Darauf müssen Sie beim Mode-Shopping online achten

Das Internet macht alles leichter und hat bereits auch das Online-Shopping revolutioniert. Mittlerweile gibt es schier unendlich viele Internet-Geschäfte, die einfaches Shoppen per Mausklick versprechen. Doch worauf sollten "Shopaholics" bei den Portalen im Internet achten?
Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Frauen gerne shoppen. Da die Zeit immer knapper, der Konsum aber immer größer wird, gibt es mittlerweile zahlreiche Online-Portale für Kleidung und Co. Gemütlich per Mausklick bestellen und zwei Tage später das Päckchen im Empfang nehmen - der Traum einer jeden mode-begeisterten, aber vielbeschäftigten Frau. Im Wirrwarr der verschiedenen Online-Anbieter muss man sich allerdings erst einmal zurechtfinden. Worauf sollten Sie also beim Mode-Shopping im Internet achten?
Den Film "Shopaholic - Die Schnäppchenjägerin" mit Isla Fisher können Sie hier online bestellen
Sicherheit: Wem können Sie vertrauen?
Anbieter gibt es viele. Egal, ob einzelne Marken oder Sammel-Portale wie FashionID - und nicht alle verkaufen unter den gleichen Bedingungen. Zunächst ist es wichtig, dass man sich auf einem Portal bewegt, das vertrauenswürdig ist. Hierfür gibt es zum Beispiel das Siegel "Trusted Shop". Es bewertet Online-Shops nach ausgewählten Qualitätskriterien wie Datenschutz oder Verschlüsselung der Zahlungsdaten. Zertifizierte Portale erkennt man an dem runden Siegel mit dem kleinen "e". Auch der "TÜV Süd" prüft Shopping-Seiten im Internet: Das Prüfzeichen "s@fer-shopping" zeigt an, welchen Seiten Sie problemlos vertrauen können.
Welche Extras und Besonderheiten gibt es?
Manche Shops bieten Ihnen neben den herkömmlichen Funktionen auch hilfreiche Extras an. Im Vergleich von Portalen wie Zalando, Otto und Co. sollten Sie darauf achten, dass einzelne Artikel zum Beispiel mit Käufer-Bewertungen versehen werden können. Die Funktion erleichtert Ihnen die Entscheidung zur schönsten Sommer-Sandale oder dem perfekten High Heel erheblich. Viele Kunden machen sich die Mühe und schreiben auf die Seite des Anbieters, ob ein Artikel zum Beispiel unverhältnismäßig groß oder klein ausfällt, ob die Farbe wie auf dem Foto aussieht oder ob die Verarbeitung des Schuhs zu wünschen übrig lässt.
Für Sparfüchse eigenen sich Portale, die auf ihrer Seite eine eigene Sale-Rubrik eingerichtet haben. Dort hat man dann alle reduzierten Artikel - egal ob Schuhe, Blusen oder Kleider - auf einen Blick. Was die Seiten leider nicht anbieten ist Mengenrabatt. Dafür empfangen manche Shops ihre Neukunden mit einem Willkommens-Rabatt oder -Gutschein.
Versand und Rücknahme
Viele Portale verschicken die Ware versandkostenfrei oder fordern einen Mindestbestellwert für die kostenlose Auslieferung. Ansonsten bewegen sich die Kosten zwischen 95 Cent und sechs Euro. Falls man sich spontan für die anstehende Hochzeit der besten Freundin eine Kleid bestellen will, sollte auf die Lieferzeit geachtet werden: Oft beträgt diese nämlich bis zu fünf oder sechs Tagen. Wenige Portale bilden mit einer Dauer von 1-3 Tagen die Ausnahme. Vorm Bestellen der Ware sollten sie sich auch über die Zahlungsart informieren. Kreditkarten werden fast überall angenommen, Lastschrift, PayPal oder Rechnung allerdings nicht bei allen Anbietern.
Wenn das schicke Abendkleid oder die lässigen Lederstiefel dann doch nicht passen, geht die Ware meist ganz einfach zurück. Der Rückgabe-Zeitraum der verschiedenen Portale erstreckt sich von nur zwei Wochen bis zu 100 Tagen. Meist bringen Sie das Paket mit Retouren-Aufkleber dann zur nächsten DHL- oder Hermes-Station. Manchmal müssen Sie auch gar nicht das Haus verlassen und die Ware wird vor Ort abgeholt. Der Rückversand kostet meistens nichts. Aber Vorsicht: Seit Kurzem gibt es eine neue EU-Richtlinie, die es dem Anbieter theoretisch ermöglicht, den Kunden für die Rücksende-Kosten aufkommen zu lassen. Die großen Online-Shops haben davon glücklicherweise noch keinen Gebrauch gemacht.