
Zur Mercedes-Einfahrbahn gehört unter anderem eine Steilwand, die mit maximal 200 km/h durchfahren werden kann, das bringt aber die Fahrer an die physische Grenze. Bei 150 Sachen ist kein Lenkeinschlag nötig.
Zur Mercedes-Einfahrbahn gehört unter anderem eine Steilwand, die mit maximal 200 km/h durchfahren werden kann, das bringt aber die Fahrer an die physische Grenze. Bei 150 Sachen ist kein Lenkeinschlag nötig.
Daimler Teststrecke in Stuttgart-Untertürkheim: Die sogenannte große Einfahrbahn bietet auf 8,6 Hektar eine Hochgeschwindigkeitspiste mit einer Steilkurve mit maximal 90 Grad Querneigung. Hinzu kommen Waschbrett-, Rüttel-, Schlagloch- und Verwindungsstrecken sowie Handlings- und Kreisstrecken.
Die berühnte Kreisbahn mit unterschiedlichen Belägen.
Die Steinwindstrecke: ...
... 16 Turbinen erzeugen Böen bis 100 km/h.
Unterschiedliche Steigungswinkel gibt es auf der Einfahbahn: Hier werden S-Klasse-Limousine der Baureihe 126, eine Sattelzugmaschine und ein G-Modell der Baureihe 460 getestet.
Baureihe 201 mit Wohnwagen. Versuchsfahrt auf der Untertürkheimer Einfahrbahn.
ABS-Test bei Nässe auf der Kreiselbahn.
Auch der legendäre Mercedes C111/II mit Wankelmotor wurde auf der Einfahrstrecke getestet.
Mercedes-Benz Baureihe 201 mit und ohne Anti-Blockier-System (ABS).
Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460 auf der "Schlechtwegstrecke" .
ABS-Test mit dem Geländewagen der Baureihe 463.
Wasserdurchfahrt einer Mercedes-Benz Sattelzugmaschine.
Mercedes-Benz Pritschenwagen Typ 814 mit Stahlpritsche der Baureihe LN 2, bei einer "Regenfahrt".
Wasserdurchfahrt.
Marterstrecke - sie ist einer Straße in der Lüneburger Heide nachempfunden.
Marterstrecke Teil II.
Die Fahrer müssen alle zwei Stunden tauschen.
Ausweichparcours.
Großpflasterstrecke inkl. Nässeerprobung.
Seit 2018 in Betrieb: Das Daimler Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen mit über 500 Hektar Fläche.
Daimler Teststrecke in Wörth: Das 50 Hektar große Testgelände dient als Entwicklungs- und Versuchszentrum für Nutzfahrzeuge.
Teststrecke in Papenburg: Papenburg ist eines der weltweit größten herstellerunabhängigen Automobil-Prüfgelände für Personen- und Nutzfahrzeuge.
BMW Teststrecke in Ascheim bei München: Das 67 Hektar große Testgelände bietet neben Kreisbahnen und Steilstrecken auch einen autobahnähnlichen Streckenabschnitt.
BMW Teststrecke in Miramas, Frankreich: Das 473 Hektar große Areal zwischen Marseille und Avignon in Südfrankreich bietet 52 Kilometer Teststrecken, darunter auch ein Hochgeschwindigkeitsoval und einen Nachbau des Nürburgring-Karussells.
Audi Teststrecke in Schwaig bei Neustadt/Donau: Das 280 Hektar große Gelände bietet unter anderem eine Ovalstrecke mit drei Spuren und überhöhten Kurven.
LUK Driving Center im Baden Airpark: Das 10 Hektar große Testgelände bietet einen Handlingkurs, eine Dynamikfläche und einen Offroadparcours.
Fiat Teststrecke in Balocco, Italien: Das 350 Hektar große Testgelände im Piemont bietet einen Hochgeschwindigkeitskurs sowie zahlreiche Handlingstrecken.
