Wavecamper Campingbusse (2019)

Von Wavecamper gibt es 2018 verschiedene große und kleine Campingbusse: Den VW T6 baut sie zu zu Campervans mit Aufstelldach aus, einen größeren Campingbus gibt es auf Basis des VW Crafter bzw. MAN TGE.
- Wavecamper Van
- Wavecamper Short/Long
Die Firma Wavecamper kommt aus der Nähe von Berlin und baut Campingbusse aus. Von den Aufstelldachcampern gibt es zwei verschiedene Modelle: den Short und den Long, die Campingbusse mit Bad heißen Van.
Wavecamper Van
Fast versteckt stand dieser Campingbus auf MAN-TGE-Basis auf dem Messestand von Wavecamper auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2019. Der Campingbus ist ebenso auf VW Crafter erhältlich. Im Heck bietet der Campingbus ein Querbett mit darunter liegendem Stauraum, dann folgt ein schmales Bad sowie die Küchenzeile neben der Aufbautür und hinter den Fahrersitzen ist die Sitzgruppe mit zwei Einzelsitzen mit Dreipunktgurten angesiedelt. Isofix ist ebenfalls vorhanden. Der Tisch ist demontierbar sowie erweiterbar.
Das Doppelquerbett kommt dank aufgesetzter GfK-Schalen auf 194 Zentimeter Liegelänge und eine Breite von 135 Zentimetern. Über dem Bett und der Sitzgruppe sind Oberschränke angebracht. Diese haben eine abgeschrägte Front und werden von unten nach oben breiter, was für mehr Kopffreiheit im Fahrzeug sorgen soll.
Unter dem Bett können bis zu drei Meter lange Gegenstände wie beispielsweise Surfbretter durchgeladen werden. Der Dometic Kompressorkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern ist neben der Küchenzeile auf Stehhöhe angebracht und auch sonst soll die Küche ergonomisch gebaut sein.
Preislich startet der 5,98 Meter lange Van mit 102 PS bei 59.990 Euro.
Wavecamper Short und Long
Eine Nummer kleiner sind die Wavecamper Short und Long. Sie basieren auf dem VW T6 und sind entweder 4,90 Meter oder 5,30 Meter lang. Ein Schienensystem auf dem Fahrzeugboden verspricht die individuelle Nutzung des Campervans. So können zwei bis drei Einzelsitze im hinteren Teil des Fahrzeugs unterkommen und bis zu fünf Personen bequem in dem Fahrzeug fahren. Außerdem kommt hier ein aufklappbares Bett und die Küchenzeile mit Stauräumen unter. Ist das Bett ausgebaut können bis zu neun Personen mitfahren, sind alle Sitze ausgebaut können großer, sperrige Gegenstände transportiert werden.
Die Küche bietet eine Spüle mit Glasabdeckung sowie einen Dometic Kompressorkühlschrank. In der Schublade kommt eine Gaskochstelle unter. Der Tisch wird bei Bedarf einfach an die Küchenzeile gehängt, ansonsten wird er hinter dem Fahrersitz verstaut. 40 Zentimeter Platzgewinn kommen beim Long hinzu, ansonsten unterscheiden sich die beiden Varianten kaum voneinander. Das Mehr an Platz wird in Schränke und Stauräume investiert. Die Liegefläche im Schlafdach ist 240 Zentimeter lang.
Preise für den Wavecamper Short beginnen bei 41.990 Euro und den Long gibt es ab 42.990 Euro. Die Campervans sind als Diesel oder Benziner verfügbar. Bei den Dieselmotoren startet die kleinste Version mit 102 PS, für den stärksten Motor mit Automatikgetriebe und 204 PS zahlt man bis zu 13.990 Euro drauf. Wahlweise sind die Wavecamper auch als allradgetriebene Campingbusse erhältlich. Der kleinste Motor bei den Benzinern ist der 6-Gang-getriebene 2.0 TSi mit 150 PS.