Städte-Highlights für Ihre Mosel-Camping-Tour
promobil verrät, welche Orte bei einem Mosel-Roadtrip mit dem Wohnmobil sehenswert sind und gibt die passenden Ausflugs-Tipps dazu.
Von Trier bis Koblenz reihen sich entlang der Mosel schöne und sehenswerte Städtchen wie Perlen an einer Schnur. Die Region eignet sich perfekt für eine gemütliche Tour mit dem Wohnmobil – wir verraten Ihnen, wo Sie das Campingfahrzeug parken und übernachten können.
Bernkastel-Kues
Die Doppelstadt im Zentrum der Mittelmosel ist vielseitig. Sie wollen aktiven Urlaub erleben, sich erholen und mögen Wein? Dann wir Ihnen hier einiges geboten.
Der historische Marktplatz mit seinem Brunnen, dem Renaissance-Rathaus und die Vielzahl an alten Fachwerkhäusern zeichnen das Städtchen aus. Bekannt sind vor allem das Spitzhäuschen und der St. Michaels-Brunnen. Das gastronomische Angebot ist groß: In kleinen Cafés, gemütlichen und urigen Weinstuben oder auf den Restaurants der Weingüter genießt man kulinarische Leckereien.
Über den Dächern der Altstadt von Bernkastel-Kues thront die Burgruine der Burg Landshut, die nach langjährigen Restaurierungsarbeiten nun wieder für die Allgemeinheit geöffnet hat. Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist das historische Geburtshaus von Nikolaus von Kues, dem berühmtesten Sohn der Stadt. Der Theologe, Kardinal und Philosoph lebte im 15. Jahrhundert und seine Lehre drehte sich um den friedlichen Diskurs der Religionen. Im Museum sind sowohl Kunstwerke als auch Exponate zum Leben des Theologen ausgestellt.
Etwas weiter der Mosel folgend liegt der beschauliche Stadtteil Andel. Heute sind hier einige Weinstuben gelegen, in der Vergangenheit wurden hier Goldnuggets gefunden. Auch heute noch zeigt der Goldbrunnen die Geschichte des Dorfes.
Ausflugs-Tipps:
- Zylinderhaus Museum für Oldtimer und Technik: Im Nostalgiemuseum finden Sie neben 150 historischen Autos auch Nachbauten von historischen Geschäften.
- Bernkasteler Schweiz: Kleine Wanderung ins Tiefenbachtal zu einem Wasserfall.
- Regio-Radler-Bus von Bernkastel-Kues nach Daun: Der Bus ist für die Mitnahme von Fahrrädern ausgelegt. Über den schönen Main-Mosel-Radweg sind es etwas über 42 km zurück nach Bernkastel-Kues.
Stellplatz-Tipps:
Der Wohnmobilstellplatz Weingut Studert-Prüm liegt etwa 3 Kilometer vom Zentrum des Städtchens entfernt. Man erreicht die Altstadt, indem man an der Mosel entlangspaziert. Der Platz selbst liegt auch an der Mosel: "Toller Blick auf die Mosel auch aus der 2ten Reihe möglich aufgrund der terrassenartigen Anlage."
Auf der anderen Flussseite, der Bernkastel-Seite, kann man ca. 6 Kilometer entfernt von der Altstadt auf dem Wohnmobilstellplatz an der Moselbrücke in Zeltingen-Rachtig übernachten. Eine der jüngsten Bewertungen ist voll des Lobes: "Direkt an der B53 und einer Moselbrücke gelegen, 12 Euro for all (VE, Chemie und Strom) und einem Weinautomat, super Gastronomie und sogar ein einladender Imbiss ganz in der Nähe haben uns überzeugt."
Zwischen Bernkastel-Kues und dem Stadtteil Andel liegt der 4-Sterne-Campingplatz KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues, auf dem die Übernachtung etws mehr kostet, und der trotzdem gute Bewertungen in der Stellplatz-Radar-App bekommt: "Sehr schöner beschatteter Platz, freundliches Personal und gepflegtes Gelände."
