Symptome und Warnzeichen: So erkennen Sie einen Herzinfarkt

So erkennt man einen Herzinfarkt
Für einen Herzinfarkt gibt es unterschiedliche Symptome, die mal mehr, mal weniger eindeutig sind. Wir zeigen, bei welchen Anzeichen man sofort handeln sollte!
Ein Herzinfarkt ist ein dramatisches Ereignis. Rechtzeitig erkannt, sind Überlebenschancen und die Aussichten auf völlige Genesung Ihrer Gesundheit allerdings inzwischen sehr gut. Umso wichtiger ist es, Symptome und Anzeichen richtig deuten zu können!
Für einen Herzinfarkt gibt es typische Symptome. So kann ein plötzlich einsetzender starker Schmerz hinter dem Brustbein, der länger als fünf Minuten anhält, auf einen Herzinfarkt hindeuten.
"Die Schmerzen können in den linken Arm, seltener in beide Arme oder in den rechten Arm, in den Hals oder Kiefer ausstrahlen", heißt es in einem Beitrag der Apotheken-Umschau.
Einen Infarkt erkennen Patienten ebenso an den Begleiterscheinungen, die zusätzlich auftreten können. Bei kaltem Schweißausbruch oder Blässe sowie Übelkeit, Atemnot oder Unruhe sollte auf jeden Fall gehandelt werden.
Herzinfarkte: Achtung auch bei atypischen Symptomen!
Allerdings beginnen nicht alle Herzinfarkte mit diesen typischen Symptomen. Die Schmerzen können auch im Hals- oder Kieferbereich, im Rücken oder Oberbauch auftreten. Insbesondere bei Frauen können Herzinfarkte mit einer Übelkeit oder Bauchschmerzen beginnen.
Zur Bildershow: So erkennen Sie einen Herzinfarkt
Was ist ein Herzinfarkt?
Menschen erleiden einen Herzinfarkt, wenn es zu einem plötzlichen Verschluss eines Herzgefäßes kommt und der Herzmuskel oder nur Teile des Herzmuskels keine ausreichende Blutversorgung mehr bekommen.
Risikogruppen für einen Herzinfarkt
Vor allem eine erbliche Belastung kann Auslöser für einen Herzinfarkt sein. Wenn Verwandte ersten Grades, das bedeutet Geschwister oder Eltern, schon vor ihrem 60. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten haben oder sich einer Bypass-Operation unterziehen mussten, kann das ein Risiko sein.
Andere Faktoren, die einen Herzinfarkt begünstigen sind unter anderem erhöhte Blutfette, Bluthochdruck, eine Zuckererkrankung, Rauchen, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress.
Erste Hilfe beim Herzinfarkt:
- Rufen Sie den Notarzt: 112
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute! Wenn eine Person Symptome für einen Herzinfarkt zeigt, sollte schnell gehandelt werden. Rufen Sie unverzüglich den Notarzt unter der Notrufnummer 112! - Prüfen Sie die Atmung und das Bewusstsein
Prüfen Sie im Anschluss, ob die betroffene Person bei Bewusstsein ist. Atmet die Person zwar, reagiert jedoch nicht auf Reize oder Ansprache, ist sie bewusstlos. Bringen Sie sie sofort in die stabile Seitenlage. - Sollte die Person bei Bewusstsein sein...
...ist das schonmal gut! Dann öffnen Sie die beengende Kleidung des Patienten. Anschließend lagern Sie ihn bequem, sodass der Oberkörper leicht angehoben ist. Sprechen Sie ruhig mit dem Betroffenen und lassen keine Aufregung verspüren. - Wiederbelebung
Sollte ein Kreislaufstillstand vorliegen, müssen Sie sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Hierbei ist vor allem die Herzdruckmassage (ungefähr 100-120 mal pro Minute) wichtig! - Wenn der Notarzt eintrifft...
lassen Sie dem Arzt genug Platz und bewahren sie Ruhe. Der Patient wird kurz untersucht. Der Arzt legt einen venösen Zugang, registriert ein EKG und misst den Blutdruck. Darüber hinaus wird der Patient mit Medikamenten versorgt. Sind Anzeichen von Sauerstoffmangel zu erkennen, bekommt der Patient Sauerstoff. Eine Elektroschockbehandlung wird dann durchgeführt, wenn Herzstillstand oder Rhythmusstörungen festzustellen sind.
Nach einem Herzinfarkt
Ein Krankenhausaufenthalt nach einem Herzinfarkt kann Tage, aber auch Wochen dauern. Je nach der Schwere des Infarkts. Im Anschluss geht es für den Patienten in eine Reha-Einrichtung. Vor Ort bekommt der Patient Hilfe, um leichter in den Alltag zurück zu finden.
Einen Herzinfarkt sollten Patienten niemals einfach so hinnehmen. Es ist vor allem wichtig, seine Lebensweise nach einem Infarkt umzustellen, so dass das Herzinfarkts-Risiko reduziert wird. Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten bestenfalls mit dem Rauchen aufhören, auf ihr Gewicht achten, sich ausgewogen ernähren und mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren.
Wie kann man einen Herzinfarkt vorbeugen?
Eine gesunde Lebensweise ist das A und O, um einen Herzinfarkt vorzubeugen. Auch hier zählt es für Raucher, das Rauchen an den Nagel zu hängen. Schließlich ist das Infarkts-Risiko bei Rauchern ungefähr dreimal so hoch wie das eines Nichtrauchers.
Eine gesunde Ernährung und die Reduzierung von Übergewicht kann einen Infarkt auch schon vorbeugen. Ideal sind drei bis fünf Mal die Woche ungefähr 30 Minuten Sport. Aber Achtung: Menschen, die bereits krank sind oder einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten sich vorher beim Arzt informieren. Hier gibt es spezielle Herzsportgruppen, die auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen.