Luxusmobil mit Slide-out für 600.000 Euro

Mit dem Grand Empire präsentiert der Hersteller Morelo sein bisher luxuriösestes Wohnmobil. Bei knapp 600.000 Euro geht es los für das kleinste Modell. Als Basisfahrzeug dient der neue Mercedes Actros.
Selbst für den Luxusmobile-Hersteller Morelo ist die Preisklasse jenseits von 600.000 Euro Neuland. Mit dem Grand Empire fährt die Nobelmarke selbstbewusst mitten hinein. Trotz kleiner Stückzahlen in Superluxussegment baut Morelo den neuen Liner nicht nur als Ideenträger und Leuchtturm, sondern will ernsthaft Rendite machen. Man mag glauben, dass das klappt – bei dem Preis.
Üppige Serienausstattung
Mindestens 593.900 Euro sind fällig für das kleinste der vier Modelle, die alle für rund 35.000 extra auch mit Slide-Out erhältlich sind. Dafür ist die Liste der aufpreispflichtigen Optionen – anders als in der Klasse üblich – erfreulich kurz. Sogar die Hubstützenanlage ist serienmäßig, ebenso eine Sat-Anlage und sechs Solarpanele mit je 130-Watt. Insgesamt zehn Module passen auf das großflächige Dach.
Aus technischer Sicht treffen Käufer des Grand Empire also eine ausgezeichnete Wahl. Neben den imposanten Ausmaßen von 3,86 Meter Höhe, 2,55 Meter Breite und mindestens 10,45 Meter Länge sticht der Liner besonders mit seinen technischen Finessen hervor. Dabei suchte Morelo auch außerhalb der Branche nach Lösungen. Etwa für die Heizung. Das Aggregat verbrennt Diesel aus dem 500-Liter-Kraftstofftank, schafft 17 kW Spitzenleistung in der Aufheiz- und 10 kW in der Regelphase. Insgesamt besitzt es drei Kreisläufe: für die normalen Heizkörper, für die Fußbodenerwärmung und für den Plattenwärmetauscher, der wie der Durchlauferhitzer zuhause permanent warmes Wasser bereitet. Theoretisch ließe sich damit der gesamte 410-Liter-Frischwassertank leerduschen; vorher würde jedoch der 280-Liter-Abwassertank überlaufen. Großformatig sind auch die übrige Sanitärinstallationen, vom voluminösen Fäkaltank bis hin zu den XXL-Ablassrohren, dank der die Entsorgung flugs erledigt ist. Die Ablassventile werden elektrisch bedient, vom Doppelboden oder – noch bequemer – vom Fahrersitz aus.
Auch bei der Elektrik, die großteils von Büttner stammt, geht Morelo auf Nummer Sicher. Allein drei 45-Ampere-Booster sorgen dafür, dass die vier großen Lithium-Bordbatterien während der Fahrt optimal geladen werden. Im Stand springen bis zu zwei Ladegeräte ein, sofern auf dem Stellplatz genügend Steckdosen frei sind. Zusätzlich liefert die erwähnte Solaranlage Ertrag.
Haushaltsgeräte von Siemens in der Küche
Die üppigen Dimensionen kommen nicht von ungefähr. Weil der Grand Empire komplett gasfrei ist, funktionieren viele Geräte rein elektrisch. Etwa der Kühlschrank oder der Backofen, beides Haushaltsgeräte von Siemens. Auch eine Spülmaschine ist an Bord.
In mehrfacher Hinsicht betritt Morelo also Neuland mit dem Grand Empire. So auch beim Chassis. Der neue Liner mit dem mächtigen Wappengrill und dem leicht verkniffenden Gesichtsausdruck um die Mundwinkel ist das erste Reisemobil der Marke, das auf dem Mercedes Actros basiert. Die Scheinwerfer deuten es an, aber auch die kleinen Kamerafühler statt großer Busspiegel. Und so sieht der große Liner nicht nur mächtig aus, sondern schiebt auch ebenso an. Der Sechszylinder mobilisiert 2600 Nm Drehmoment aus 12,8 Liter Hubraum. Standesgemäß.
Noch nicht bekannt ist, wie viele Assistenzysteme des Mercedes Actros man in seinen Morelo Grand Empire übernehmen kann. Der Actros 1853 kann theoretisch autonom Fahren auf "Level 2", denn er hat einen sogenannten Active Drive Assistenten an Bord. Konkret heißt das: Abstandsregler, Spurhalteassistent und elektrohydraulische Lenkung halten das Fahrzeug immer auf Spur und halten genügend Abstand zum Vordermann. Hinzu kommen Stop-and-Go-Funktion im Stau, Abbiegeassistent und ein Notbrems-Assistent, der Fußgänger erkennt. Schildererkennung und ein intelligenter Tempomat mit Überlandfunktion sind natürlich ebenfalls mit dabei.
Morelo Grand Empire 110 GSO
Preis: ab 635.900 Euro Basis: Mercedes Actros 1853, Leiterrahmen, Hinterradantrieb, 390 kW/530 PS Gesamtgewicht: 18 t Länge/Breite/Höhe: 11,40/2,55/3,86 m Empfohlene Personenzahl: 2 Baureihe: Vier Grundrisse zwischen 10,45 und 11,99 Meter Länge legt Morelo auf. Alle haben 18 Tonnen Gesamtgewicht und eine Pkw- Garage (bis Mini-Größe) mit Heck.