Die Ausstattung für Hobbyköche - was gehört dazu?

Kochen gehört längst nicht mehr in Profiküchen. Auch ist für Viele das Kochen kein bloßes Mittel zum Zweck, sondern steht mit anderen Hobbys auf einer Stufe. Es macht Spaß, die Gerichte können gemeinsam mit Freunden oder der Familie verköstigt werden oder, was immer viel Freude macht, gleich zusammen zubereitet werden. Kochen bedeutet also Gesellschaft. Doch damit das funktioniert, sollte die Küche schon einige Ausstattungsmerkmale besitzen. Aber was brauchen Hobbyköche überhaupt? Dieser Artikel schaut sich die Frage einmal an.
Wichtige Utensilien
In jeder Küche ist eine Grundausstattung nötig. Die meisten Utensilien nennt schon jeder Student in seiner ersten Wohnung sein eigen - und das selbst, wenn das Kochen aus dem Öffnen von Pizzakartons besteht. Zu der Grundausstattung gehören:
- Schneidemesser - Hobbyköche sollten die Messer gezielt nach ihrer Nutzung auswählen. Schneidemesser für Fleisch werden nicht zum Zerkleinern von Gemüse verwendet - und umgekehrt. Bei der Wahl guter Messer darf auch gerne tiefer in die Tasche gegriffen werden. Gute Messer können übrigens nachgeschliffen werden. Aber Vorsicht: Ein gutes Schneidemesser gehört nicht in die Spülmaschine.
- Schneidebretter - auch sie gehören in jede Küche. Hier kann überlegt werden, ob auf Kunststoff, Holz oder Bambus zurückgegriffen wird. Holzbretter sollten jedoch immer in der Spülmaschine gereinigt werden, damit Bakterien abgetötet werden.
- Küchenhelfer - hierzu zählt alles, was das Kochen überhaupt möglich macht: Schneebesen, Pfannenwender, Suppenkellen. Viele Utensilien sind heute aus Silikon erhältlich. Das Material ist hygienisch und lässt sich gut reinigen. Wer lieber auf Holz setzt, sollte wieder auf die Spülmaschinentauglichkeit achten.
- Raspeln/Reiben - während ein Schälmesser beim Kartoffelschälen hilft, sind Raspeln und Reiben ideal, um Gemüse zu zerkleinern oder feine Gurken- oder Karottenstückchen zu fertigen. Die Reiben sollten möglichst austauschbare Klingen haben, dann können sie nämlich auch zum Zerkleinern von Käse genutzt werden.
Neben dieser Grundausstattung gibt es Utensilien, die das Kochen schlichtweg vereinfachen und die Zubereitung von Speisen wesentlich erleichtern:
- Pürierstab - hierbei handelt es sich um einen Stab mit integrierten Klingen, der in eine Schüssel gehalten wird und nun ganz einfach Gemüse zerkleinert. Letztendlich kann ein Pürierstab als handlicher Mixer bezeichnet werden. Die Stäbe eignen sich auch, um Suppen oder Soßen sämig zu rühren.
- Mixer - auch Mixer sollten in der Küche nicht fehlen und kommen zusätzlich zum Pürierstab zum Einsatz. Da der Mixer mit einem Deckel verschlossen wird, eignet er sich insbesondere für Zubereitungen, die sehr spritzlastig sind.
- Handrührer - gerade für Hobbyköche, die auch dem Backen nicht abgeneigt sind, sind diese Geräte ein Must-have. Mit den Knethaken wird der Teig einfach in kürzester Zeit durchgeknetet, ohne dass viel Handarbeit gefordert ist. Bei Handrührgeräten existieren jedoch durchaus Unterschiede, so dass ein Gerätevergleich vor dem Kauf sehr sinnvoll ist.
Die Küchenausstattung
Wer sich spezieller mit der Küchenausstattung und den Geräten auseinandersetzt, sieht oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es gibt so viel - und von allem noch wesentlich mehr. Was sollte also unbedingt in der Küche vorhanden sein?
