Winterpakete und winterfeste Wohnwagen

Draußen herrschen Kälte, Schnee und Eis – doch drinnen im Wohnwagen fühlen sich Campende bei behaglichen Temperaturen wohl. CARAVANING verrät Ihnen, was die Wintertauglichkeit eines Wohnwagens ausmacht.
Zum Hochgenuss wird Wintercamping erst mit dem passenden Wohnwagen. Zwar besitzt fast jeder moderne Wohnwagen gut isolierte Wände und eine leistungsstarke Gasheizung, echte Winterspezialisten bieten jedoch noch einiges mehr. So werden selbst sehr kalte Winternächte ohne Frieren, Kondenswasser und mit angenehmem Raumklima zum Genuss. Die folgenden vier Punkte machen einen winterfesten und damit auch behaglichen Caravan aus.
1. Definition: Wintertauglich oder winterfest?
Wie warm wird's im Wohnwagen, wenn es draußen stürmt und schneit? Die Norm DIN EN 1645-1 gibt ein Prüfverfahren mit vier Phasen vor. Den Anfang macht die Abkühlzeit (T1), in der die Testcaravans über mindestens zehn Stunden auf null Grad Celsius heruntergekühlt werden. In der zweiten Phase (T2) erfolgt der Heizungsstart. Es gilt, auf höchster Stufe und damit in kürzester Zeit den Innenraum aufzuheizen.
An der zentralen Messstelle muss nach zwei Stunden die 20-Grad-Marke erreicht sein, die Raumtemperaturen an allen insgesamt fünf Messstellen dürfen nicht mehr als sieben Grad voneinander abweichen. Caravans, die diesen Test bestehen, dürfen als wintertauglich bezeichnet werden.
Das Prädikat winterfest hingegen bekommen nur Modelle, die innerhalb von vier Stunden von minus 15 auf plus 20 Grad kommen und auch Phase drei und vier überstehen: Nach einer einstündigen Stabilisierungszeit (T3), bei der die Innentemperatur auf 20 Grad geregelt wird, wird in der letzten Phase (T4) die Wasseranlage befüllt und getestet, ob sie ohne Einschränkungen funktioniert.
2. Caravan-Modelle für den Winter
Im Winter muss der Wohnwagen nicht zwangsläufig eine Pause machen und untergestellt werden. Mit diesen Wintercaravans kommen Sie sicher und warm in den Schnee.
Das Angebot bei den verschiedenen Herstellern an Wintercaravans variiert. Von Einzelstücken oder einer einzelnen Baureihe bis zum riesigen fast unüberschaubaren großen Angebot des skandinavischen Anbieters Kabe reicht hier die Palette. Neben den ausgewiesenen Wintercaravans gibt es die Möglichkeit, "normale" Wohnwagen beim Kauf in Richtung Wintertauglichkeit zu konfigurieren. Das gilt vorwiegend für Fahrzeuge aus der gehobenen Klasse, die bereits eine hochwertige Grundausstattung mitbringen (siehe unten).
Adria
Die Wintertauglichkeit ebenfalls vom Namen ableiten lässt sich beim Adria Alpina. Dank XPS-Isolierung sowie GFK-Unterboden und Außenhaut ist der Alpina gut gedämmt. Serienmäßig sind bei dem Ganzjahres-Wohnwagen die Gas-Warmwasser-Heizung Alde Compact inklusive Warmwasser-Fußbodenheizung.
Den günstigsten und serienmäßig gut ausgestatteten Adria Alpina 583 LP gibt es ab 44.899 Euro. Er hat eine Aufbaulänge von 7,86 Meter, ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.000 Kilogramm und ist mit einer Bodenstärke von 47 Millimetern sehr stark gedämmt. Als Ganzjahres-Caravans eignet sich auch die Modellreihe Adora. Bei einigen Modellen dieser Baureihe besteht die Option, eine Alde Warmwasserheizung einzubauen. Eine elektrische Fußbodentemperierung gibt es für alle als Extra.
Dethleffs
Der deutsche Hersteller Dethleffs bietet mit der Baureihe Beduin Scandinavia zehn unterschiedliche winterfeste Grundrisse. Verstärkte Isolierungen im Boden und in den Wänden machen den Wohnwagen ganzjahrestauglich. In der Serienausstattung sind eine Warmwasserheizung und eine elektrische Fußbodenerwärmung bereits enthalten. Details wie der beheizte und isolierte 42-Liter-Wassertank verhindern das Einfrieren und sorgen für ein unbeschwertes Wintercamping.
Das günstigste Modell Dethleffs Beduin Scandinavia 540 QMK beginnt preislich ab 40.499 Euro.
