Always will Mädchen Mut machen

Eine neue Studie von Always zeigt, dass viele Mädchen Angst vor dem Scheitern haben und deswegen nichts Neues ausprobieren wollen. Das Unternehmen will junge Frauen nun mit seinem neuen Werbeclip #WieEinMädchen ermutigen und beweist: An Fehlern wächst man!
Warum haben so viele junge Mädchen Angst davor, Fehler zu machen? Always ist für seine aktuelle Werbekampagne genau dieser Frage auf den Grund gegangen. Eine Studie des Unternehmens zeigt nämlich, dass 62 Prozent der Mädchen sich von Versagensängsten lähmen lassen. Es ist der gesellschaftliche Druck, dem Umfeld zu gefallen, der sie davon abhält, etwas Neues auszuprobieren. Always beweist in dem Werbeclip aber: Es sind gerade die Rückschläge, an denen man wächst. Und es ist vollkommen in Ordnung, Fehler zu machen.
Diese eine Sache, die wir alle fürchten
Es sind überraschende Ergebnisse der neuen Always "Confidence & Puberty" Studie: "8 von 10 Mädchen berichten über gesellschaftlichen Druck, perfekt sein zu müssen" und "73 Prozent der Mädchen probieren aus Angst während der Pubertät nichts Neues aus". Dabei gehört Scheitern zum Leben dazu - Forschungen haben sogar ergeben, dass es der Schlüssel zum Erfolg ist. Denn die wichtigsten Eigenschaften, die junge Frauen durch das Scheitern gewinnen, sind Selbstvertrauen, Wissen und Mut.
Always will genau das in seinem neuen Werbeclip #WieEinMädchen beweisen. In dem Video müssen sich Mädchen bei Referaten behaupten, bei Theaterproben oder beim Fußball spielen - in Alltagssituationen, die ihnen große Angst bereiten und sie kurz vor dem Scheitern stehen lassen. "Fehler - diese eine Sache, die wir alle fürchten und die uns immer wieder begegnet", erzählt ein Mädchen, das einen Vortrag halten muss. "Wir haben schon viele Fehler gemacht und werden noch viele weitere machen. Das ist auch gut so - denn Fehler sind keine Rückschläge", sagt sie.
"Lasst uns Fehler machen"
Fehler sollten vielmehr der Antrieb sein, um weiter zu machen - weiter zu wachsen. "Also lasst uns Fehler machen", ist ihr Appell und weiter: "Denn der größte Fehler wäre, es gar nicht erst zu versuchen." Schließlich sieht man sie lächelnd das Klassenzimmer verlassen.
Teil der Bewegung werden
Das Motto "Wie ein Mädchen" soll nicht mehr als Beleidigung aufgenommen werden. Es soll vielmehr das Selbstwertgefühl jeder einzelnen jungen Frau stärken. Die Kampagne kann man deshalb mit dem Hashtag #WieEinMädchen oder #LikeAGirl und seinen eigenen Geschichten, Fotos und Videos unterstützen. Dadurch sollen andere junge Mädchen ermutigt werden, das Scheitern als Antrieb anzusehen.