Kontoauszüge und Co.: Wie lange müssen Dokumente aufbewahrt werden?

Kann der alte Arbeitsvertrag in den Papiermüll und die Lohnsteuerbescheinigung durch den Reißwolf? Wir verraten Ihnen, welche Dokumente Sie wie lange aufbewahren sollten.
Wenn sich die Dokumente auf dem Schreibtisch stapeln und das Chaos überhandnimmt, ist die Versuchung groß, sämtliche Unterlagen in Altpapier zu verwandeln.
Während einige Dokumente der Aufbewahrung tatsächlich nicht wert sind, sollten Sie andere niemals vernichten. Die Stiftung Warentest gab unlängst Auskunft darüber, welche Dokumente wie lange aufbewahrt werden sollten. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie in unserer Bildershow, welche Dokumente Sie auf jeden Fall aufbewahren sollten.
Dokumente für das ganze Leben
Es gibt Dokumente, die uns das ganze Leben begleiten. An verschiedenen Stationen des Lebens sind diese Unterlagen erforderlich. Das beste Beispiel: die Geburtsurkunde.
Sie bescheinigt die Geburt eines Menschen und ist für die Ausstellung des ersten Ausweises vonnöten. Bei der Eheschließung ist die Urkunde im Standesamt vorzuzeigen und schließlich muss sie dem Rentenantrag beigelegt werden. Das Stück Papier ausmisten? Lieber nicht.
Dokumente, die den beruflichen Werdegang belegen, sollten ebenfalls aufbewahrt werden. Für Bewerbungen und Jobwechsel sind insbesondere Zeugnisse von Bedeutung.
Verlust von Dokumenten
Immer wieder gehen wichtige Dokumente verloren. Die gute Nachricht: Ausweise und Urkunden können bei Verlust erneut beantragt werden. Die Neuausstellung ist in der Regel mit Kosten verbunden. Die Gebühren für einen Personalausweis liegen für Personen ab 24 Jahren bei knapp 30 Euro.
Dokumente, die vom Arbeitgeber ausgestellt werden, können zumeist kostenlos in der Personalabteilung abgeholt werden.
Digitalisierung der Dokumente
Zettelwirtschaft war gestern, zahlreiche Dokumente sind heute online verfügbar. Ausdrucke sind in der Arbeits- und Bankenwelt nur noch in Ausnahmefällen notwendig. Viele Bankkunden sehen ihre Kontoauszüge ausschließlich online ein.
Achtung: Viele Dokumente sind in Online-Postfächern nur für einen begrenzten Zeitraum abrufbar und sollten als PDF-Datei heruntergeladen und gespeichert werden.
Sowohl online als auch offline gilt es Vorsicht im Umgang mit vertraulichen Daten walten zu lassen. Wichtige Dokumente sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Und falls Sie doch einige Unterlagen vernichten wollen: Lieber den Aktenvernichter benutzen, als die Dokumente einfach im Papiermüll zu entsorgen.