Markisen-, Heck- oder doch lieber ein Luftzelt?

Flexibles Markisenzelt oder stabiles Gestängezelt: Welche Art Vorzelt eignet sich für welchen Einsatz?
Vorzelte erweitern im Urlaub den Lebensraum. Mehr Platz ist vor allem bei Campingbussen gefragt, doch auch Reisende in Wohnmobilen schätzen die Möglichkeiten, sich vor Ort stärker auszubreiten.
Vorzelte für Wohnmobile bringen viele Vorteile für alle, die länger an einem Ort stehen – vor allem zu Zeiten, wenn es auch mal ungemütlich werden kann. Unter dem Vorzelt kann man auch bei peitschendem Regen und Wind außerhalb des Reisemobils sitzen, ohne bis auf die Haut nass zu werden. Außerdem schätzen Besitzerinnen und Besitzer von Campingbussen und kompakt Campern die Möglichkeit, sich etwas außerhalb des eher engen Fahrzeugs auszubreiten. Equipment wie Campingmöbel oder die wertvollen Bikes sind in einem Vorzelt besser geschützt als unter einer Markise.
Vorzelt-Typen im Vergleich
Den besseren Wetterschutz im Vergleich zur Markise erkauft man sich beim Vorzelt allerdings durch zusätzliches Gewicht und extra Platzbedarf beim Transport. Je nach Konstruktion, Form und Befestigung am Fahrzeug lassen sich die Vorzelte verschiedenen Typen zuordnen.
Das Markisenvorzelt nimmt in der Typologie eine Sonderstellung ein. Bei ihm dient die meist schon vorhandene Markise des Fahrzeugs in Verbindung mit zusätzlichen Spannstangen als Dach und Träger für die separaten Wandelemente. Die übrigen Zelttypen besitzen ein eigenes Gerüst, bestehend aus einem Gestänge oder aus Luftschläuchen.
Bei Gestängezelten bestehen die Streben meist aus Stahl oder Aluminium, teils auch aus Fiberglas. Stahlstangen sind robuster als solche aus Alu, allerdings auch deutlich schwerer. Der Vorteil von Gestängezelten: Sie stehen meist sehr stabil und sind dadurch oft auch als Wintervorzelte einsetzbar. Im Vergleich zu Luft- sind Stangenzelte nicht selten leichter. Allerdings ist der Aufbau oft langwierig und anstrengend: Die verschiedenen Stangen müssen geordnet, zusammengesteckt und verbunden werden, um schließlich die Zeltplane darüberzuziehen.
Luftzelte sind im Vergleich deutlich schneller und einfacher aufgebaut. Über Ventile werden die einzelnen Schläuche aufgeblasen, beim Pumpen nimmt das Zelt seine Form an. Teilweise müssen anschließend noch stabilisierende Querverbindungen eingezogen werden. Nachteil Luftvorzelt: Es ist verpackt oft ziemlich voluminös und unhandlich.
Markisenzelte für Wohnmobile
Kaum ein Wohnmobil ist ohne Markise unterwegs. Deshalb ist für viele ein Markisenvorzelt die naheliegendste Wahl. Mit dem beliebten Zubehör in der Kassette sind das Zeltdach und zwei Stangen bereits vorhanden. Um einen geschlossenen Raum zu schaffen, bedarf es also nur noch zweier Seitenteile und einer Frontwand. Letztere wird in die vorhandene Kederleiste der Markisenfrontblende eingezogen.
Etwas schwieriger gestaltet sich das Anbringen der Seitenteile, denn an den Rändern des Markisentuchs ist keine Strebe vorhanden. Zunächst wird deshalb auf jeder Seite eine Spannstange zwischen Markisenkassette und Blende eingesetzt. Diese sind so konstruiert, dass die Tuchränder darin eingespannt werden können. Ist das Markisentuch mit den Alu-Streben verbunden, können die Seitenwände eingekedert werden. Beim Camp Room von Dometic, welches exemplarisch aufgebaut wurde, funktioniert das recht gut. Vier Hände sind dazu aber schon nötig.
Beim Kauf sollte übrigens berücksichtigt werden, ob eine Wand- oder Dachmarkise montiert ist. Ebenso wichtige Maße für die Auswahl der passenden Zeltteile sind die Anbauhöhe, die Auszugsweite und die Breite der Markise.
Das Packmaß von Markisenvorzelten fällt im Vergleich zu anderen Typen kompakter und das Gewicht geringer aus. Praktisch sind auch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten, da die Zeltwände einzeln eingesetzt werden können. Anstelle eines geschlossenen Raums können etwa die Seitenteile als Sichtschutz dienen, während man nach vorne einen freien Blick genießt.
Dafür sind Markisenvorzelte weniger wind- und wetterfest als andere Typen. Bei der Wahl ist man zudem an den Markisenhersteller gebunden.
Vor- und Nachteile von Markisenzelten
- Geeignet für: Campende, die nicht den kompletten Urlaub auf einem Campingplatz verweilen und flexibel bleiben möchten
(+) Der Auf- und Abbau gestaltet sich einfacher als bei den anderen Vorzelttypen.(+) Vergleichsweise geringes Gewicht und kleines Packmaß, da weder Gestänge noch Luftschläuche benötigt werden.(+) Die einzelnen Zeltseiten ermöglichen eine flexible Gestaltung. Ganz nach Belieben können Teile weggelassen werden.
(-) Gutwettervorzelt, das bei aufkommendem Wind und stärkeren Regen- oder gar Schneefällen abgebaut werden sollte.(-) Starke Böen können das Fahrzeug beschädigen.(-) Zeltteile müssen zum Markisenmodell passen.
Modelle Markisenvorzelte
DWT Rain Outside
Die Seitenwände sowie die Vorderseite der Serie DWT Rain Outside, kann man einzeln bestellen. Je, nachdem, ob man ein vollständiges Zelt aufbauen möchte oder mithilfe der Seitenwände nur etwas windgeschützter vor dem Wohnmobil sitzen will.
- Preis: Seitenwand: ab 199 EuroPreis: Vorderwand: ab 149 Euro
- Kaufen: Hier können Sie die DWT Rain Outside Seitenwände und die Vorderwand bei Camping Wagner kaufen.
Thule Panorama
Das Thule Panorama ist passend für Thule-Omnistor-Markisen und in vier Größen erhältlich. Frontwand und Seitenteile kommen im Set. Miteinander verbunden werden sie mit einem Reißverschluss.
- Preis: ab 2.400 Euro
- Kaufen: Hier können Sie das Thule Panorama bei Camping Wagner kaufen.
Verandavorzelte für Wohnmobile
Im Gegensatz zu Markisenvorzelten nutzen Verandavorzelte nicht die Markise des Reisemobils, sondern besitzen ein eigenes Stangengerüst. Teilweise kommen bei Verandavorzelten auch Luftschläuche zum Einsatz, sie sind hier allerdings nicht so verbreitet wie bei Tunnelzelten, die wir weiter unten vorstellen.
Das Gestänge von Verandavorzelten besteht meist aus robusten Stahlrohren mit Durchmessern von etwa 25 bis 32 Millimetern. Dabei gilt: je größer der Durchmesser, desto stabiler das Vorzelt. Allerdings nimmt mit zunehmendem Rohrdurchmesser auch das Gewicht zu. Leichter sind Stangen aus Aluminium, sie wiegen teils nur halb so viel wie ein Stahlstangengerüst.
Um Verandavorzelte noch stabiler zu machen, beispielsweise gegenüber Wind, bieten viele Hersteller Zusatzstangen für Dach und Wände an. Diese Stangen sorgen auch dafür, dass die Zelthaut besser gespannt ist und sich damit keine Wassersäcke auf dem Dach des Vorzelts bilden und sich keine schwere Schneelast aufhäuft, ohne abzurutschen.
Apropos Zelthaut: Sie erhält vor allem im Dachbereich oft eine PVC-Beschichtung. Das macht sie robust, wasserundurchlässig und leicht zu reinigen. Nachteil: Durch die Beschichtung ist das Zelt nicht mehr so atmungsaktiv, es kommt eher zu Kondenswasserbildung.
Der Aufbau von Verandazelten mit Gestänge dauert in der Regel länger und ist anstrengender als beispielsweise das Einrichten eines Markisenvorzelts oder das Aufstellen eines Tunnelzelts mit Luftschläuchen. Für diesen Typenvergleich wurde exemplarisch das Verandavorzelt Globus Plus in Größe 2 von DWT (Gewicht 34 Kilogramm) aufgebaut.