Cochem
In Cochem haben UrlauberInnen von vielen Plätzen aus einen tollen Blick auf die Reichsburg Cochem. Auch der Turm der Martinskirche ragt aus der historischen Altstadt in die Höhe. Die Altstadt ist seit Kurzem autofrei. So lässt sich der Bummel entlang der kleinen Geschäfte, Cafés und den Fachwerkhäusern noch mehr genießen. Das bekannteste Gebäude ist das im Barockstil erbaute Rathaus am Marktplatz "gute Stube".
Entlang der reichlich mit Blumen geschmückten Moselpromenade genießt man einen tollen Blick auf den gegenüberliegenden Stadtteil Cond. Anschließend fährt man mit der Sesselbahn hinauf zum Pinnerkreuz und blickt über das Ederttal bis hin zur Ruine Winneburg. Eine Berg- und Talfahrt kostet ab 7,90 Euro pro Person.
Ausflugs-Tipps:
- Historische Senfmühle: Führungen durch die Mühle mit anschließender Senfverkostung.
- Erlebnisweg Tal der Wilden Endert: Entlang des gleichnamigen Flusses führt ein Wanderweg durch unberührte Natur.
- Bundesbank Bunker: Der ehemalige Bundesbunker ist seit 2016 ein Museum und in Verbindung mit einer Führung zu begehen.
Stellplatz-Tipps:
Cochem bietet mehrere Stell- und Campingplätze. Der unversorgte Wohnmobilstellplatz an der Nordbrücke ist laut Stellplatz-Radar-App "Super für eine Stadtbesichtigung", auch wenn die Stellflächen teilweise uneben sind. Am Ortsrand von Cochem liegt der Wohnmobilstellplatz an der Mosel, auf dem man umsonst übernachten kann.
An Campingplätzen bietet die Stadt den Camping Schausten, der direkt an der Sesselbahn liegt, und das Mosel Camping Cochem, das sich gut für Familien eignet: "Da wir mit einem 1-jährigen Kind gereist sind, war die Familiendusche super."
Koblenz
Koblenz gehört zu den ältesten Städten in Deutschland. Neben zahlreichen Kirchen, Burgen, Schlössern und historischen Stadthäusern laden viele verwinkelte Gassen und Plätze zum Flanieren ein. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das "Deutsche Eck", an dessen Spitze die beiden Flüsse Rhein und Mosel zusammenfließen. Das Denkmal ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Mahnmal der Deutschen Einheit bekannt.
Während eines Stadtspaziergangs entdeckt man die vielen Seiten von Koblenz. Entlang der Kaiserin-Augusta-Anlagen am Rheinufer führt der Weg zum Kurfürstlichen Schloss mit seinen blumengeschmückten Parkanlagen. Durch die Altstadt führt kein Weg am Jesuitenplatz, auf dem sich viele netten Lokale aneinanderreihen, vorbei. Sind hier an warmen Sommerabenden alle Plätze belegt, lohnt es sich zum beliebten Treffpunkt "Am Plan" zu wechseln. Hier warten ebenfalls viele Lokale auf.
Ein Highlight in Koblenz ist die Fahrt mit Deutschlands erster Dreiseilumlaufbahn über den Rhein hinauf zur Festung Ehrenbreitstein. Von dort oben hat man einen tollen Ausblick auf das UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal".
Ausflugs-Tipps:
Weitere Highlights für einen Ausflug in die Stadt Koblenz lesen Sie hier.
Stellplatz-Tipps:
In Koblenz haben Sie die Qual der Wahl bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten mit dem Campingfahrzeug. Der Knaus-Reisemobilhafen liegt ganz idyllisch am Fluss mit Blick aufs Deutsche Eck. Viele gute Bewertungen in der Stellplatz-Radar-App hat der Reisemobil-Stellplatz Koblenz am Ortsrand vom Stadtteil Wallersheim. Ein privater Stellplatz via Alpacacamping ist der Wohnmobilstellplatz Auf'm Kreuzberg.
