Wohnmobil-Tour Bayerisches Thermenland
Im Bayerischen Thermenland sprudelt heißes Thermalwasser aus der Tiefe. Seine heilende Wirkung lässt sich in allerlei Thermen genießen. Doch die zauberhafte Region im Süden bietet noch andere Ziele für eine Tour mit dem Reisemobil.
- Die Region im Überblick
- Ausflugstipps
- Infos und Stellplätze
Munter schaukeln die gelben und grünen Pool-Nudeln durch das aufgewühlte Wasser im Strömungskanal der Rottal Terme in Bad Birnbach. Sie sind biegsame Übungsgeräte für die Kurgäste, die sich bei strahlendem Sonnenschein spielerisch der Heilwirkung des Wasser hingeben. Die meist älteren Semester fühlen sich dabei sichtlich wohl.
Das Bayerische Thermenland ist ein Zusammenschluss der Ostbayerischen Heil- und Thermalbäder Bad Abbach, Bad Birnbach, Bad Füssing, Bad Gögging und Bad Griesbach, die sich zwischen Regensburg und Passau verteilen. Das Thermen-Quintett ist in eine wunderschöne Landschaft eingebettet, ideal für eine gemütliche Tour mit dem Reisemobil. Mit rund 6,7 Millionen Gästen hat sich die Region mittlerweile an die Spitze der Wellness- und Heilbäder Europas gesetzt. Wobei die Thermen hier keinesfalls mit Spaßbädern verwechselt werden dürfen, Rutschen und Ähnliches sucht man vergebens. Dafür ist alles auf Gesundheit ausgelegt, so punkten die Thermen fast immer mit einer großen Saunalandschaft, zur Freude der Gäste.
Zur Entstehungsgeschichte des Bayerischen Thermenlands gibt es eine kuriose Begebenheit. Anno 1938 haben Bautrupps in der Region rund um Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach nach Öl gesucht – in 1000 Meter Tiefe stießen sie dann auf 56° C heißes, schwefelhaltiges Thermalwasser. Das war die Geburtsstunde dieser drei Heilbäder. Anders die Donau-Bäder Bad Abbach und Bad Gögging: Dort erholten sich bereits römische Legionäre und kaiserliche Herrschaften von den Strapazen des Alltags.
Außer ihren heilsamen Thermen hat die Gegend aber noch viele weitere Attraktionen zu bieten. Unseren ersten Ausflug unternehmen wir heute per Schiff. Ab Kelheim geht die geruhsame Fahrt auf der Donau in Richtung Kloster Weltenburg. Der Strom windet sich durch eine romantische Landschaft, die vor unterschiedlichsten Grüntönen nur so strotzt. Unser Ziel ist der Donaudurchbruch, die engste Stelle des Flusses mit spektakulär emporragenden Felsen. Normalerweise geht die Fahrt weiter bis zum wenige hundert Meter entfernt gelegenen Kloster Weltenburg. Da die Donau in diesem Jahr aber einen außergewöhnlich niedrigen Wasserstand hat und für unser Schiff an dieser Stelle nicht mehr passierbar ist, gleiten wir erst mal zurück nach Kelheim. Kein Problem für uns, wir steuern das Kloster anschließend einfach mit dem Reisemobil an. Der Parkplatz ist groß genug, und Hunger und Durst werden in der ältesten Klosterbrauerei der Welt zuverlässig gestillt.
Neben den Thermalbädern ist das Bayerische Thermenland auch für seine große Anzahl an Golfplätzen bekannt. Puristen mögen die Stirn runzeln, doch wir freuen uns über die Entdeckung einer verwandten, eher unbekannten Sportart namens Fußball-Golf. Im Soccerpark in Bodenkirchen geht es ähnlich wie beim klassischen Golf darum, den Ball einzulochen, nur wird er statt mit einem Schläger hier mit dem Fuß bewegt. Ob enger Hindernisparcours à la Minigolf oder große Bahnen für weite Distanzen – für jede Könnensstufe ist hier Spaß garantiert.
Am folgenden Tag stehen neue Ziele auf dem Programm. Entlang der Flüsse Donau, Inn, Isar, Rott und Vils gibt es hier ein riesiges Netz an Fahrradwegen. Diese haben den Vorteil, dass keine Berge erklommen werden müssen, sondern die Strecken meist auf perfekt ausgebauten Pisten entlang der Flüsse und maximal über kleine Hügel und durch urige Ortschaften führen. Wer extra lange Touren fahren möchte, kann sich natürlich auch vielerorts E-Bikes ausleihen.
Wir starten unsere Tour in Bad Füssing. Der Inn-Radweg führt von hier aus mitten durch ein Vogelschutzgebiet, kleine Hochstände laden zur Beobachtung ein. Am Wasserkraftwerk Ering-Frauenstein radeln wir später hinüber nach Österreich, um den Heimweg auf der anderen Flussseite antreten zu können. Das Wasser rauscht an uns vorbei, die Vögel zwitschern im Chor. Wer Wohlsein in der Natur sucht, ist hier genau richtig.
Ein gutes Entspannungsbad im Anschluss der Radelei kann natürlich trotzdem nicht schaden. Um im Heilwasser ausruhen zu können, müssen wir nicht mal extra eine Therme ansteuern. Einige Plätze wie der schöne Kur- und Feriencamping Max1 bieten eigene Bäder mit Heilwasser. Während die Sonne untergeht, können wir so prima im Thermalpool relaxen – direkt nebenan wartet derweil das Reisemobil für ein leckeres Abendessen.
