Zum Auftaktspiel in München

In nicht einmal einem Jahr startet in München die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Wir nehmen das sportliche Großereignis zum Anlass, um die Spielorte in einer Neuen Serie vorzustellen.
Ob man sich wegen des anstehenden Sportereignisses im kommenden Jahr freuen soll oder nicht, sei mal dahingestellt. Schließlich gibt es unterschiedliche Meinungen über das runde Leder. Aber so oder so, die Fußball-EM wird jede Menge EuropäerInnen in Bewegung versetzen. Viele werden mit ihrem eigenen Wohnmobil quer durch die Republik reisen, von Spieltag zu Spieltag – dorthin, wo die Nationalelf versucht, den Pokal zu gewinnen.
Insgesamt wird es zehn Austragungsorte geben, in denen von Mitte Juni bis Mitte Juli 2024 Fußball für die große Bühne gespielt wird. Grund genug, die jeweiligen Städte in einer Serie vorzustellen – aus sportlicher Sicht, und auch aus kultureller. Startpunkt ist München, wo am 14. Juni 2024 das Turnier beginnen wird.
Spielort München
"Nördlichste Stadt Italiens" oder "Monaco di Bavaria" wird München oftmals genannt. Und tatsächlich lässt sich das Dolce Vita an nahezu jeder Hausecke genießen. Der Münchner gönnt sich seine Brotzeit in einem der zahlreichen Biergärten, joggt durch den Englischen Garten, spaziert durch den Schlosspark Nymphenburg oder sonnenbadet am Ufer der Isar.
Etliche Museen aller Couleur wie die Alte und die Neue Pinakothek und die geschichtsträchtigen, prachtvollen Bauten wie das Maximilianeum (Sitz des Bayerischen Landtags) zeugen von der kulturellen Bandbreite Münchens. Hinzu kommt eine große Musik- und Theaterszene, die Menschen aus aller Welt in die Südmetropole zieht – viele davon auch mit dem Reisemobil.
Die Innenstadt ist für Camping-Tourismus nicht allzu gut gerüstet. Doch in den Randgebieten wie Riem oder Thalkirchen und vor allem in den malerischen Vororten mit vielen Seen und schönen Aussichten auf das Bergpanorama der Alpen gibt es viele gute Stell- und Campingplätze, die für einen Besuch Münchens als Basisstation dienen können.
Ein Klischee am Schluss: München ist ein teures Pflaster. Stimmt, werden viele sagen, denn laut statista.com werden in der Hauptstadt Bayerns deutschlandweit die höchsten Mieten aufgerufen, nirgendwo sonst kosten Semmeln so viel wie dort. Aber München ist nicht nur Schickimicki und Louis Vuitton. Ein Beispiel ist das einstige Arbeiterviertel Giesing, wo der Traditions-Fußballclub TSV 1860 München beheimatet ist und wo an Spieltagen der ganze Stadtteil in blauer Hand ist. Dann spielt Fußball auch im Kleinen plötzlich eine große Rolle.
Fußballstadion in München
Wie schon bei der Heim-WM 2006 findet auch das Eröffnungsspiel der EM 2024 in München statt. Unvergessen bleibt der erste Treffer der damaligen Partie, als Philipp Lahm mit lädiertem Arm in der 6. Minute von der Strafraumkante sehenswert zum 1:0 gegen Costa Rica traf, der Dosenöffner zum 4:2-Endergebnis. Gegen wen der DFB im kommenden Jahr antreten muss, steht noch nicht fest, schließlich müssen sich bis auf Gastgeber Deutschland die weiteren Teilnehmer noch qualifizieren.
Apropos Gastgeber: Gespielt wird in der Allianz Arena, Stadion des FC Bayern München, der im heimischen Stadion eine beachtenswerte Bilanz aufweist. Seit die Arena zur Saison 2005/2006 eingeweiht wurde, verlor der Rekordmeister lediglich 23 Bundesliga-Spiele vor heimischer Kulisse – in 18 Jahren! Auf europäischem Terrain ist die Bilanz ebenfalls positiv, allerdings mit dem Makel des verlorenen "Finale dahoam" 2012, als man zu Hause das Endspiel um den Henkelpott in der Champions League gegen den FC Chelsea verlor.
- Spieltermine: 14.6., 17.6., 20.6., 25.6. (Vorrunde), 2.7. (Viertelfinale), 9.7. (Halbfinale)
- Kapazität: 67.000 Sitzplätze
- Adresse: Allianz Arena München Stadion GmbH, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München.
Stell- und Campingplatz Tipps