
Flexibles Markisenzelt oder stabiles Gestängezelt: Welche Art Vorzelt eignet sich für welchen Einsatz?
Flexibles Markisenzelt oder stabiles Gestängezelt: Welche Art Vorzelt eignet sich für welchen Einsatz?
promobil klärt auf und nennt weitere Alternativen zu den beiden Zeltarten.
Praktisch und luftig: Bei Markisenzelten können auch nur einzelne Wandteile eingezogen werden.
Markise und Wandteile müssen für einen sicheren Stand sauber abgespannt werden.
Nachteil von Markisenzelten: Sie sind nicht immer komplett dicht, oft bleiben Schlitze offen.
Schaumstoffwulst und Anpressgurt (schwarzer, senkrechter Streifen) dichten ab.
Das Gestängezelt DWT Globus Plus Größe 2, ab 2.005 Euro.
Die stabilen Alustangen des Globus Plus werden ineinandergesteckt.
Das Spannen der Stangen ist die anstrengendste Aufgabe beim Aufbau.
Synchron geht’s leichter: Beim Überwerfen der Zelthaut über das Gestänge sollte man zu zweit sein.
Vorteil von frei stehenden Zelten: Sie können auch ohne Fahrzeug am Platz stehen bleiben.
Vigo Yanook Air, ab 1.109 Euro.
Isabella Winter, mit Gestänge ab 999 Euro.
Thule Subsola, ab ca. 270 Euro für Front Pack.
Dometic Rally Air Pro 240 TG, ab 1.520 Euro.