Eriba
Mit einer Bodenstärke von 51 mm ist der Eriba Touring 820 besonders stark isoliert. Dazu kommen isolierte und beheizte Unterflur-Frisch und Abwassertanks für den Winterbetrieb.
Preislich liegt der Eriba Touring 820 mit 95.500 Euro deutlich über den anderen hier bereits vorgestellten Modellen. Dabei ist immerhin eine Alde Warmwasserheizung mit integriertem 8,5-Liter-Boiler und eine Fußbodenheizung preislich mit inbegriffen.
Kabe
Besonders umfangreich ist das Angebot des schwedischen Herstellers Kabe, der Wohnwagen für den skandinavischen Winter konzipiert. Im Angebot sind fünf Baureihen mit über 60 Modellen, von denen es nochmals verschiedenste modulare Grundriss-Lösungen gibt. Hier kann sich der Kunde Schritt für Schritt seinem Lieblingscaravan nähern. Durch die Bank serienmäßig ausgestattet mit sämtlichen Annehmlichkeiten, die ein moderner und winterfester Wohnwagen bieten muss.
So sind alle Modelle nicht nur mit Fußbodenheizung, oft getrennt temperierbaren Wohnbereiche, Rahmenfenster aus Polyurethan und hinterlüftetem Möbelbau mit atmungsaktiver Tapete ausgestattet. Sie haben einen beheizbaren Kleiderschrank an Bord und serienmäßig ein Verstaufach für Skier. Die schneesicheren Lüftungsklappen und regelbaren Zirkulationsklappen sind im harten nordischen Winter erprobt, ebenso der innen liegende, beheizte Abwassertank.
Die günstige Baureihe Kabe Estate beginnt bei 38.700 Euro, die Mittelklasse Royal-Baureihe bei 55.400 Euro und die teuerste Reihe Imperial bei 66.300 Euro.
Polar
Der Hersteller Polar kommt ebenfalls aus Schweden und bietet Wohnwagen für das dortige Klima an. Die winterfesten Ein- und Zweiachser sind erst seit einigen Jahren wieder in Deutschland erhältlich.
Die Isolierung in den Wänden ist im Gegensatz zum schwedischen Mitkonkurrent Kabe zwar konventionell mit ESP (Styropor), dafür aber sehr dick. Wie bei Kabe hat der Hersteller Polar zusätzliche Längsträger im Chassis. Das macht die Wohnwagen einerseits stabiler und bereitet sie andererseits für größere Schnee-Dachlasten vor.
2023 feiert Polar 60-jähriges bestehen und das mit zwei Sondermodellen für die aktuelle Saison. Der neue Luxus-Wohhnwagen Polar Blackline kommt mit zwei Grundrissen daher, die natürlich winterfest sind. Die Polar Blueline-Modelle sind neue Einsteiger-Grundrisse, die die bisherige Baureihe Edition ersetzen. Geliefert werden sie mit Warmwasserheizung inklusive Fußbodenerwärmung, beheizten Abflüssen samt innen liegender Abwassertanks. Die Blueline starte bei 53.390 Euro.
Alle Modelle sind mit einer Fußbodenheizung und eine Wasserzentralheizung von Alde ausgestattet. Der Schuhtrockner im Schuhfach in der Vordertür ist im Winter überaus praktisch. Neben Blueline und Blackline stehen noch weitere Modelle in sieben unterschiedlichen Längen zur Wahl.
3. Zusätzliche Winterpakete ab Werk
Manche Wohnwagen erlangen ihre Winterreife durch die zusätzliche Ausstattung mit relevanten Komponenten wie Warmwasserheizung oder Fußbodentemperierung. Günstige Paketpreise machen die Wintertauglichkeit erschwinglicher. Caravans, für die spezielle Winterpakete angeboten werden, finden sich in der Regel ab der oberen Mittelklasse.
Die Winterpakete sind nicht für die Nachrüstung gedacht und müssen bei der Bestellung bereits geordert werden. Einige Beispiele:
- Dethleffs: Winterkomfort-Pakete ab 1.798 EuroBei Dethleffs gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Winterpaketen mit unterschiedlicher Ausstattung für eine Vielzahl von Modellen. Klar, dass dem bayrischen Hersteller winterfeste Fahrzeuge wichtig sind, denn auch im Allgäu können die Winter lang und hart sein. Der Hauptunterschied der Pakete liegt bei der Wahl des Heizsystems. Kundinnen und Kunden können zwischen elektrischer oder Warmwasser-Fußbodenheizung wählen. Bei den größeren Modellen kommen Truma Combi-6E-Heizungen zum Einsatz, das E steht hier für eine elektrische Heizpatrone. Die Preise für die unterschiedlichen Pakete reichen von 1.798 bis 7.636 Euro. Beim teuersten Paket sind zusätzlich eine XPS-Isolierung und beheizte Abwassersysteme enthalten.
