Das beste Zubehör für guten Schlaf

Zudecke oder Schlafsack? Aus welchem Material? Und wie dick? Fragen, die sich jeder Camper und jede Camperin stellt. Wir haben Antworten und stellen leichte und kompakte Produkte für eine erholsame Nacht vor.
Kochen, Essen, Zähneputzen sind das eine, das andere, sehr Wichtige, was man im Caravan so tut, ist: Schlafen. Damit die Nachtruhe entspannt abläuft, sollte deshalb möglichst alles stimmen. Für die richtige Bettlänge und eine bequeme Matratze entscheidet man sich bereits beim Kauf des Busses. Bleibt die Frage nach dem perfekten Equipment für die Nacht – und hier heißt die Frage oft: Decke oder Schlafsack?
Diese Diskussion und Überlegung gibt es in Wohnmobilen, Wohnwagen, Campervans, Campingbussen. Ohne komfortable Bettdecke haben manchen keinen erholsamen Urlaub, anderen ist ein pragmatischer Schlafsack viel lieber. Welche Argumente es gibt und wie Kissen den Camping-Schlaf noch besser machen, erklären wir hier.
Schlafsack oder Bettdecke beim Campen?
Für eine Decke spricht, dass man sich beim Schlafen wie daheim fühlt – für viele Camping-UrlauberInnen ein wichtiger Faktor. Außerdem lassen sich bei einer Decke so richtig schön die Beine rausstrecken, vor allem, wenn es warm ist. Das geht bei den meisten Schlafsäcken bei geöffnetem Reißverschluss auch, aber eben nicht so einfach – zum Beispiel, wenn der Reißverschluss nicht komplett um den Fußbereich herumführt.
Wer dagegen in einem kleineren Caravan oder Campervan unterwegs ist, der schätzt die Kompaktheit und Flexibilität eines Schlafsacks. Er nimmt auf dem Bett weniger Platz in Anspruch, lässt sich unkompliziert lüften – und wenn er nicht mehr gebraucht wird, dann stopft man ihn einfach in seinen Packsack und verstaut ihn platzsparend im Kofferraum oder in einem Schrank.
Wer einen Wohnwagen oder Campingbus mit Aufstelldach besitzt, muss auch darauf achten. Im Aufstelldach kann man einen Schlafsack oder eine Decke in der Regel nur liegen lassen, wenn es sich um ein eher flach aufbauendes Modell handelt. Denn je nach Aufbau der Dachschale, Matratzendicke und der Unterfütterung des Bettes im Oberstübchen lässt sich sonst das Dach nicht mehr schließen.
Zurück zur Frage: Decke oder Schlafsack? Was für den Schlafsack spricht: Er umhüllt bei geschlossenem Reißverschluss den Körper komplett, Kälte kann dadurch nicht so gut eindringen wie unter eine Decke. Wird’s richtig kalt, dann lassen sich viele Schlafsäcke am Kragen zuziehen und haben außerdem eine Kapuze, die zusätzlich auch noch den Kopf warm hält.
Für diejenigen, die sich nicht zwischen Decke und Schlafsack entscheiden mögen, ist der sogenannte Deckenschlafsack ein guter Kompromiss. Er besitzt eine rechteckige Form und engt dadurch beim Schlafen nicht so sehr ein wie ein Schlafsack in Mumienform, umschließt den Körper dank Reißverschluss trotzdem rundherum – und in wärmeren Nächten lässt er sich praktischerweise als Decke nutzen.
Schlafsäcke fürs Campen
Wer lieber in einem Schlafsack statt unter einer Decke schläft, der hat die Wahl zwischen unzähligen Modellen – von hauchdünn bis dick und aus den unterschiedlichsten Materialien.
Nordisk Gormsson–2 °C Mummy: Der Warme
Wenn’s draußen kalt ist und die Standheizung ausbleiben soll, dann ist man froh, wenn man einen warmen Schlafsack wie den Gormsson –2 °C Mummy von Nordisk im Gepäck hat. Der 3-Jahreszeiten-Schlafsack mit einer Füllung aus Kunstfasern besitzt eine Kapuze, die den Kopf warm hält.
- Preis: ab 160 Euro
- bestellen: Hier können Sie den Nordisk Gormsson–2 °C Mummy bei unserem Partner kaufen.
Deuter Orbit SQ 6 °C: Der Bequeme
Wer will, kann den Deuter Orbit SQ 6 °C als geräumigen, angenehm auf der Haut liegenden Schlafsack nutzen – oder die beiden Reißverschlüsse öffnen und aus ihm eine extrabreite Decke machen. Das Kopfteil des mit Kunstfasern gefüllten Deckenschlafsacks kann abgezipt werden.
- Preis: 130 Euro
- bestellen: Hier können Sie den Deuter Orbit SQ 6 °C bei unserem Partner kaufen.
Fritz Berger Mumie Dreamer R Light: Der Günstige
Camping-Großhändler Fritz Berger punktet bei Produkten seiner gleichnamigen Eigenmarke mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, so auch beim Mumie Dreamer R Light. Der Schlafsack ist mit einer Mischung aus Polyester und Baumwolle gefüllt und kann bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Preis: 37 Euro
- bestellen: Hier können Sie den Fritz Berger Mumie Dreamer R Light bei unserem Partner kaufen.
Cocoon Travel Sheet Seide: Der Dünne
Das Cocoon Travel Sheet Seide kann als Schlafsack für heiße Nächte genauso eingesetzt werden wie als Inlett für dickere Schlafsäcke. Das Seidenmaterial ist sehr weich und hat eine temperaturregulierende Wirkung. Mit nur 160 Gramm wiegt er nicht viel mehr als eine Tafel Schokolade.
- Preis: ab 76 Euro
- bestellen: Hier können Sie den Cocoon Travel Sheet Seide bei unserem Partner kaufen.
Grüezi Bag Biopod Downwool Extreme Light: Der Leichte
Perfekter Begleiter für den Sommer: Der Grüezi Bag Biopod Downwool Extreme Light ist mit einer Mischung aus 70 Prozent Daunen und 30 Prozent Wolle gefüllt. Dieser Mix macht den 450 Gramm leichten Mumienschlafsack zu einem kuscheligen Schlafgefährten, wenn’s draußen warm ist.
- Preis: ab 260 Euro
- bestellen: Hier können Sie den Grüezi Bag Biopod Downwool Extreme Light bei unserem Partner kaufen.
Decken fürs Campen
Für alle, die sich nicht gerne von einem Schlafsack einengen lassen wollen und stattdessen lieber die Füße rausstrecken, ist eine Decke die erste Wahl.
Blackroll Recovery Blanket Ultralite: Weich und bequem
Der Name ist Programm: Das Recovery Blanket Ultralite von Blackroll ist eine leichte Sommerdecke mit einer Baumwoll-Außenseite, die angenehm auf der Haut liegt, und einer Kunstfaserfüllung. Clever: Sie lässt sich aufrollen und in der mitgelieferten Reisetasche transportieren.
- Preis: ab 150 Euro
- bestellen: Hier können Sie die Blackroll Recovery Blanket Ultralite bei unserem Partner kaufen.
Frilufts Balta Blanket
Gut für Schnellfrierer: Das Balta Blanket von Frilufts ist so groß, dass du es über den Schlafsack ziehen kannst. Dank Daunenfüllung wärmt es stark, wiegt aber nur 580 Gramm.
- Preis: 220 Euro
- bestellen: Hier können Sie die Decke Balta Blanket von Frilufts kaufen.
Rumpl Printed Puffy
Klein zusammenrollbar und mit unempfindlicher Synthetik gefüllt, empfiehlt sich die in über 20 Styles erhältliche Rumpl Printed Puffy fürs Picknick wie für den Campervan.
- Preis: 120 Euro.
- bestellen: Hier können Sie Rumpl Printed Puffy bei unserem Partner kaufen.
Voited Cloudtouch
Mit flauschigem Teddyfleece gefüttert, ersetzt die Voited Cloudtouch in lauen Nächten den Schlafsack. Das synthetikgefüllte Multitalent lässt sich mit weiteren Decken koppeln.
- Preis: 125 Euro.
- bestellen: Hier können Sie die Voited Cloudtouch Decke bei unserem Partner kaufen.
Kissen
Ein gutes Kissen ist mindestens genauso wichtig wie der passende Schlafsack oder die Decke. Wie wär’s mit diesen beiden Modellen?
Blackroll Recovery Pillow: Nackenstützer
Das Recovery Pillow von Blackroll besitzt auf einer Seite eine Ausbuchtung. So sollen Kopf, Hals und Nacken des Schlafenden in allen Lagen eine orthopädisch optimale Position finden. Belüftungskanäle im Inneren des Kissenschaums sorgen dafür, dass das Kissen ausreichend belüftet wird.
- Preis: ab 90 Euro
- bestellen: Hier können Sie das Blackroll Recovery Pillow bei unserem Partner kaufen.
Fjällräven Travel Pillow
Mit seiner gebürsteten Oberfläche fühlt sich das klein komprimierbare Fjällräven Travel Pillow wunderbar kuschelig an. Mit einem Preis von 23 Euro zählt es außerdem zu den günstigen Modellen – und zu den nachhaltigen, besteht es doch allein aus Polyester, wodurch es sich leicht recyceln lässt.
- Maße: 30 x 25 cm
- Gewicht: 135 Gramm
- Preis: 23 Euro
- bestellen: Hier können Sie das Fjällräven Travel Pillow bei unserem Partner kaufen.
Sea to Summit Aeros Ultralight Pillow
Das Aeros Ultralight Pillow von Sea to Summit kannst du über ein Ventil auf die gewünschte Höhe und Härte aufpusten. Lässt du die Luft ab, schrumpft das Kissen auf das Maß einer Kiwi. Es wiegt zudem nur 60 Gramm und lässt sich auf neueren Matten der Marke gegen ein Wegrutschen sichern.
- Gewicht: 60 Gramm
- Preis: ab 40 Euro
- bestellen: Hier können Sie das Sea to Summit Aeros Ultralight Pillow bei unserem Partner kaufen.
Skross Travel Pillow Mini
Satte sieben Zentimeter hoch, eignet sich das Skross Travel Pillow Mini gut für Seitenschläfer. Anders als bei vielen anderen Modellen lässt sich der Bezug aus Baumwoll-Polyester-Mix abnehmen und separat waschen. Mit dabei: Befestigungsschlaufen für den Rollkoffer.
- Gewicht: 260 Gramm
- Preis: 30 Euro
- bestellen: Hier können Sie das Skross Travel Pillow Mini bei unserem Partner kaufen.
Therm-a-Rest Trekker Pillow Case
Genau das Richtige für Grammjäger und alle, die mit kleinem Rucksack losziehen: das Trekker Pillow Case. Dabei handelt es sich um eine 65 Gramm leichte, schnell trocknende Polyester-Hülle, die du mit deiner Softshell-, Wärmejacke oder anderen Klamotten zum Kopfkissen aufpolsterst.
- Gewicht: 65 Gramm
- Preis: 21 Euro
- bestellen: Hier können Sie das Therm-a-Rest Trekker Pillow Case bei unserem Partner kaufen.
Füllmaterial von Decken und Schlafsäcken
Hat man sich für Decke oder Schlafsack entschieden, dann stellt sich die Frage nach dem Füllmaterial. Da wäre als erstes Daune. Sie hat den großen Vorteil, dass sie ein sehr angenehmes Schlafgefühl bietet. Jeder, der daheim in einem kuscheligen Daunenbett schläft, kann das bestätigen. Außerdem lässt sich ein mit Daunen gefüllter Schlafsack bzw. eine Decke im Vergleich zu einem Kunstfasermodell bei gleicher Wärmeleistung kleiner verpacken und ist leichter.
Der Nachteil von Daunenschlafsäcken: Sie müssen regelmäßig gelüftet werden, da sie die Feuchtigkeit der schlafenden Personen aufnehmen. Pro Nacht sind das etwa 0,5 Liter, die der Körper an Schweiß abgibt – in warmen Nächten sogar noch mehr. Wird der Daunenschlafsack bzw. die -decke nicht regelmäßig gelüftet, dann besteht die Gefahr, dass die Daunen verklumpen und ihre isolierende Wirkung verlieren. Wichtig außerdem: Wer sich eine Decke oder einen Schlafsack mit Daunenfüllung zulegt, sollte auf das blaue, runde RDS-Logo achten. Es steht für "Responsible Down Standard" und versichert, dass die Daune nicht aus Qualzucht bzw. Lebendrupf stammt.
Eine Alternative zu den meist teuren Daunenschlafsäcken sind Modelle mit einer Füllung aus Kunstfasern. Sie sind in der Regel nicht nur günstiger, sondern nehmen kaum Feuchtigkeit auf und müssen deshalb auch nicht regelmäßig gelüftet werden. Allerdings sind Schlafsäcke mit Kunstfaserfüllung schwerer als Daunenmodelle und besitzen ein größeres Packmaß. Und: In einem Kunstfaserschlafsack schläft man nicht so kuschelig, in heißen Nächten wird es in ihnen schneller schwitzig.
Apropos heiße Nächte: Hier reicht oft ein dünnes Schlafsack-Inlett – zum Beispiel aus Seide. Das ist leicht, schmeichelt der Haut und hat im Fall von Seide sogar eine leicht kühlende Wirkung. Dünne Schlafsack-Inletts sind auch aus Baumwolle oder Kunstfaser erhältlich. Eine Alternative, vor allem wenn es nicht ganz so warm ist, sind Schlafsäcke bzw. Decken aus Wolle. Wolle nimmt, ähnlich wie Daune, Feuchtigkeit sehr gut auf und ist gerade für Personen mit einer Daunenallergie eine gute Alternative. Ein weiterer Pluspunkt von Wolle: Sie ist im Vergleich zu Daunen unempfindlicher bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Wie warm sollten Decken/ Schlafsäcke sein?
Wer auf der sicheren Seite sein will, der besitzt zwei Modelle: ein dünneres, wenn’s draußen warm ist, und ein dickeres für die kalte Jahreszeit. Schlafsack-Fans haben hier einen Vorteil: Sie finden auf dem Schlafsack bzw. dem zugehörigen Packsack Angaben zum optimalen Temperaturbereich. Meist sind drei Werte abgedruckt: Der höchste ist die sogenannte Komforttemperatur. Sie sollte bei Personen, die schnell frieren, nicht unterschritten werden.
Der mittlere Wert, die Limit- oder Grenztemperatur, ist die Temperatur, bei der wenig verfrorene Personen noch angenehm schlafen. Der dritte Wert, die sogenannte Extremtemperatur, gibt an, ab welcher Temperatur eine verfrorene Person in diesem Schlafsackmodell zur Unterkühlung neigt. Mit einem komfortablen Schlaf hat die Extremtemperatur nichts zu tun und kann beim Schlafsackkauf getrost ignoriert werden.
Tipp: CamperInnen, die das ganze Jahr unterwegs sind und auch in der kälteren Jahreszeit nicht, oder nicht permanent, die Heizung im Caravan betreiben wollen, sind am flexibelsten, wenn sie zusätzlich zu einem Schlafsack mit einem Komforttemperaturwert von etwa 10 Grad und einem Grenzwert von 5 Grad eine dünne Decke besitzen. Ist es warm, wird unter der Decke geschlafen, bei etwas niedrigeren Temperaturen kommt der Schlafsack zum Einsatz, und wenn es kalt ist, legt man zusätzlich die Decke über den Schlafsack.
Wie finde ich ein Kissen zum Campen?
Neben Decke bzw. Schlafsack komplettiert ein Kopfkissen das Schlafequipment für die Nacht. Und auch hier stellt sich die Frage nach dem Material. Daune ist als Kissenfüllung zwar weich, aber trotzdem nicht zu empfehlen. Grund: Über die Atemluft gelangt während der Nacht einiges an Feuchtigkeit ins Kissen, das dadurch auch schnell zum Verschmutzen neigt. Deshalb sind Kissen aus Kunstfaser oder Schaumstoff eher zu empfehlen. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern besitzen oft auch eine Nackenstützfunktion.
Wer Platz sparen will, greift zu einem aufblasbaren Modell, das klein verpackbar, dank Füllung und weichem Bezug aber trotzdem komfortabel ist. Und: Die Höhe lässt sich bei den verhältnismäßig günstigen, aufblasbaren Kopfkissen gut variieren. Wer mit seinem Kopf beim Schlafen gerne höher liegt, pustet einfach mehr Luft ins Kissen, wem es tiefer lieber ist, der lässt Luft heraus.
Schlafanzug im Wohnwagen?
Und zuletzt die Frage: Was ziehe ich beim Schlafen an? Ist es warm, dann am besten eine kurze Hose und ein kurzarmiges T-Shirt, wenn’s kälter ist, eine lange und etwas dickere Hose und ein Langarmshirt. Wen es schnell an den Füßen friert, der zieht noch Socken an. Ist es richtig kalt, dann können CamperInnen entweder die Standheizung im Wohnwgen oder Campingbus anwerfen – oder eine zweite Lage Schlafklamotten über die erste packen. Achtung: In einen enganliegenden Schlafsack nicht mit zu vielen Schichten an Kleidung steigen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Isolationsschicht des Schlafsacks bzw. der Klamotten komprimiert wird und es zu Kältebrücken kommt.
Wer die richtige Decke, den passenden Schlafsack und das zugehörige Kopfkissen gefunden hat für den Caravan, dem bleibt nur noch eines zu wünschen: Gute Nacht!
Schlafsack und Decke richtig pflegen – Tipps vom Profi:
Boris Gnielka kennt sich beim Thema Schlafen beim Campen bestens aus. Er ist Redakteur beim Fachmagazin outdoor und testet neben Schlafsäcken und Decken auch jede Menge anderes Equipment für den Einsatz beim Wandern, Trekking und Radfahren. Außerdem besitzt er einen selbst ausgebauten VW Caddy und ist mit diesem regelmäßig unterwegs.
Was muss man beim Waschen von Schlafsäcken beachten?Kunstfaserschlafsäcke sind beim Waschen relativ unproblematisch. Sie können, wie auf dem Pflegeetikett beschrieben, in einer Maschine mit ausreichend großer Trommel gewaschen, nur angeschleudert und anschließend auf einem Wäscheständer getrocknet werden. Daunenschlafsäcke sind deutlich pflegeintensiver. Sie sollten nach der Handwäsche in der Badewanne am besten bei Schontemperatur in den Trockner, damit die Daunen, die beim Waschen verklumpen, wieder schön fluffig werden. Wer keinen Trockner hat, der muss die Daunen aufwendig von Hand wieder aufbauschen. Wem das zu anstrengend ist, für den gibt es Anbieter, die den Daunenschlafsack fachmännisch reinigen.
Wie oft sollte man den Schlafsack waschen?Generell sollten Schlafsäcke so selten wie möglich gewaschen werden, denn durch häufiges Waschen verlieren vor allem Daunen ihre Isolierleistung. Kleinere Verschmutzungen und Schweißrückstände am Schlafsack können auch gut von Hand entfernt werden. Tipp: Wer ein dünnes Inlett im Schlafsack benutzt, zum Beispiel aus Baumwolle, der muss den Schlafsack weniger oft waschen.
Wie sieht’s mit der Lagerung aus, wenn man den Schlafsack bzw. die Decke über einen längeren Zeitraum nicht benutzt?Über den Winter sollte man Schlafsack oder Decke nicht im Fahrzeug lassen, da ist es in der Regel zu feucht. Das Gleiche gilt für den Keller. Ein guter Platz ist zum Beispiel unterm Bett oder auf dem Dachboden. Wichtig: Die Füllung, egal ob Daune oder Kunstfaser, sollte nicht komprimiert werden. Von manchen Schlafsackherstellern gibt es große Baumwollbeutel, in denen der Schlafsack genug Platz zum Lagern hat. Aber man kann auch einfach einen Bettbezug nehmen und den Schlafsack dort hineinstecken.
Und abschließend: Wann sollte ich mir einen neuen Schlafsack kaufen?Erst dann, wenn er entweder kaputt ist oder nicht mehr richtig isoliert. Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn jemand etwa sechs Wochen pro Jahr in seinem Schlafsack schläft und ihn regelmäßig pflegt, dann hält ein Kunstfasermodell mindestens fünf Jahre, bevor es deutlich an Isolationsleistung verliert, ein gutes Daunenmodell sogar locker 20 Jahre.