„Beschränkung auf das, was wirklich wichtig ist“

Zwischen klassischem Zelt und kompletten Campingfahrzeugen hat das Dachzelt seinen Platz. Es ist auf den Rädern des Pkw mobil und dabei klein zusammenpackbar.
Community, Eventmanager und Hilfsorganisation – die Dachzeltnomaden sind in vielen Rollen aktiv. Vor allem jedoch teilt die Gruppe ihre Leidenschaft für das Camping auf dem Autodach. Allen voran Thilo Vogel: Der Fotograf, Abenteurer und Minimalist lebt seit sechs Jahren im Auto mit Dachzelt. Wir wollten von dem erfahrenen Praktiker mehr über Faszination und Urlaubstauglichkeit des besonderen Campingkonzepts wissen.
Seit wann gibt es die Dachzeltnomaden und wie ist die Idee der Community entstanden?
2017 habe ich die Dachzeltnomaden als Facebook-Gruppe gegründet. Ich habe mich damals gefragt, ob es noch mehr verrückte Dachzeltnomaden gibt,und siehe da, heute sind es schon über 38.000 allein in der Gruppe und weitere 100.000 auf allen Social-Media-Kanälen zusammen.
Was begeistert dich am Zelten auf dem Autodach am meisten?
Es gibt viele Gründe, aber die wichtigsten sind wohl der Reiz der Freiheit, der Minimalismus mit Beschränkung auf das, was wirklich wichtig ist, und die Unabhängigkeit beim Reisen.
Wie hat sich die Szene in Corona-Zeiten entwickelt? Gibt es bei Dachzelten einen ähnlichen Boom wie bei Wohnmobilen?
Der Boom ist schon seit Gründung der Dachzeltnomaden nicht mehr aufzuhalten. Seitdem wächst der Markt stetig, ganz unabhängig von Corona. Natürlich hat die Pandemie den Camping-Boom generell noch einmal befeuert, allerdings war und ist auch deutlich spürbar, dass einige Dachzeltnomaden sich durch Corona nicht mehr so weit zu reisen trauen wie vorher.
Wie autark kann man mit einem Dachzelt in Europa reisen? Ist man immer auf Campingplätze angewiesen, wenn es um Kochen, Duschen und Toilette geht?
Man kann mit einem Dachzelt so autark sein, wie man will. Einige von uns leben sogar seit einigen Jahren Vollzeit im Dachzelt. Es geht auch ganz ohne Campingplätze. Die meisten Dachzeltnomaden nutzen Campingplätze oder Stellplatzangebote verschiedener Apps und Plattformen. Die Grundbedürfnisse Duschen und Toilette lassen sich auch anderweitig befriedigen. Entweder führt man Dusche und WC mit oder nutzt öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Raststätten und Autohöfe.
Dachzelte sind üblicherweise auf die Nutzung in der Sommersaison ausgelegt. Wie funktioniert das in der kühleren Jahreszeit?
Dachzelte funktionieren immer und überall. Klar ist es im Winter kälter und feuchter, aber dafür gibt es Lösungen: Einige Dachzeltnomaden haben sich für die kälteren Tage eine Standheizung in eine Box oder ins Fahrzeug eingebaut. Es geht aber noch einfacher: mit Heizdecke, Wärmflasche, mehreren Decken, Schlafsäcken oder einfach viel kuscheln.
Wie groß muss ein wirklich dachzelttaugliches Auto sein und mit welchen Kosten muss man als Einsteiger für eine komplette Dachzeltausstattung kalkulieren?
Ein Dachzelt kann man auf fast jedes Auto montieren. Es passt auch prima auf einen Fiat Panda oder kleiner. Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn man das bestehende Fahrzeug nutzt und sich für ein günstiges Dachzelt entscheidet, ist man schon für unter 1.000 Euro dabei. Dann braucht man eigentlich nur noch den Campingkocher, ein paar Klamotten und einen Schlafsack und das Abenteuer kann beginnen. Tipp: Erstmal ein Wochenende mit dem Equipment, das man hat, ausprobieren. Verbessern kann man sich immer noch.
Wie aufwendig ist die Montage des Dachzelts auf dem Auto? Sind besondere Vorschriften zu beachten?
Durchschnittlich wiegen Dachzelte zwischen 40 und 60 Kilogramm. Zu zweit geht die Montage bei einem normalen Pkw recht fix. In maximal 45 Minuten ist das Dachzelt fest. Bei höheren Fahrzeugen wird das schon schwieriger, da hilft ein Kran. Das Dachzelt gilt als Ladung und sollte so auch vorschriftsmäßig gesichert sein. Die zulässige Dachlast des Fahrzeugs darf auf jeden Fall nicht überschritten werden.
Der Markt teilt sich in traditionelle Dachzelte mit textiler Überdachung und Hartschalenmodellen. Mit welcher Ausführung habt ihr bessere Erfahrungen gemacht?
Das kommt ganz darauf an, welche Anforderungen man an Größe, Aufbauzeit und Packmaß hat. Wer einen Familien-Campingurlaub im Süden auf einem Campingplatz plant, ist wahrscheinlich mit einem großen Klappdachzelt sehr gut bedient. Es hat ein sehr kompaktes Packmaß und bietet vor allem mit einem Vorzelt viel Raum, aber benötigt tendenziell mehr Zeit beim Aufbau. Wer einen Pärchen- oder Singletrip nach Norwegen plant, könnte mit einem Hartschalen-Dachzelt mehr Freude haben. Es ist sehr schnell auf- und abbaubar, hat weniger Stoff und trocknet deswegen schneller, braucht aber auch mehr Platz auf dem Autodach.
Wie bei herkömmlichen Zelten gibt es inzwischen auch Dachzelte mit Lufttechnik zum leichteren Aufbau. Wie sinnvoll ist das aus eurer Sicht?
Der Aufbau ist leichter, aber nicht unbedingt schneller. Das Konzept überzeugt vor allem durch sein geringes Gewicht und geringes Packmaß bei gleichzeitig großer Raumausbeute.
Dachzelt-Händler gibt es nicht an jeder Ecke. Wo bekommt man individuelle Kaufberatung?
Tatsächlich gibt es doch ziemlich viele Dachzelt-Händler und es werden immer mehr. Bei uns auf der Website findet man sowohl eine Übersicht aller Dachzelt-Marken als auch einige Dachzelt-Händler im deutschsprachigen Raum und Umgebung. Außerdem gibt es den Dachzelt-Konfigurator, in dem man aus über 400 Modellen sein Dachzelt nach eigenen Wünschen herausfiltern kann. Eine individuelle und wirklich markenunabhängige Beratung kann man bei den Dachzelt-Beratern der Dachzeltnomaden buchen.