Die Region im Überblick – Tolle Altstädte, Thermalbäder und mehr
Das Bayerische Thermenland zählt zu den abwechslungsreichsten Regionen der Republik – wer nicht kuren mag, findet vielerlei andere lohnende Ziele und Attraktionen für eine unterhaltsame Tour mit dem Reisemobil.
KehlheimDie direkt an der Donau gelegene niederbayerische Kreisstadt hat derzeit ca. 16.000 Einwohner. Bekannt ist Kelheim durch die Nähe zum Donaudurchbruch und die idyllischen Flusslandschaften von Donau und Altmühl. Wahrzeichen der Stadt ist die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Befreiungshalle. www.kelheim.de
LandshutDie Herzogstadt mit ihren rund 69.000 Einwohnern liegt beidseits der Isar. Imposant thront die mittelalterliche Burg Trausnitz hoch über dem Ort. Weitere Sehenswürdigkeiten sind u. a. die Heilig-Geist-Kirche, das Ländtor sowie das Wahrzeichen der Stadt, die spätgotische Hallenkirche St. Martin. www.landshut-tourismus.bayern
Bad BirnbachDie beschauliche Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn zählt rund 6000 Einwohner. Touristischer Magnet ist ganz klar die Rottal Terme mit ihren über 2400 Quadratmeter großen Heilwasser.ecken sowie 13 Saunen und Dampfbädern. Aktivurlauber können zudem gut biken und golfen. www.badbirnbach.de
Bad FüssingRund 7000 Einwohner zählt diese Gemeinde im Landkreis Passau, die zu den bekanntesten Kurorten Europas gehört. Seit 1938 sprudelt heißes Heilwasser aus der Tiefe, das in etlichen Thermen genossen werden kann. Durch die Nähe zum Bayerischen Wald hat der Besucher zudem besonders viele Wandermöglichkeiten. www.badfuessing.com
PassauDie Drei-Flüsse-Stadt mit ihren 50.000 Einwohnern liegt direkt an Donau, Inn und Ilz. Die historische Altstadt verzaubert mit verwinkelten Gassen, hoch aufragenden Türmen, malerischen Plätzen und vielen Sehenswürdigkeiten wie etwa dem Dom St. Stephan. Hoch über Passau liegt die gut erhaltene Veste Oberhaus. www.passau.de
StraubingDie mittelalterliche Stadt an der Donau zählt rund 45.000 Einwohner. Ihr Wahrzeichen ist der markante gotische Stadtturm, dazu gibt es allerlei Prachtfassaden von Barock bis Jugendstil. Jedes Jahr im August findet für 10 Tage das Gäubodenfest statt, eines der größten Volksfeste Bayerns. Zudem gibt es einen tollen Tiergarten. www.straubing.de
Ausflugstipps in der Region
Die Hallertau, mitten in Bayern zwischen München, Ingolstadt, Landshut und Regensburg gelegen, ist das größte Hopfenanbaugebiet der Erde. Ein Drittel des weltweit erzeugten Hopfens gedeiht hier in mehr als 30 Sorten. Das sogenannte „grüne Gold“ ist für den charakteristischen Geschmack von Bier maßgeblich verantwortlich, es wird auch als die „Seele des Biers“ bezeichnet. Ursache dafür sind etwa 400 verschiedene ätherische Öle, die der Hopfen enthält. Zwischen Juli und September läuft die Hopfenernte, das sogenannte „ Hopfazupfa“. Ab August kann man dann auf einem der vielen Feste verschiedenste Biere verkosten. Eine (recht teure) Spezialität ist der Hopfenspargel, die Wurzeltriebe der Hopfenpflanze. Und sportliche Radler begeben sich gerne auf die 170 Kilometer lange „ Hallertauer Hopfentour“. www.hopfenland-hallertau.de
Eine Wanderung der ganz besonderen Art für Kinder wie für Erwachsene sind die Alpaka- und Lama-Touren vom Winklhof in Wurmsham. Im 30 Kilometer südlich von Landshut gelegenen Biohof liegt der Fokus dabei vor allem auf dem Kennenlernen der aus Südamerika stammenden Kamel-Art. Bei den relativ kurzen Touren werden die Tiere an der Leine geführt. Die sanftmütigen Wegbegleiter mit ihren lustigen Gesichtern haben ihren eigenen Kopf und halten auch gerne schon mal zu einer Rast an. Im Winklhof werden zudem Aronia-Bio-Produkte hergestellt. www.winklhof-alpakas.de
Dieses um 620 n.Chr. gegründete Kloster, das als älteste Benediktinerabtei Bayerns gilt, zählt zu den beliebtesten Fotomotiven der Region. Die für ihre großartige Barockausstattung berühmte Klosterkirche wurde von den Gebrüdern Asam 1716 bis 1739 erbaut. Ein Blick ins Programm des Anwesens lohnt sich, da vielerlei Feste und Konzerte stattfinden. Ein besonderes Highlight ist die älteste Klosterbrauerei der Welt mit ihrem urigen Biergarten. Bereits seit 1050 wird hier in der Tradition der Benediktinermönche das preisgekrönte Weltenburger Barock Dunkel gebraut. Im Besucherzentrum und bei der Bierprobe kann man mehr darüber erfahren. www.kloster-weltenburg.de
Informationen
Aktuelle Informationen und Tipps sowie viel Wissenswertes zu den Städten und kulturellen Sehenswürdigkeiten der führenden Kur- und Gesundheitsregion Europas finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Thermenlands.
Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 02/D 04, 93059 RegensburgTelefon 0941/585390, www.bayerisches-thermenland.de