Top-Bewertungen hat der Campingplatz Gülser Moselbogen in etwa 6 Kilometern Entfernung von der Innenstadt. Diese kann man entweder zu Fuß (1 Stunde), mit dem Fahrrad (20 Minuten) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (30 Minuten) erreichen.
Traben-Trarbach
Der Luftkurort und seine Stadtteile Bad Wildstein, Kautenbach und Wolf sind ein beliebtes Ausflugsziel an der Mosel. Traben-Trarbach gilt als wichtigster Ort des Moselweinhandels. Bereits in der Vergangenheit konnte die Stadt durch den Handel mit Wein eine außergewöhnliche Stellung und Reichtum erlangen. Vom frühen Geldsegen zeugen die gut erhaltenen Gebäude im Jugendstil, teils von namenhaften Architekten wie Bruno Möhring entworfen. Die bekanntesten Bauten sind das Brückentor, die Villa Huesgen, die Villa Breucker und das Hotel Bellevue. Weitere Wahrzeichen der Stadt sind die Uferpromenade, die Ruine Grevenburg und die Festung Mont Royal.
Für Geschichts- und Museums-Fans ist die Doppelstadt ein tolles Ziel. Ganze sechs Museen und dazu noch wechselnde Kunstausstellungen kann die kleine Stadt aufweisen. Darüber hinaus ist Traben-Trarbach für seine Unterwelten bekannt. Weil einst die Größe der Weinkeller nicht mehr ausreichte, wurde der Stadtkern großflächig mit teilweise mehrstöckigen und über 100 Meter langen Gewölben unterkellert. Die Weinkeller sind zum Teil für verschiedene Events geöffnet oder im Rahmen einer Führung zugänglich.
Ausflugs-Tipps:
- Mosel Therme: Das 33 Grad warme Heilwasser der Thermalquelle Bad Wildstein ist neben einer großen Saunalandschaft das Highlight der Therme.
- Barfußpfad Enkirch: Ein kurzer Weg mit spannenden sensorischen Erlebnissen. Sehr gut für einen Ausflug mit Kindern geeignet.
- Buddha Museum: weltweit einzigartige Sammlung mit Statuen des Buddhas aus verschiedenen Ländern.
Stellplatz-Tipps:
In der Stadt selbst können Sie mit dem Camper auf dem Wohnmobilpark Traben-Trarbach übernachten. Der Stellplatz hat neben einer Top-Lage eine gute Ausstattung: "Toiletten/Duschen sind sauber und fast schon Luxus auf einem Stellplatz. Anlage ist gepflegt." Auch der Moselcampingplatz Rissbach am Ortsrand bekommt durchweg gute Bewertungen.
Etwas flussabwärts bietet die Nachbargemeinde Enkirch einen Wohnmobilstellplatz an der Mosel, flussaufwärts wartet der Nachbarort Kröv mit einem Wohnmobilstellplatz direkt an der Weinstraße auf.
Trier
Die Stadt wurde vor mehr als 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum von den Römern gegründet. Somit ist Trier die älteste Stadt in ganz Deutschland. Viele der römischen Befestigungsanlagen und Bauwerke sind bis heute erhalten. Zum UNESCO-Welterbes gehören unter andern das Amphitheater, das römische Stadttor Porta Nigra, die Kaiserthermen und die Konstantinbasilika. Auf einem Stadtspaziergang darf auch ein Abstecher zur Römerbrücke, zur Liebfrauen Basilika und zum Trierer Dom St. Petrus nicht fehlen.
