Instandhaltung, Pflege & kleine Optimierungen

Wer einen Wohnwagen besitzt, weiß, dass auch viele kleinere Optimierungen am Caravan das Camperleben erleichtern. Hier sammeln wir solche Mini-Upgrades, die wir an unserem Dauertest-Wohnwagen Ferdinand Fendt vornehmen.
An einem gebrauchten und in die Jahre gekommenen Wohnwagen wie unserem Dauertester Ferdinand Fendt gibt es nicht nur immer größere Optimierungsprojekte. In diesem Artikel sammelt CARAVANING kleinere Alltagsverbesserungensaktionen. Größere Projekte wie etwa die Wassertankdesinfektion oder das Nachrüsten einer Rückfahrkamera gibt es in einzelnen Artikeln.
Gasfüllstand kontrollieren
April 2020: Nur wer die Gasreserven im Blick hat, kann den Flaschentausch vernünftig planen. Aus diesem Grund haben wir unseren Ferdinand mit der Truma Level-Control ausgerüstet. Der Einbau – den Sensor magnetisch unter die Flasche kleben und die App einrichten – ist sehr einfach und in wenigen Minuten erledigt. Abschließend kommt nur noch ein Magnet-Warnsticker auf die Flasche, damit die rund 150 Euro teure Messeinheit beim Flaschentausch nicht vergessen wird.
Als die Level-Control 2017 vorgestellt wurde, gab es sie ausschließlich in Verbindung mit der I-Net-Box, womit die Füllstandsabfrage sogar aus der Ferne funktioniert. Nachteil: Für ältere Caravans, wie unseren Fendt, bietet die I-Net-Box keine weiteren Funktionen. Ende 2019 wurde das Angebot um die eigenständige Level-Control-App ergänzt, die nun innerhalb der Bluetooth-Reichweite direkt mit der Messeinheit kommuniziert.
Blinklicht austauschen
Januar 2020: Die Farbe des Blinkers wird bei der Hauptuntersuchung tatsächlich bemängelt, wenn es wie bei unserem Ferdinand mehr weiß als orange blinkt. Schuld ist die Beschichtung des Leuchtmittels, die sich durch Temperatur und Alterung mit der Zeit auflöst.
Notwendig ist ein Tausch aber nur, wenn das Lampenglas über den Blinker-Birnchen, wie beim Fendt, transparent ist. Sind die Blinkergläser selbst orange, kommen ganz normale transparente Leuchtmittel zum Einsatz, die keinem derartigen Verschleiß unterliegen.
Fazit: Mit nur vier Schrauben ist die Rückleuchte befestigt. Löst man diese, kommt man direkt an die geklipste Lichtschiene. Das alte Leuchtmittel durch ein neues tauschen, Lichtschiene hinklipsen, Schrauben befestigen und fertig. Der Austausch der Blinklichter geht einfach und schnell.
Wohnwagenreifen erneuern
Dezember 2019: Bei der Besichtigung vor dem Kauf haben wir die montierten Reifen als alt, aber fahrbar eingeschätzt. Die Lauffläche war zwar bereits erkennbar gealtert, aber augenscheinlich frei von Rissen. Die Hoffnung, dass die Reifen noch ein paar Wochen bis zur geplanten 100-km/h-Zulassung halten würden, platzte schlagartig, als beim Tanken plötzlich ein Riss in der Seitenwand auffiel. In der Werkstatt folgte dann die große Überraschung: Dreiviertel der Lauffläche sind zwar in einem noch akzeptablen Zustand, doch das Viertel, auf dem der Caravan offensichtlich lange und mit zu wenig Luftdruckstand, zeigt schwere Schäden, die zu schlimmen Reifenplatzern hätten führen können. Die einzig richtige Entscheidung: die alten spröden Pellenrunter und neue, junge Marken-Pneus drauf!
Fazit: Das Erneuern der Reifen ist eine Arbeit, die auch ein Laie übernehmen kann. Jedoch punktet die Werkstatt durch Erfahrung und die zur Verfügung stehenden Maschinen.