Dabei werden zunächst die einzelnen Stangen auf dem Boden ausgebreitet und anschließend zum Traggerüst zusammengesteckt. Dann wird die Plane über das Gerüst geworfen, was idealerweise zu zweit geschieht, damit das Zelttuch gleichmäßig und passgenau auf den Streben aufliegt.
Danach wird mittels der teleskopierbaren Stangen des Gerüsts die Zeltplane gegebenenfalls nachgespannt und die Zelthöhe an das Fahrzeug angepasst. Für diese Arbeit ist zum einen Kraft nötig, zum anderen muss nicht selten mehrmals nachjustiert werden, bis alles sitzt. Anschließend werden noch die Seitenwände eingezogen, das Zelt am Boden abgespannt und mit Hilfe der Schleuse, die fest mit dem DWT-Vorzelt verbunden ist, eine weitgehend wetterfeste Verbindung zum Campingfahrzeug hergestellt.
Vor- und Nachteile von Verandavorzelten
- Konstruktion: In der Regel haben Verandavorzelte ein Stangengerüst. Meist ist das Gestänge aus Stahl, Aluminium oder Fiberglas.
- Geeignet für: Campende, die auch in der kühlen Jahreszeit länger auf einem Platz stehen und sich dafür ein Maximum an Raumgewinn wünschen.
(+) Verandazelte mit Stahlstangen sind besonders robust gegen Wind und Wetter, vor allem mit optionalen Verstärkungsstangen.(+) Gestänge kann nachgespannt werden.(+) Frei stehende Zelte können vom Fahrzeug gelöst werden.
(-) Die schweren Stahlstangen sorgen allerdings für ein hohes Gesamtgewicht des Vorzeltes.(-) Aufbau von Verandazelten mit Gestänge dauert länger und ist umständlicher als bei Luftzeltmodellen.
Verandavorzelte Modelle
DWT Globus Plus in Größe 2
- Preis 1.855 Euro
Isabella Ventura Freestander Cumulus W300
Das Isabella Ventura Freestander Cumulus W300 kommt serienmäßig mit Fiberglasstangen, optional ist ein Stahlgestänge erhältlich. Der Namenszusatz "Freestander" verrät es: Das Isabella-Zelt ist frei stehend.
- Preis: 965 Euro
Westfield Mars
Das Westfield Mars ist ein Verandavorzelt mit Luftschläuchen. Die Zelthaut ist mit einer PU-Beschichtung versehen. Diese soll für eine hohe UV-Beständigkeit sorgen und ist zudem wasserabweisend.
- Preis: 1.199 Euro
- Kaufen: Hier können Sie das Westfield Mars im Partnershop Camping Wagner kaufen.
Tunnelvorzelte
Die tunnelförmigen Verstrebungsbögen geben diesem Zelttyp seinen Namen. Häufig bestehen die Tunnelbögen aus Luftschläuchen, bei kleineren Zelten, die für Fahrzeuge der Bulli-Klasse gedacht sind, finden sich teilweise aber auch Fiberglasstangen.
Luftschlauchmodelle haben den Vorteil – gegenüber Gestängevarianten –, dass sie elastischer sind. Drückt eine starke Windböe einen Teil des Lufttunnelzelts ein, dann kehrt es anschließend ohne Schäden wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Bei Tunnelzelten mit Gestänge besteht dagegen die Gefahr, dass sich die Stangen verbiegen oder sogar brechen.
Als Zeltmaterial benutzen die Hersteller bei ihren Tunnelvorzelten in der Regel atmungsaktives Gewebe, das eine wasserdichte Beschichtung trägt. Die Tunnelzelte sind fast alle frei stehend, können also auch vom Fahrzeug abgekoppelt alleine auf dem Camping- oder Stellplatz stehen bleiben. Durch ihre gewölbten Wände haben Tunnelzelte allerdings den Nachteil, dass der Innenraum nicht so effektiv genutzt werden kann wie bei Zelten mit nahezu vertikalen Wänden – etwa Veranda- und Markisenvorzelte.
Für den Typenvergleich wurde das Tunnelvorzelt Traveller Air Modular Klimatex von Doréma (Gewicht ab ca. 22 Kilogramm) aufgebaut. Das Zelt ist mit drei Tunnelbögen ausgestattet, die separat aufgepumpt und anschließend durch sechs kleine Querluftschläuche stabilisiert werden. Eine Schleuse mit Gestängeeinsatz, die jedoch Aufpreis kostet, verbindet das Tunnelvorzelt per Kederstreifen mit der Markise des Campers.