Bosch Teststrecke in Boxberg: Das 94 Hektar große Testgelände des Autozulieferers bietet unter anderem eine Bremsmessstrecke, ein Hochgeschwindigkeitsoval, Fahrdynamikflächen, Handlingskurse, Steilstrecken und Wasserdurchfahrten.
Bundeswehr Teststrecke in Trier: Die Wehrtechnische Dienststelle WTD 41 der Bundeswehr betreibt auf dem 200 Hektar großen Gelände überwiegend Offroad-Teststrecken.
Chrysler Teststrecke in Yucca, Arizona: Auf rund 1.500 Hektar bietet das Testgelände unter anderem ein Hochgeschwindigkeitsoval und zahlreiche Fahrdynamikstrecken.
Chrysler Teststrecke in Chelsea, Michigan: Auf über 1.500 Hektar finden sich hier ein Hochgeschwindigkeitsoval sowie zahlreiche Steilstrecken und Offroad-Prüfstrecken.
Continental Teststrecke Contidrom, Hannover: Auf 160 Hektar stehen ein Hochgeschwindigkeitsoval, zahlreiche Handlingstrecken, Schotterstrecken, Nassbremsflächen und Kreisbahnen zur Verfügung.
Opel Teststrecke Dudenhofen: Hier stehen unter anderem eine Hochgeschwindigkeitsstrecke, Marterstrecken, Schleuderplatten, Bergstrecken und Handlingspisten zur Verfügung.
VW Teststrecke in Ehra-Lessien: Die Teststrecke im Kreis Gifhorn bietet insgesamt 96 Kilometer Testpisten, darunter einen 20 Kilometer langen Rundkurs und eine neun Kilometer lange Gerade.
Ferrari Teststrecke Fiorano bei Maranello: Die knapp drei Kilometer lange Teststrecke dient Ferrari als Hausrennstrecke. Der Rundenrekord liegt bei 55,999 Sekunden aufgestellt von Michael Schumacher im F2004.
Ford Teststrecke in Wittmann, Arizona: Auf über 600 Hektar Fläche stehen unter anderem eine Rundstrecke, Handlingsstrecken und zahlreiche Offroadstrecken zur Verfügung.
Ford Teststrecke in Dearborn, Michigan: Auf dem ehemaligen Flughafengelände stehen unter anderem eine Hochgeschwindigkeits-Rundstrecke sowie zahlreiche Handlingsstrecken zur Verfügung.
Ford Teststrecke in Lommel, Belgien: Die Teststrecke von Ford Europe bietet neben zahlreichen Handling- und Marterstrecken auch ein Hochgeschwindigkeitsoval.
Ford Teststrecke Romeo, Michigan: Neben einem Acht-Kilometer-Hochgeschwindigkeitsoval stehen zahlreiche Handlingstrecken, Offroadpisten, Marterstrecken und Steilstrecken zur Verfügung.
GM Teststrecke Milford, Michigan: Auf rund 1.618 Hektar stehen ein Hochgeschwindigkeitsoval, verschiedene Rundstrecken, Kreisbahnen und Handlingstrecken zur Verfügung. Jährlich werden hier etwa 24 Millionen Kilometer zurückgelegt.
GM Teststrecke Cruz Alta in Brasilien: Neben einer Hochgeschwindigkeitspiste gibt es auf dem größten Testgelände in Latein-Amerika zahlreiche Handling- und Offroadpisten.
GM Teststrecke Cupuan, Mexiko: Neben einer großen Highspeed-Piste finden sich hier vor allem Offroadteststrecken.
Lang Lang Testing Centre in Australien: Vinfast stößt Testgelände nach einem Jahr ab
GM Teststrecke Millbrook, England: Millbrook gilt als eines der größten Testgelände in Europa. Neben einer Hochgeschwindigkeitskreisbahn stehen zahlreiche Berg-, Handlings- und Offroadteststrecken zur Verfügung. Der Sprunghügel wurde auch schon für zahlreiche Filme genutzt.
GM Teststrecke in Yuma, Arizona: Das knapp 3.400 km² große Wüsten-Areal wird von GM zusammen mit dem US-Militär genutzt und gilt zugleich als größte Militäreinrichtung in den USA.