Graffiti entfernen
November 2019: Vandalismus ist immer ärgerlich – besonders wenn das geliebte Freizeitgefährt betroffen ist. In unserem Fall hatten wir unseren DIY-Projekt und Dauertester Ferdinand ein paar Tage am Straßenrand geparkt, als er Opfer einer Sprühlack-Attacke wurde. Einerseits zum Haareraufen, andererseits eine prima Gelegenheit, den Permanon PS Universalreiniger (30 Euro für 125 Gramm) einem ernsthaften Praxistest zu unterziehen.
Fazit: Die Reinigungspaste funktioniert am besten, wenn man eine geringe Menge mit einem feuchten Tuch aufnimmt und die betroffene Stelle in kreisenden Bewegungen bearbeitet. Bei älteren Lacken ist allerdings Vorsicht geboten: Zu viel Druck oder zu langes Kreisen auf derselben Stelle lässt das blanke Aluminium durchschimmern. Abschließend wird der angelöste Lack mit klarem Wasser abgespült.
Reifendruckkontrollsystem nachrüsten
November 2019: Für EU-Neuwagen sind Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bereits seit einigen Jahren Pflicht. Wer auch beim Caravan auf Nummer sicher gehen will, kann einfach nachrüsten: Das System Easydriver Safetyre von Reich (UVP: 99 Euro) übermittelt Luftdruck und Reifentemperatur via Bluetooth an die zugehörige App auf dem Smartphone.
Fällt der Luftdruck oder unterschreitet ein vorab eingestelltes Niveau, schlägt die App Alarm. Bevor es allerdings so weit ist, steht die Blitzmontage an: Dazu werden die Sensoren mit je einer Knopfzelle versehen, bevor sie anstelle der Ventilkäppchen auf die Ventile gedreht und mit einer Mutter gekontert werden. Anschließend müssen die Sensoren nur noch via QR-Code in der App angelernt werden. Steht der Caravan länger, gehen die Sensoren in Standby und schonen so die integrierten Mini-Batterien.
5 Schritte zum Reifendruckkontrollsystem
1. Ventilkappe abschrauben 2. Kontermutter (Diebstahlsicherung) aufdrehen 3. Sensor öffnen und Knopfzelle einlegen4. Sensor auf Ventil aufschrauben 5. Kontermutter festziehen
Fazit: Die Montage des Safetyre-Systems ist denkbar einfach und auch die Verwendung der App funktioniert einwandfrei.
Fensteraufsteller schmieren
Oktober 2019: Gegen Korrosion und Rost helfen herkömmliche Multifunktionsmittel wie etwa WD-40 oder Karamba 70. Wir haben letzteres dafür genutzt, um bei unserem Dauertester alle Fensterschaniere sowie die Krubelstützen zu ölen. Das Mittel ist übrigens auch zur Reinigung von hartnäckigem Kalk am Waschbecken geeignet.
Empfehlenswert ist das Nachschmieren der Fensteraufsteller und der Kurbelstützen 1 x pro Jahr. Wenn es bei einem älteren Caravan aber bereits schneller wieder rucklig ist, kann man das Multifunktionsmittel auch öfter einsetzen.
Fazit: Unser Ferdinand Fendt hatte dieses Prozedere auf jeden Fall bitter nötig, da sich seit mindestens 8 Jahren keiner den Aufstellern gewidmet hat.
Griffe festdrehen
Oktober 2019: Jeder kennt es: wacklige Griffe – ob Zuhause am Küchenschrank, im Büro oder sonst wo. Auch bei unserem 20 Jahre alten Dauertester und DIY-Projekt ist dies nicht anders. Gewappnet mit zehn Minuten Zeit und dem passenden Kreuzschlitz hat Redakteur Philipp Heise das Anliegen schnell gelöst.
Fazit: Jetzt ruckelt oder wackelt keiner der zahlreichen Griffe im Ferdinand mehr.