
© Philipp Heise
Der Knaus Travelino war 2017 das erste Modell, dass mit Fibre Fram Rahmenteilen vorgestellt worden ist.
Der Knaus Travelino war 2017 das erste Modell, dass mit Fibre Fram Rahmenteilen vorgestellt worden ist.
Der Fibre-Frame: Aus geschäumten Teilen aus Glasfaserverbundsteoffen entsteht in einem patentierten Ultraschall-Klebeverfahren eine selbsttragende Rahmenstruktur.
Die Wände werden in diese Profile geklebt. Das Silikon ist dem Handmuster geschuldet.
Dass die Innenseiten des Fibre-Frames und die Schaum-Oberschränke beliebig geformt werden können, ermöglicht neue Lichtkonzepte.
Fibre-Frame-Formteile sind nicht nur leicht, sondern auch sehr resistent. Kratzer verschwinden aus der Oberfläche wieder, wenn das Material auf über 50 Grad Celsius erhitzt wird.