Honda Teststrecke Marysville, Ohio: Das Honda-Gelände kombiniert eine Hochgeschwindigkeitsoval mit zahlreichen Handlingsstrecken.
Hyundai Teststrecke California City, Kalifornien: In der Mojave-Wüste stehen Hyundai/Kia ein Hochgeschwindigkeitsoval, zahlreiche Handling- und Bergstrecken sowie Fahrdynamikpisten zur Verfügung.
Hyundai Teststrecke Hwaseong, Korea: Auf 82 Hektar bietet das Testgelände ein Hochgeschwindigkeitsoval sowie Handlings- und Offroadpisten.
Hyundai Teststrecke Namyang, Korea: Auf 165 Hektar stehen den Koreanern rund 70 Kilometer Testpisten zur Verfügung. Dazu zählen eine Hochgeschwindigkeitspiste sowie Offroad- und Handlingsstrecken.
Hyundai Teststrecke Ulsan, Korea: Die dritte Hyundai-Teststrecke erstreckt sich über 66 Hektar und besteht weitestgehend aus einem Hochgeschwindigkeitsoval.
Idiada Teststrecke bei Barcelona, Spanien: Auf 370 Hektar bietet die spanische Testpiste vom Hochgeschwindigkeitsoval bis zur Marterstrecke alle Testspielarten.
Jaguar Teststrecke in Gaydon, England: Der ehemalige Militärflugplatz liegt in unmittelbarer Nähe vom Aston Martin-Werk
Michelin Teststrecke in Templin: Das Michelin-Testgelände bietet einen von Hermann Tilke entworfenen Rundkurs, der in vier Sektionen geteilt werden kann.
Mitsubishi Teststrecke in Tokachi, Japan: Neben einem Hochgeschwindigkeitsoval stehen hier zahlreiche Handlingkurse zur Verfügung.
Porsche Teststrecke Nardo, Italien: Das berühmte Hochgeschwindigkeitsoval in Süditalien bietet auf seinem 700 Hektar-Gelände aber auch Handlings- und Offroadstrecken. Nardo gilt als schnellster Rundkurs der Welt.
Honda Teststrecke Motegi, Japan: Die Teststrecke mit einem Hochgeschwindigkeitsoval und einem zweiten integrierten Straßenkurs diente zeitweise auch als Indycar-Rennstrecke
Porsche Teststrecke in Leipzig: der Sportwagenbauer verfügt neben seinem Werk in Leipzig über einen Rundstrecken- und einen Offroadparcours.
Honda Teststrecke Takasu in Japan: Das Testgelände bietet Hochgeschwindigkeitspisten und Handlingstrecken. Zudem ist es wegen der klimatischen Bedingungen ideal für Wintertests.
Honda Teststrecke Tochigi, Japan: Auf über 60 Kilometer Streckenlänge testen die Japaner hier Autos und Motorräder On- und Offroad.
Porsche Teststrecke Weissach: Auf dem 68 Hektar-Areal stehen neben verschiedenen Rundkursvarianten auch zahlreiche Skidpad-Flächen zur Verfügung.
Michelin Teststrecke Clermont Ferrand, Frankreich: Das 450 Hektar-Gelände Ladoux bietet 19 Teststrecken mit insgesamt 41 Kilometer Streckenlänge.
Toyota Teststrecke Shibetsu City, Japan: Auf 930 Hektar Gelände stehen den Japaner ein Hochgeschwindigkeitsoval, zahlreiche Handling- und Offroadstrecken sowie Fahrdynamikflächen zur Verfügung.
GM Teststrecke Guangde, China: Auf 5,67 Quadratkilometern stehen Teststrecken mit einer Gesamtlänge von rund 60 Kilometern zur Verfügung.
MBTech-Teststrecke, Laredo/Texas, auf 820 Hektar stehen ein Hochgeschwindigkeitsrundkurs, Schotter- und Marterstrecken, Nasspisten sowie verschiedene Testgelände zur Verfügung.