Der Aufbau des Vorzelts klappt schnell und problemlos. Vor dem Aufpumpen sollte man lediglich darauf achten, dass das Zelt korrekt auf dem Boden ausgebreitet ist, damit sich die Schläuche füllen können. Etwas umständlich gestaltet sich das Verbinden des Vorzelts per Schleuse mit dem Campingbus. Hier stört vor allem der unhandliche Umgang mit dem Schleusengestänge.
Gut am Doréma: Das Zelt kann mittels zweier Schleusenvarianten sowohl längs als auch quer ans Fahrzeug angedockt werden. Zudem lässt es sich um ein zusätzliches Element erweitern. Optional gibt es ein Schlaf-Innenzelt und Gardinen für die Fenster.
Vor- und Nachteile von Tunnelzelten
- Bogenförmige Luftschläuche oder Gestänge als Gerüst; Atmosphäre durch schräge Wände eher Campingzelt-ähnlich.
- Für Kastenwagen und Wohnmobile meist mit Luftschläuchen erhältlich, für Kompaktcamper auch mit Fiberglasgestänge.
- Geeignet für: Campende, die auf einen möglichst einfachen Aufbau Wert legen und im Hinblick auf die Zeltgröße flexibel bleiben wollen.
(+) Stahl-, Fiberglas- und GFK-Gestänge sind sehr stabil.(+) Bei Luftschläuchen beulen sich eingedrückte Stellen selbständig wieder aus, Risiko von Beschädigungen geringer.
(+)/(-) Eher einfach aufzubauen, oft nachträglich erweiterbar.
Noch mehr Tunnelvorzelte
Doréma Traveller Air Modular Klimatex
- Preis: ab 1.379 Euro
- Kaufen: Hier können Sie das Doréma Traveller Air Modular Klimatex bei Camping Wagner kaufen.
Wigo Yannok Air
Ebenfalls mit Luftschläuchen kommt das Wigo Yannok Air. Das Tunnelvorzelt kann durch seine modulare Bauweise mit beliebig vielen Basisteilen oder einem Sonnensegel erweitert werden.
- Preis: ab 856 Euro
Heckzelte für Campingbusse
Wie der Name schon sagt, werden Heckzelte hinter dem Mobil platziert. Da aufgebaute Reisemobile normalerweise keine Hecktür haben, ist dieser Zelttyp folglich vor allem für Kompaktcamper und ausgebaute Kastenwagen gedacht. Hier stellt diese Zeltart eine interessante Alternative zum seitlichen Anbau dar.
Eher unpraktisch ist es allerdings wenn sich im Heck ein Querbett breit macht, da in diesem Fall der Durchstieg ins Zelt und zurück mit umständlicher Kletterei verbunden ist. Bei Fahrzeugen über sechs Meter Länge sollte zudem bedacht werden, dass der Aufbau eines Heckzelts dann einen entsprechend langen Stellplatz erfordert.
Aufblasbare Modelle wie das Dometic Rally Air Pro 240 TG sind verhältnismäßig einfach aufzustellen. Bei diesem Zelt lassen sich die Hecktüren des Campers problemlos öffnen. Auch die Schiebetür wird durch den Überwurf, mit dem das Zelt an das Fahrzeug gekoppelt ist, nicht blockiert und lässt sich ohne Einschränkung öffnen.
Die zusätzliche Stoffbahn des Zelts wird über das Fahrzeugheck gestülpt und mit zwei nach vorn über das Dach gelegten Leinen an den Außenspiegeln fixiert. Unten verbinden Spanngummis mit Haken Zeltstoff und Mobil, indem sie an den Radläufen eingehakt werden. Bei Kompaktcampern wird der Überwurf häufig über die geöffnete Heckklappe gelegt, was allerdings den Nachteil hat, dass sie nicht mehr geschlossen werden kann.
Kleinere Heckzelte mit Gestänge erinnern öfter mal an herkömmliche Camping- oder Trekkingzelte. Sie ähneln ihnen aber nicht nur in der Form, sondern bauen auch teils auf das typische Fiberglasgestänge, dessen Glieder mit einem Gummiband verbunden sind.