- Herd - ob hier auf normale Herdplatten oder Induktionsplatten zurückgegriffen wird, ist oft eine Frage des Geldes. Letztendlich lässt sich auf allen Herden sehr gut kochen. Wer etwas Ausgefalleneres wünscht, greift auf einen Gasherd zurück. Hierauf lässt sich die Hitzeeinwirkung oft wesentlich besser steuern und Köche, die einmal einen Gasherd besaßen, wollen ihn nie wieder missen.
- Backofen - grundsätzlich können die gängigen Backöfen all das, was ein Koch zu Hause benötigt. Der Ofen sollte Unter- und Oberhitze besitzen, möglichst eine Grillfunktion aufweisen und Umluft haben. Wer aber schon weiß, dass der Backofen häufig genutzt wird, sollte bei der Küchenplanung mitdenken und den Backofen auf Hüfthöhe einbauen lassen. Besitzt er nun auch noch einen Auszug, lassen sich gerade größere Speisen wie Gänse wesentlich einfacher kontrollieren und zubereiten.
- Küchenhelfer - es gibt spezielle Geräte, die nahezu alles können. All sie haben ihren Sinn, doch müssen Köche für sich selbst entscheiden, ob sie auf die Geräte zurückgreifen. Fakt ist, dass sie die Zubereitung von Speisen nicht nur erleichtern, sondern dass oft mehrere Speisen gleichzeitig in einer recht kurzen Zeit gegart werden können.
- Dampfgarer - diese speziellen Geräte, die es auch in Topfform gibt, sind ungemein hilfreich und erlauben es, Gemüse nahezu ohne den Verlust von Vitaminen zu garen.
Weitere praktische Dinge
Oftmals beschäftigen sich Hobbyköche mit so vielen nützlichen Geräten, den besten Messern oder kleinen Helfern, dass sie fehlende Dinge erst dann merken, wenn es zu spät ist:
- Aufbewahrungsdosen - selbst der beste Koch verschätzt sich zwischendurch bei der Menge. Aufbewahrungsdosen lösen das Problem, denn in ihnen kann das Essen gleich eingefroren und später aufgegessen werden. Frische Kräuter können nach dem Zerkleinern übrigens auch eingefroren werden.
- Kräuter und Gewürze - gerade für Kräuter und Gewürze gibt es wunderbare Lösungen, die so gar nicht mehr an Großmutters Gewürzregal erinnern. Kräuter sollten ohnehin möglichst frisch verarbeitet werden - warum also nicht einen eigenen Kräutergarten auf der Fensterbank anpflanzen? Wer wenig Platz hat, kann Kräuter untereinander in Töpfen pflanzen und die Töpfe mit einer Kette miteinander verbinden und an der Wand oberhalb des Fensters aufhängen.
- Thermometer - gerade für Fleischliebhaber sind Thermometer wichtig, um die Temperatur im Inneren des Fleisches zu erfühlen.
- Gummihandschuhe - wer häufig Gemüse zerkleinert, wird Latexhandschuhe zu schätzen wissen - spätestens, nach dem ersten Schneiden von Roter Bete.
Grundsätzlich ergibt sich die Ausstattung in der Küche mit der Zeit. Jeder Koch hat eigene Vorstellungen und entwickelt seine eigenen Vorlieben. Ist die Grundausstattung vorhanden, ist das auch alles kein Problem.
Fazit
Es gibt unzählige Wege, die eigene Küche auszustatten. Wer bereits seit mehreren Jahren eine eigene Wohnung hat, weiß, auf welche Utensilien er nicht verzichten kann. Wer in seiner ersten Wohnung die Vorliebe fürs Kochen entdeckt, hat es oft ein wenig schwerer. Doch gibt es heute so viel Hilfe und Möglichkeiten, dass das perfekte Dinner bald auch schon in der eigenen Wohnung serviert werden kann.