So klappt der Ölwechsel beim Wohnmobil
Richtige Wartung verlängert das Fahrzeugleben. Wir zeigen am Beispiel des Fiat Ducato X250, wie das geht. Teil 1 der Reihe: Öl- und Ölfilter tauschen.
Sie fahren ein Wohnmobil mit Fiat-Ducato-Basis? Dann sind Sie in guter Gesellschaft, denn der Ducato ist das am weitesten verbreitete Basisfahrzeug. Egal, ob Wohnmobil, Campingbus oder Campervan, Ducato-Fahrer finden sich in allen Kategorien. Natürlich braucht der Ducato, wie jedes andere Basisfahrzeug, Service und Pflege, um zuverlässig zu funktionieren. Dabei muss die Wartung nicht unbedingt in der Werkstatt erfolgen.
Wir zeigen Ihnen in dieser Serie, was Sie machen können, um lange Freude am Fiat zu haben. Teil 1 beschäftigt sich mit Öl- und Ölfilterwechsel. In den nächsten Wochen folgen weitere Teile der Serie.
Großer Service Fiat Ducato
- Teil 1: Öl- und Ölfilter
- Teil 2: Luftfilter
- Teil 3: Innenraumfilter
- Teil 4: Kraftstofffilter
Wie oft Ölwechsel beim Fiat Ducato?
Öl- und Ölfiltertausch sind beim Ducato ohne festes Kilometer-Intervall. Er hängt auch von der Nutzung ab, sollte aber nach Fiat unabhängig von der Laufleistung alle 24 Monate erfolgen. Bei überwiegendem Stadtverkehr, was auf die wenigsten Reisemobile zutreffen dürfte, empfiehlt der Hersteller sogar den Wechsel alle 12 Monate. Beim Fiat Ducato X250 (Bj. 2014) sollten Luft-, Pollen- und Kraftstofffilter alle 48.000 Kilometer gewechselt werden. Wie Sie diese tauschen, erfahren Sie in den nächsten Teilen der Serie. Diese erhalten promobil-Leser in Ausgabe 12/2024 oder Plus-Abonnenten in wöchentlicher Folge.
Welches Öl für das Fiat-Ducato-Wohnmobil?
Fiat ist in Sachen Öl strikt. Offiziell erteilt die Marke als einzigem Motoröl Petronas Selenia eine Freigabe. Für die Zeit nach der Garantie gibt es mehrere Alternativen. Welches Motoröl das richtige ist, erfahren Sie etwa im "Ölfinder" auf den Internetseiten verschiedener Marken wie beispielsweise dem deutschen Hersteller Liqui Moly sowie anderen Anbietern. Der regelmäßige Ölwechsel gewährleistet geringstmögliche Reibung und Verschleiß und ist maßgeblich für ein langes Motorleben.
Service selbst machen oder in die Werkstatt?
Um Garantieansprüche nicht zu gefährden, gehört das Basisfahrzeug in den ersten zwei bis drei Jahren zum Service in die Werkstatt. Danach bleibt es dem Besitzenden überlassen. Versierte Selbermacher und Selbermacherinnen können richtig Geld sparen, auch weil Ersatzteile im freien Handel oft erheblich günstiger sind.
Beispiel: Auf der letzten Werkstattrechnung steht der Dieselfilter mit knapp 140 Euro; wir haben ihn online für 53 Euro bestellt. Für den Wechsel der maßgeblichen Filter sowie die Arbeitszeit kommen in einem Servicebetrieb gut und gerne 500 Euro zusammen. Sämtliche hier behandelten Teile (für den kompletten Service) in Markenqualität kosteten inklusive Motoröl rund 190 Euro.
Je nach Baujahr können sowohl die Wechselintervalle als auch Position und Ausführung der Teile variieren. Beim Bestellen von Teilen sollten Sie deshalb immer die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein parat haben. Weiter unten zeigen wir alle Produkte, die wir verwendet haben. Die hier gezeigten Arbeitsschritte sind prinzipiell immer ähnlich.
Anleitung Schritt für Schritt Öl- und Ölfilterwechsel
- Zum Schutz der Aggregate, insbesondere der Lichtmaschine ist rechts unter dem Vorderwagen eine Plastikabdeckung montiert. Löst man die sechs Kreuzschlitzschrauben, …
- ... ist unter anderem auch der Ölfilter besser zugänglich. Bei einigen X250 ist es ein Filtereinsatz mit Kunststoffkappe. Zum Lösen dieser Kappe benötigt man eine 32-mm-Nuss.
- Hier ist es ein üblicher Kartuschenfilter. Dann von oben Öldeckel aufschrauben und Peilstab leicht herausziehen, damit das Öl gleichmäßiger ablaufen kann.
- Auffangwanne unterstellen. Dann mit einem Steckschlüssel (Inbus 12 mm) die Ölablassschraube losdrehen …
- ... und das Motoröl ablaufen lassen. Die deformierte alte Dichtung (links) immer gegen eine neue ersetzen.
- Nachdem das Altöl komplett abgelaufen ist, setzen Sie die Ablassschraube mit der neuen Dichtung wieder ein und schrauben sie fest.
- Ölfilter mit einem entsprechenden Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen …
- ... und komplett abschrauben. Es tritt noch etwas Öl aus. Ablaufen lassen, dann Dichtfläche gut säubern.
- Gummidichtung am Ölfilter leicht mit frischem Öl benetzen, damit sie nicht am Motorblock festklebt.
- Dann den neuen Ölfilter aufschrauben, nur gut handfest anziehen und keinesfalls fest knallen.
- Frisches Motoröl (5W-30) – am besten mit einem Trichter – nachfüllen. Vorerst nur rund fünf Liter.
- Motor kurz laufen lassen, nach einigen Minuten mit dem Peilstab Füllstand kontrollieren und korrekte Ölmenge auffüllen.
Motoröl und Zusätze
Beim Motoröl haben wir uns für Top-Tec 4300 5W-30 von Liqui Moly entschieden. Die Füllmenge beim Ducato X250 inklusive Ölfilter gibt Fiat mit 5,9 L an. Zusätzlich haben wir eine Ölspülung mit Motor Clean vorgenommen. Sie soll Ablagerungen im Motor lösen; das frische Öl wird dann weniger schnell mit Schwebstoffen belastet.
Die Spülung wird vor dem Wechsel dem Motoröl zugegeben. Danach lässt man den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen. Cera Tec ist ein Hightech-Verschleißschutz, der die Reibung im Motor und den Verbrauch reduzieren soll. Er wird nach dem Ölwechsel zusätzlich zum Öl eingefüllt.
- Öl: Hier können Sie Motoröl 5W-30 kaufen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
- Motorspülung: Hier können Sie das Additiv "Motorclean (500 ml)" kaufen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
- Motor-Verschleißschutz: Hier können Sie den CeraTec - Keramik Verschleißschutz (300 ml) kaufen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
- Ölfilter: Ölfilter direkt bestellen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
Korrekte Altöl-Entsorgung
Wichtig: Wenn Sie Ihren Service selbst erledigen, müssen Sie sich natürlich auch um die Entsorgung des Altöls kümmern. Es darf keinesfalls in die Umwelt gelangen und muss fachgerecht entsorgt werden. Entsprechende Annahmestellen finden Sie bei der örtlichen Abfallwirtschaft oder Sie geben es im Einzelhandel (zum Beispiel im Baumarkt) zurück, bei dem Sie das Öl gekauft haben. Dort finden Sie Annahmestellen oder die richtigen Informationen häufig an der Infotheke.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör
- Ölfilterschlüssel: Ölfilterschlüssel hier bestellen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
- Ölauffangwanne: Ölauffangwanne hier bestellen. Der Link führt zu Kfz-Teile24.de.
- 12er-Inbus-Steckschlüssel für Ölablassschraube: Inbus-Steckschlüssel direkt kaufen. Gibt es bei Amazon.
- 32-mm-Steckschlüssel-Einsatz/32er-Nuss: Steckschlüssel-Einsatz direkt kaufen. Gibt es bei Amazon.