Ein maßgeschneiderter Kredit
Die Anzahl an Banken und Kreditdienstleistern hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Angebotszunahme betrifft nicht nur die Zahl an unterschiedlichen Finanzinstituten, denn auch ein einzelne Finanzunternehmer stellen immer mehr unterschiedliche Kredite bereit. Ein online durchgeführter Kreditvergleich hilft dabei, Ordnung in das Chaos zu bringen und dem Kunden einen Orientierungsrahmen für die besten Kredite zu bieten. Mit einem Kreditvergleich gibt er seine Möglichkeiten und Bedürfnisse gleich zu Beginn in das Datennetz ein. Darauf erhält er ein maßgeschneidertes Angebot, bei dem das System anhand seiner Datensätze und Algorithmen den günstigsten Kredit ermittelt. Bietet ein Kreditvergleich schon aus sich selbst heraus triftige Vorteile, so können diese durch den richtigen Umgang mit den Tools weiter erhöht werden.
Zweckgebunden oder frei
Ein Kredit ist nicht gleich ein Kredit. Ein Kreditvergleichsrechner wie Compeon vergleicht freie Kredits und zweckgebundene Kredits miteinander. Während freie Kredite an keinen Zweck gebunden sind und der Kunde mit ihm verfahren kann, wie er möchte, sind zweckgebundene Kredite für einen vorher definierten Zweck vorgesehen und müssen für diesen verwendet werden. Doch besitzen auch zweckgebundene Kredite trotz der geringeren Entscheidungsgewalt einige Vorteile. Durch die Spezialisierung auf typische Ausgaben wie für das Eigenheim, das eigene Auto, einen Traumurlaub, die persönliche Weiterbildung oder allgemein für einen Konsumentenkredit sind die Angebote meistens besser, da sich das Risiko für die Bank im Vergleich zu einem freien Kredit in Grenzen hält.
Der autonome Kunde
Ein Onlinekredit ist für den Kunden mit einem höheren Komfort verbunden, weil er alles von zuhause aus verwalten kann. Da er die Infrastruktur eines Finanzinstituts kaum belastet, sind die Online-Kredite günstiger als traditionelle Kredite und sollten vor allem dann angestrebt werden, wenn der Kunde eine persönliche Beratung, die bei Onlinekrediten nur sehr eingeschränkt möglich ist, ohnehin nicht wünscht. Der Trend geht in Richtung eines Onlinekredits, denn das Digitalzeitalter ist gleichzeitig ein Informationszeitalter, was bedeutet, dass der Kunde mit grundlegenden Kenntnissen über finanzielle und wirtschaftliche Prozesse zunehmend in der Lage ist, sich die Informationen, die er braucht, selbstständig anzueignen.
Flexibel wie das Leben
Viele Kunden, die einen Kreditvergleichsrechner benutzen, achten vor allem auf die Günstigkeit der Kredite, doch empfiehlt sich hierbei ein breiteres Verfahren, um noch stärker von den Möglichkeiten der Werkzeuge zu profitieren. Denn auch im Digitalzeitalter ist das Leben kein langsamer und ruhiger Fluss. Jeder Mensch steht im Laufe seines Lebens dauerhaft vor unkalkulierbaren Situationen und überraschend eintreffenden Ereignissen, die er nur sehr begrenzt bis, gar nicht steuern kann. Das Erfolgsrezept heißt also, auf den Eventualfall vorbereitet zu sein, im Guten wie im Schlechten. Folglich sollte ein guter Kredit nicht nur günstig, sondern auch flexibel sein. Ein flexibler Kredit bietet Ausstiegsklauseln für besondere Fälle, die Möglichkeit einer temporären Aussetzung von Raten bei finanziellen Engpässen sowie der Sondertilgung für den Fall eines unverhofften Geldsegens zum Beispiel infolge einer Erbschaft.
Was der Verbraucher noch beachten sollte
Hat der Verbraucher mithilfe eines Kreditvergleichsrechner einen verheißungsvollen Kredit für sich gefunden, so schadet es nicht, sich mit der dargestellten Bank näher zu beschäftigen, wofür Bankenrankings und Verbrauchertests infrage kommen. Gerade bei längeren Partnerschaften ist Vertrauen eine wichtige Währung, die im Finanzsektor unverzichtbar ist. Gerade bei Finanzinstituten gibt es eine große Anzahl an Verbrauchertests zur Schärfung der eigenen Optik. Auch sollte der Vergleichsrechner über ein ausreichendes Portfolio an aufgeführten Finanzdienstleistern verfügen, denn je größer der Datensatz, desto besser die Ergebnisse. Bei dem Portfolio zählt nicht nur die Masse, sondern auch die Klasse. So sollte eine ausreichende Anzahl an Finanzinstituten bei einem Vergleichsrechner mit der Bonität der Dienstleister korrespondieren. Die wichtigsten Banken sollten möglichst vollständig im System eingespeist sein. Zusatzfunktionen öffnen schließlich den Weg für Sonderkonditionen, die zu noch besseren Leistungen für den Kunden führen können.