In der wunderschönen Altstadt gibt es zahlreiche weitere Attraktionen. In Trier ist die Geschichte lebendig. Die Gebäude aus den verschiedensten Epochen umfassen mittelalterliche Wohntürme, Renaissance-Fachwerkhäuser und kurfürstliche Prachtbauten.
Karl Marx gilt als einer der wichtigsten Söhne der Stadt. Ihm wurde zu seinem 200. Geburtstag eine Statue gewidmet. Auch sein Geburtshaus, das Karl-Marx-Haus, ist für BesucherInnen geöffnet.
Ausflugs-Tipps:
- Public Art Trier: Moderner Stadtspaziergang mit der kostenlosen App der Kunstakademie Trier. Diese zeigt alle wichtigen Kunstobjekte im öffentlichen Raum.
- Altstadtfest: Im Rahmen der Veranstaltung spielen über hundert MusikerInnen auf verschiedenen Plätzen vom 23. bis 25. Juni 2023.
- Wanderung zur Genovevahöhle: Die sagenumwobene Höhle in der Eifel war bereits den Römern bekannt. Im Inneren der Höhle zeigen Meißelzeichnungen Spuren der Steinzeitmenschen.
Stellplatz-Tipps:
Trier bietet mehrere Möglichkeiten für Gäste im Wohnmobil. Am zentralsten liegt der Stellplatz am Deutschen Hof. Der Stellplatz Weingut von Nell liegt etwa 3 Kilometer vom Zentrum entfernt sehr idyllisch bei einem Winzerbetrieb. Im Stadtteil Trier-Euren gibt's den Camping Treviris und direkt daneben der gleichnamigen Reisemobilpark Treviris.
Zell
Genau in der Mitte zwischen Koblenz und Trier liegt Zell. Die Weinstadt liegt an der engsten Schleife der Mosel und dazu noch in einer der mildesten Klimazonen im Land. Der historische Stadtkern wirkt nicht so mittelalterlich wie in den anderen Städten. Grund dafür sind die verehrenden Brände, die zwischen 1848 und 1857 einen großen Teil der historischen Fachwerkhäuser zerstörten. Nichtsdestotrotz ist die Altstadt mit den verbliebnen Fachwerkhäusern, dem spätgotischen Kurfürstlichen Schloss mit Renaissanceanbau und der alten Stadtbefestigung sehenswert.
Berühmt ist die Weinlage namens "Zeller Schwarze Katz". Der Zeller Schwarze Katz-Brunnen am Marktplatz zeigt die Bedeutung des Lagenweins für die Gemeinde. WeinkennerInnen wissen den Riesling aus Zeller Lagen zu schätzen. In den vielen Winzerhöfen, Straußwirtschaften und Weinkellern kann der Wein verkostet werden.
Ausflugs-Tipps:
- Wanderung "Straßen der Römer": Der 18 Kilometer lange Themenweg führt an vielen wichtigen Fundorten vorbei und endet an einem Gasthof.
- Planwagenfahrt Zur Linde: Auf der Fahrt durch die Weinberge genießt man nicht nur den Ausblick, sondern auch den guten Wein.
- "Riwigmännchen" Stadtführung: Der Zeller Stadtgeist spukt bereits seit 300 Jahren durch die Straßen und weiß spannende Geschichten über den Ort zu erzählen.
Stellplatz-Tipps:
Der Stellplatz Römerquelle in Zell eignet sich auch für große Wohnmobile über 8 Meter Länge und sahnte im Stellplatz-Radar bislang fast nur positive Bewertungen ab: "Schöner Blick auf die Mosel. Zell ist schnell zu Fuß oder per Rad zu erreichen."
Am Ortsrand von Zell steht der Campingpark Zell/Mosel mit einer tollen Lage am Flussufer. Etwas günstiger und in genau derselben tollen Lage kommt man auf dem Wohnmobilstellplatz am Campingplatz Zell/Mosel unter, sollte allerdings bedenken: "Wenn man die Sanitäranlagen nutzen möchte, ist es schon ein Wegchen...".