Fitnessstudio: So kommen Sie raus aus Ihrem Vertrag

Sie wollen raus aus dem Fitnessstudio-Vertrag, aber das Studio stellt sich quer? Das ist ein häufiges Problem. Aber es gibt Möglichkeiten, wie Sie auch während der Mindestvertragslaufzeit kündigen können.
Fitnessstudios locken oft mit günstigen Einstiegspreisen. Die sind dann fast immer an lange Mindestlaufzeiten der Verträge gebunden. Als Kunde kommen Sie aus dem Vertrag während dieser Laufzeit nicht mit einer sogenannten ordentlichen Kündigung raus. Das geht nur durch eine außerordentliche Kündigung. Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Informationen zur Kündigung im Fitnessstudio.
- Kündigungsgrund: Krankheit oder Verletzungen
Unter manchen Umständen sind außerordentliche Kündigung.n möglich. Aus dem Vertrag kommen Sie zum Beispiel meistens raus, wenn Sie gesundheitlich so außer Gefecht gesetzt sind, dass ein Training dauerhaft nicht mehr in Frage kommt. Das müssen Sie dem Studio mit einem ärztlichen Attest nachweisen.
Manche Studios stellen sich allerdings selbst dann noch quer und bieten lediglich an, den Vertrag für die Zeit der Krankheit zu pausieren. Sprechen Sie also so früh wie möglich mit den Zuständigen in Ihrem Fitness-Studio und erläutern Sie das Problem.
Manche Studios erlauben ein Sonderkündigungsrecht im Fall einer Schwangerschaft. Das ist aber von Studio zu Studio unterschiedlich. Andere ermöglichen nur das Pausieren des Vertrags während dieser Zeit. - Kein Kündigung.recht bei Umzug
Auch wenn Sie umziehen, ist das zunächst kein ausreichender Grund für eine vorzeitige Sonderkündigung, selbst wenn der Umzug aus beruflichen Gründen geschieht. Hier müssen Sie auf ein Entgegenkommen der Studios hoffen. Auch hier gilt: Besprechen Sie das Problem am besten so früh wie möglich mit den Ansprechpartnern im Fitnessstudio. Zieht allerdings das Studio um, können Sie Ihren Vertrag einfach kündigen. - Kündigen bei Vertragsverletzungen
Kündigen können Sie auch, wenn das Fitnessstudio nicht hält, was es explizit versprochen hat. Wenn zum Beispiel angekündigte Kurse nicht stattfinden oder lange Bauarbeiten dafür sorgen, dass man nicht richtig trainieren kann. In diesem Fall müssen Sie dem Fitnessstudio schriftlich mitteilen, dass Sie außerordentlich kündigen, sollten diese Versäumnisse innerhalb einer bestimmten Frist nicht behoben werden. - Darauf sollten Sie noch achten
Achtung: Die meisten Verträge verlängern sich nach der Mindestlaufzeit automatisch immer um drei oder sechs Monate. Verlieren Sie Ihren Vertrag also nicht aus den Augen und kündigen Sie rechtzeitig. Online finden Sie zahlreiche Vordrucke für die Kündigung.n von Fitnessstudio.. Die müssen Sie einfach nur noch an den entsprechenden Stellen ausfüllen, unterschreiben und abschicken.
Was also tun, wenn Sie in einem solchen Vertrag gefangen sind, aber keine Lust mehr auf das Training haben, vielleicht verletzt sind oder Ihren Wohnort wechseln und ein Training in diesem Fitnessstudio einfach nicht mehr in Frage kommt? Klicken Sie sich durch unsere Info-Box für alle hilfreichen Tipps und Informationen zum Thema Kündigung.