... unwahrscheinlich, dass der BMW X2 erst mit den potenteren
Motorvarianten sowie serienmäßigem Allrad einsteigt und die vom BMW
X1 bekannten Basis-Benziner- und Diesel mit 136 respektive 150 PS
außen vor lässt.
Das Angebot wird von Dreizylindern in den Basismodellen über
Vierzylinder wieder bis hin zu Sechszylindern in den Topversionen
reichen – alle mit Turboaufladung.
Optisch werden die Bayern den neuen BMW X3 nur behutsam
fortschreiben – er basiert zwar als erstes SUV-Modell auf der neuen
flexiblen Plattfom „CLAR“ vormals „35up“.
Als vorläufig stärkstes Modell wird der X3 als M40i firmieren,
der von einem 360 PS starken Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner
befeuert wird. Das M-Performance-Modell wird per Turbo
zwangsbeatmet, erhält Sechsgangschaltung oder gegen Aufpreis eine
Achtgang-Automatik.
In Sachen Antrieb wird BMW auf Vier-, Sechs-, und Achtzylinder
setzen, den Dreizylinder sucht man vergeblich. Dazu gibt es eine
Plugin-Version und eine M-Version mit rund 700 PS.
Seit 2009 ist der BMW 5er GT (F07) im Fahrzeugprogramm der
Bayern und erfreut sich hierzulande nicht besonders großer
Beliebtheit. Daher wird es ab 2017 den BMW 5er GT nicht mehr geben –
er wird von einem eleganteren BMW 6er GT ersetzt.
Der BMW X7 wird in den USA auf das Segment der Mega-SUV
losgelassen. Drei echte Sitzreihen, über 5 Meter Länge und bis zu
sieben Sitzplätze machen ihn vor allem in China und den USA
attraktiv.
Technisch orientiert sich auch der neue BMW 8er stark am 7er.
Unter der langen Haube sitzen auf jeden Fall verschiedene Varianten
des 4,4-Liter-V8-Biturbo-Aggregats. Das Leistungsspektrum dürfte
hier von gut 460 bis knapp über 600 PS reichen.