Vor- und Nachteile von Heckzelten
- Geeignet für: Camperinnen und Camper mit Wohnmobilen, die nicht so lang sind und idealerweise einen Heckeinstieg haben. Heckzelte taugen vor allem als zusätzlicher Abstellraum. Sie sind als Luft- oder Gestängezelt erhältlich.
(+) Mehr Stauraum auch auf engen Stellplätzen.(+) Heckklappenzelte sind ruckzuck aufgebaut und eine ideale Erweitung für Heckküchen.
(-) Ausschließlich für ausgebaute Kastenwagen, m. E. für Pick-Up-Kabinen geeignet.(-) Heckzelte sind, je nach Variante, nicht freistehend.(-) Heckklappe kann u.U. nicht geschlossen werden.(-) Schiebe- und Flügeltüren können mit dem Anschlusstunnel in Konflikt geraten.(-) Mit einem Heckbett, wie es die meisten Campingbusse haben, ist der Ein- und Ausstieg mit Kraxelei verbunden.
Modellauswahl Heckvorzelte
Dometic Rally Air Pro 240 TG
- Preis: 1.520 Euro
Wintervorzelt
Wintervorzelte dienen nur bedingt als Wohnraum-Erweiterung, vielmehr fungieren sie als Schleuse zwischen dem warmen, trockenen Innenraum und der kalten, nassen Umgebung. Der Vorraum eignet sich zudem hervorragend für die Lagerung der Skiausrüstung.
Wird das Wintervorzelt doch als Aufenthaltsraum genutzt, ermöglichen die kompakten Maße ein zügiges Aufwärmen des Raums. Bei Schneefall begrenzt die kleinere Dachfläche zudem die Dachlast, und die stärkere Neigung sorgt für einfacheres Abrutschen der weißen Pracht. Bei Modellen mit Knick im Dach lässt sich die Tür von aufgebauten Reisemobilen besser öffnen.
Bei Campingbussen bestimmt dagegen die Zeltbreite, wie weit sich die Schiebetüre öffnen lässt. Wintervorzelte nutzen in der Regel die Kederleiste der Markise für die Verbindung zum Fahrzeug. Das ermöglicht einen wetterfesteren Abschluss als ein einfacher Überwurf.
Die abgedeckten Reißverschlüsse des beispielhaft aufgebauten Wigo Inuit Polar (Preis 1.290 Euro, Gewicht ca. 20 kg) halten Schmelz- und Regenwasser draußen. Seitlich am Zelt dichten angenähte Andruckwülste ab.
Das funktioniert allerdings besser an den geraden Wänden aufgebauter Reisemobile als an der etwas gerundeten Karosserie unseres Kastenwagens. Optional erhältliche Schaumstoffpolster können hier helfen. Gegen Zugluft von unten schützt eine Bodenschürze, die jedoch eine entsprechende Kederleiste am Fahrzeug erfordert.
Im Handel werden Wintervorzelte häufig als Ganzjahreszelte bezeichnet. Die Nutzung in den wärmeren Monaten ist natürlich auch möglich, der wetterfeste Zeltstoff aus beschichtetem PVC mindert jedoch die Atmungsaktivität. Zudem erhöht sich durch die robuste Zeltplane das Gewicht und erschwert auch das Überziehen über das Gestänge.
Vor-/Nachteile Wintervorzelt
- Überwiegend stabile Gestängezelte; Luftgerüste sind bei diesem Vorzelttyp selten.
- Geeignet für: Campende, die beim regelmäßigen Skiurlaub die Vorzüge eines Abstellraums vor dem Mobil schätzen und dafür keinen weiteren Wohnflügel brauchen.
(+) Ein stärker geneigtes Dach lässt den Schnee einfacher abrutschen.
(+) / (-) Robuste Zeltplane aus wetterbeständigem PVC, was die Atmungsaktivität und das Raumklima beeinträchtigt.
(-) Großes Packmaß; Zelt und Stahlgestänge sind zusammen meist schwer.
Noch mehr Wintervorzelte
Wigo Inuit Polar
- Preis: 1.290 Euro
Dometic Winter Air PVC
Modelle für den Winter haben viele Hersteller im Programm. Das Dometic Winter Air PVC ist dabei eines der wenigen Luftvorzelte. Für den Einsatz im Schnee liefert der Hersteller aber Zusatzstützen.
- Preis: ab 1.495 Euro