- Knaus: Winter-Paket ab 1.490 EuroDie Knaus Winterpakete richten sich nach der Größe des Wohnwagens. Identisch ist bei allen die Winterabdeckung für den Gaskasten und die elektrische Fußbodenerwärmung. Dann gibt es je nach Größe entweder eine elektrische Zusatzheizung zur Truma Vario Heat oder eine Truma Ultraheat im Paket. Die elektrische Fußbodenheizung erhöht den Komfort während des Wintercampings. Im Vergleich zu Ausstattungspaketen anderer Hersteller fällt das Knaus Winter-Paket klein aus.
- LMC: Winter Pakete ab 1.610 EuroFür den LMC Vivo gibt ist das optionale "Winter-Paket-Umluftheizung" bestellbar. Es beinhaltet einen Doppelboden, ein DuoControl mit Crash-Sensor, eine Eis-Ex und Fernanzeige, eine elektrische Fußbodentemperierung, eine Wasserverlegung innen und eine Winterabdeckung für Kühlschranklüftungsgitter. Im LMC Exquisite VIP kann man sich für das "Winter-Paket Warmwasserheizung" entscheiden, das, wie der Name schon sagt, dann noch zusätzlich über eine Warmwasserheizung inklusive Fußbodentemperierung verfügt. Das kostet dann auch stolze 5.365 Euro Aufpreis.
4. Die Heizung im Wohnwagen
Bei der üblichen und für normale Zwecke brauchbaren Gebläseluftheizung liegen die Temperaturen an den Ausströmern relativ hoch, nehmen mit der Entfernung aber schnell ab. Dadurch entsteht eine ungleichmäßige Wärmeverteilung. Die Luftheizung heizt einen Raum schnell auf, der nach Abschalten der Anlage aber rasch wieder auskühlt.
Zurückhaltender geht eine Warmwasserheizung zu Werke, die mit der heimischen Zentralheizung vergleichbar ist. Angewärmtes Wasser wird durch einen Heizkreislauf gepumpt und gibt die Wärme über Konvektoren sanft an den Raum ab. Es entsteht eine leichte Luftzirkulation über den Heizkörpern. Im Vergleich zur Luftheizung ist hier die Wärmeverteilung gleichmäßiger. In der Aufheizphase reagiert die Wasserheizung träger, wärmt aber, wenn abgestellt, noch eine Zeit lang nach.
Momentan ist die schwedische Marke Alde der einzige Lieferant für Warmwasserheizungen für den europäischen Wohnwagen-Markt. Die Alde Compact 3020 HE erhitzt das Wasser mit einem Gasbrenner und kann mit zusätzlichen Heizpatronen auch an 230-Volt-Netzstrom betrieben werden. Wie die Truma-Combi-Heizung kann sie im Mixbetrieb arbeiten. Alde empfiehlt für die perfekte Wärme im Caravan zudem eine zusätzliche Warmwasser-Fußbodenheizung.
Mehr Infos zu Warmwasserheizungen und welcher Hersteller Modelle damit ausstattet, finden Sie in unserer großen Marktübersicht aller Wohnwagen mit Warmwasserheizung.
5. Der richtige Wohnwagen-Aufbau sorgt für Wintertauglichkeit
Hohe Wintertauglichkeit steht und fällt mit der Qualität des Aufbaus. Art und Stärke des Isoliermaterials entscheiden über den Dämmwert der Kabine. Auch die Art und Größe der Fenster spielt eine Rolle. Im Winter sind die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen besonders hoch.
Trotz guter Isolierung bleibt es nicht aus, dass die Wände im Innenraum des Caravans kühler sind und sich Kondenswasser bilden kann. Hinter Schränken oder Sitzlehnen ist der Luftaustausch besonders schwierig. Öffnungen im hinteren Bereich der Möbel, sogenannte Winterrückenlehnen, sorgen dafür, dass warme Luft hinter Schränken und Sitzbänken aufsteigen und so die Feuchtigkeit transportieren kann.
Wichtig ist auch, dass die Wasseranlage bei tiefen Temperaturen funktioniert. Eine isolierte Wasseranlage im beheizten Innenraum ist hier notwendig und eigentlich bei allen gängigen Modellen üblich. Dies nützt jedoch nur wenig, wenn der Abwasserauslass zufriert. Hier kann mit einer elektrischen Heizschlange für Frostschutz gesorgt sein.