Westfalia James Cook Classic/AD/HD (2020)

Der 6-Meter-Campingbus basiert auf dem Mercedes Sprinter. Mit Heck-Slide-out und Smart-Home-Technologie will Westfalia im hochpreisigen Campingbus-Segment ganz vorne sein. Neben einer Aufstelldach- gibt es nun auch eine Hochdach-Version.
Vor zwei Jahren die erste Ankündigung, 2019 macht Westfalia mit dem ersten Prototypen des neuen James Cook Nägel mit Köpfen. „Die Legende lebt“, meinte Westfalia-Geschäftsführer Mike Reuer, als er an diesem kühlen Dienstag im Mai den künftigen 6-Meter-Campingbus der Fachpresse vorstellte.
Wie bereits bekannt, wird es den Campingbus, dessen Zielgruppe laut Hersteller vor allem Best-Ager ab 50 Jahren sein sollen, mit drei Dachvarianten geben: Eine mit dem original Sprinter-Hochdach, eine mit einem von Westfalia selbst konstruierten Aufstelldach und eine mit einem ebenso selbst entwickelten Hochdach.
Den James Cook mit Hochdach präsentierte Westfalia jüngst auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Zwei Vorteile bietet diese Version: Die Innenraumhöhe des Fahrzeugs wächst damit damit um 20 Zentimeter auf 2,10 Meter an. Und, wie die Aufstelldach-Variante, bietet der Hochdach.Bus vier Schlafplätze. Neben dem Doppelbett im Heck kann man ein Bett über der Sitzgruppe bauen, das 1,15 x 1,99 Meter Liegefläche bietet. Im Aufstelldach ist das Bett 1,15 x 2,10 Meter groß.
Außen mit Slide-Out, innen konventionell
Das Besondere am neuen James Cook ist der serienmäßige Heck-Slide-out. Der ermöglicht einen Längsbettgrundriss mit einer Bettlänge von üppigen 2,07 Metern. Im Heck erstreckt sich das Bett über die gesamte Fahrzeugbreite. Im schmaleren, ausfahrbaren Part soll das Bett über 1,42 Meter breit sein. Elektrisch ein- und ausgefahren wird der „Anbau“ via Knopfdruck im Fahrzeug. Westfalia nutzt für den Slide-out die Dichtung der originalen Hecktüren des Sprinters. Unterhalb der Konstruktion verbirgt sich außerdem noch ein Staufach. Laut Hersteller soll an dieser Stelle die Installation eines klappbaren Fahrradträgers für die Anhängerkupplung möglich sein.
Der restliche Grundriss des Westfalia James Cook ist ansonsten klassisch: Längsküche mit gegenüberliegendem Bad, hinter dem Fahrerhaus befindet sich die Sitzgruppe. Der halbhoch sitzende Kühlschrank fasst 90 Liter. Serienmäßig wird ein Zweiflammkocher mit elektrischer Zündung mit an Bord sein. Der Möbelblock hat eine leicht geschwungene Form. Für einen cleaneren Look verzichtet Westfalia auf einzelne Pushlock-Sicherungen. Stattdessen wird es im James Cook eine Art Zentralverriegelung für die Schränke geben. In der gezeigten Version gibt es keine Küchenarbeitsfläche, eine Arbeitsplattenerweiterung war ebenfalls nicht vorhanden.
Die geschwungenen Möbelfronten der Küchenzeile sind an den Oberschränken über der Sitzgruppe wiederzufinden. Die Polster der Sitzbank und der Vordersitze sind in dunklem Grau gehalten. Zusammen mit dem Boden in Betonoptik ergibt sich ein moderner Kontrast zu den glänzend weißen Möbelfronten. Die Sitzfläche der Rücksitzbank kann nach vorne gezogen werden, das bringt zusätzlichen Sitzkomfort.
Kompaktbad und Smart-Home-Funktionen
Der Sanitärbereich befindet sich zwischen Bett und Sitzgruppe auf der Fahrerseite. In dem kompakten Bad mit Seitenfenster kommen eine Banktoilette, Stauschränke und ein kleines Eckwaschbecken samt Dusche unter.
Dank der smarten Schnittstellen des Mercedes Sprinter werden Anzeigen und Funktionen wie Wasserstände oder Temperatursteuerung entweder direkt über das eigene MBAC-Panel von Mercedes-Benz oder via Bluetooth über handelsübliche Smartphones oder Tablets steuerbar sein. Diese zentrale Elektroniksteuerung ist teil der Serienausstattung. Dazu gehören darüber hinaus ein Warmasser-Heizsystem, Fenster mit Privacy-Verglasung und Rollosystem und ein Tempomat
Basis für alle drei Varianten des ist der neue Mercedes-Benz Sprinter mit Heckantrieb und 140-PS-Schaltgetriebe. Gegen Aufpreis sind bis zu 190 PS möglich. Optional wird es Allradantrieb geben, Frontantrieb ist bauartbedingt nicht vorgesehen. Als weitere Zusatzausstattung oder in aufpreisflichtigen Paketen kann man sich verschiedene weitere Komfortverbesserer dazu bestellen: MBUX-Sprachsteuerung, einen Abstands- oder Spurhalte-Assistent, eine 360-Grad-Kamera, eine elektrische Schiebetür, eine Außendusche, einen beheizten Abwassertank oder Fußbodenheizung.
Preise und Technische Infos
James Cook Classic Länge/Breite/Höhe: 5,93/2,05/2,85 MeterInnenraumhöhe: 1,90 Metermax. Gesamtgewicht: 3,5 TonnenGrundpreis: 74.900 Euro
James Cook AD (Aufstelldach)Länge/Breite/Höhe: 5,93/2,05/2,92 MeterInnenraumhöhe: 1,90 Metermax. Gesamtgewicht: 3,5 TonnenGrundpreis: 79.900 Euro
James Cook HD (Hochdach)Länge/Breite/Höhe: 5,93/2,05/3,38 MeterInnenraumhöhe: 2,10 Metermax. Gesamtgewicht: 3,5 TonnenGrundpreis: 81.900 Euro