022Info: naumburger-weinfest.de/weinfest.htmlStellplatz-Tipps:
12. Sachsen: Weinfest Meißen
Längs der Elbe hat der Weinbau seit über 850 Jahren Tradition, das Weinanbaugebiet Sachsen ist das kleinste und östlichste Deutschlands. Entlang der Weinstraße geht es in den kleinen Orten und gemütlichen Weinstuben eher ruhig zu. Die Mischung aus Flusslandschaft, Wein und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten macht die Region zu einem tollen Ausflugsgebiet.
Die Stadt Meißen kann mehr als nur Porzellan herstellen. Am letzten Wochenende im September kann man überall in der Innenstadt die Vielfalt des sächsischen Weins probieren. Neben Traditionen wir dem Fackel-Schwimmen gibt es Fahrgeschäfte, ein Feuerwerk, Bühnenprogramm und DJs.
Datum: 23.09.-25.09.2022Info: meissner-weinfest.deStellplatz-Tipps:
13. Württemberg: Wein auf der Insel
Wenn die Württemberger eins können, dann ist es Wein trinken. Die Region mit dem höchsten Pro-Kopf-Weinverzehr baut vor allem rote Trauben an. Bekannte Weine der Region sind der Schillerwein, Trollinger und Schwarzriesling. Angebaut wird vermehrt an den Flüssen Neckar, Rems, Enz, Zaber und Sulm, aber auch ein Stück der Bodenseelagen zählt zum Anbaugebiet.
Wenn Wein auf Inselflair trifft, kann nur gutes dabei rauskommen. Im Burghof auf der Neckarinsel in Lauffen präsentieren sich die Weingüter des Ortes in kleiner und gemütlicher Atmosphäre. Wer ein besonderes Ambiente und eine gemütlich-familiäre Gastfreundschaft sucht, sollte sein Weinglück hier suchen.
Datum: 3.09.-5.09.2022Info: heilbronnerland.de/wein/weinerlebnisse/weinfesteStellplatz-Tipps: