Stellplatz am Feuchtasia

Feucht liegt eingebettet in den Nürnberger Reichswald mit wildromantischen Bächen und Seen und bietet hervorragende, abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten. Am Freibad Feuchtasia ist ein Stellplatz.
Unterwegs auf der A 9 auf Höhe von Nürnberg liegt jenseits der Autobahn die Marktgemeinde Feucht im Nürnberger Land. Wer hier einen Übernachtungsplatz sucht, findet fünf Kilometer von der Ausfahrt 54 Feucht entfernt den Reisemobil- Stellplatz am Feuchtasia. Auf einem Schotterrasenstreifen wurden neun Parzellen parallel nebeneinander markiert und eine Stromsäule mit acht Anschlüssen installiert. Davor, und mit Sichtschutz zum Stellplatz, übernimmt eine Elomat-Hygienja-Anlage die Ver- und Entsorgung fürs Fahrzeug. Die Serviceautomaten verlangen Ein-Euro-Münzen sowohl für zwei Kilowattstunden Strom als auch für 80 Liter Frischwasser. Beim Bezahlen der sieben Euro Übernachtungsgebühr von Oktober bis April in der charmant-rustikalen Weinwirtschaft an der Tennishalle nebenan spendiert der Wirt Dieter Brunner einen Zwei-Euro-Gutschein zur Einkehr. Von Mai bis September hat die Wirtschaft geschlossen und der Gast erhält mit dem Sommertarif von neun Euro an der Freibadkasse einen Einzeleintritt ins Bad gratis.
Feucht ist eingebettet in den Nürnberger Reichswald mit wildromantischen Bächen und Seen und bietet damit hervorragende und abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten. Beliebte Wanderwege sind die Schwarzachklamm und der Weg entlang des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals zum Jägersee. Radwanderer erkunden den Reichswald auf der markierten und beschriebenen nördlichen und südlichen Tour.
Die Nähe zur Reichsstadt Nürnberg bescherte Feucht im Mittelalter große Bedeutung, das belegt die lange Liste geschützter Baudenkmäler, allen voran das Tucherschloss mit Barockgarten, Pfinzingschloss und Zeidlerschloss, die Fachwerkbauten Rathaus und Zeidlermuseum im Hutzlerhaus sowie die Sakralbauten St.-Jakob- und Herz-Jesu-Kirche. Ein Nebengebäude des Pfinzingschlosses ist dem Lebenswerk des Raumfahrtpioniers und Feuchter Ehrenbürgers Hermann Oberth gewidmet, der mit seinen bahnbrechenden Erkenntnissen maßgeblich die Raumfahrt und Raketentechnik beeinflusste. So findet man im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum erste Raketen und Satelliten sowie die Geschichte zur Mondlandung und zur internationalen Raumstation. Wer sich im Ort auf den Drei-Schlösser-Rundweg begibt, ist gewiss, keine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu verpassen, und erhält mit dem dazugehörigen Flyer wissenswerte Erklärungen und geschichtliche Hintergründe zu den einzelnen Stationen.
Wenige Meter vom Stellplatz entfernt gelangt man von der Haltestelle Feucht-Ost mit der Stadtbahn S 3 des Verkehrsverbunds sehr bequem nach 20-minütiger Fahrzeit zum Bahnhof Nürnberg und damit direkt zum Altstadtzentrum. In entgegengesetzter Richtung fährt die Bahn bis nach Neumarkt in der Oberpfalz.
Alle Infos zum Stellplatz in Feucht
Adresse: Stellplatz am Feuchtasia, Chormantelweg, 90537 Feucht/Bayern Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 9 Mobile am Freibad Feuchtasia neben der Tennishalle. Angelegtes Gelände auf Schotterrasen, nachts beleuchtet. Ruhige Lage zwischen Ortsrand und Reichswald. Freibad mit Saunablockhaus sowie Ruhe- und Liegehaus nebst Saunagarten. Urige Weinwirtschaft an der Tennishalle von Oktober bis April täglich geöffnet. 1 km bis zum Ortszentrum. Maximaler Aufenthalt: 3 Tage. Ganzjährig. Ent-/Versorgung: Elomat-Hygienja-Anlage mit Bodeneinlass. Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil (Mai–September). Im Winter 7 Euro; jeweils inkl. Gutschein für Verzehr in der Wirtschaft bzw. Duschen im Freibad. Strom (8 Anschl.): 1 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Freizeit: Historisches Ortszentrum mit Pfinzingschloss, Tucherschloss und Zeidlerschloss, Raumfahrtmuseum, Imker- und Heimatmuseum. Umweltzone: keine (Stand: Februar 2016)GPS: 49°22’43’’N, 11°13’31’’O Informationen: Feuchter Gemeindewerke, Telefon 0 91 28/9 91 40, E-Mail fgw@feucht-gw.de, www.feucht.de