Gesundheitsschuhe - schonend-schützender Komfort für Füße und Gelenke

Die Fallzahlen von Fuß-, Gelenk- und Rückenbeschwerden steigen kontinuierlich. Experten gehen davon aus, dass die Problematiken häufig auf ungeeignetes Schuhwerk zurückzuführen sind. Gesundheitsschuhe setzen hier an - sie bieten schonend-schützenden Komfort, von dem letzten Endes der gesamte Körper profitiert.
Gute Gründe für Gesundheitsschuhe
Aus medizinisch-orthopädischer Sicht wäre es ideal, ausschließlich barfuß unterwegs zu sein, um einseitige Belastungen zu vermeiden und die Muskulatur zu stärken. Jedoch ist es aus diversen Gründen unmöglich, sich beispielsweise auf den Straßen oder im Job ohne Schuhwerk zu bewegen. Deshalb wurden sogenannte Gesundheitsschuhe entwickelt. Sie entlasten den Rücken und beugen Gelenkschäden vor.
Herkömmliche Schuhe sind insofern problematisch, als dass sie das natürliche Abrollen der Füße behindern und einengen. Diesen ungünstigen Eigenschaften wirken Gesundheitsschuhe entgegen. Sie sorgen dafür, dass Gelenke und Muskeln sinnvoll gefordert, nicht aber überlastet werden. Durch die effektive Zusammenarbeit von Orthopäden und Schuhherstellern entstanden und entstehen Schuhe mit förderlichen Merkmalen.
Über passive und aktive Ausführungen
Die Grundlage eines jeden echten Gesundheitsschuhs bildet ein anatomisch geformtes Fußbett. Zudem sind die Schuhe aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien hergestellt. Diese Eigenschaften haben alle zum Genre gehörenden Modelle gemeinsam. Dennoch ist Gesundheitsschuh nicht gleich Gesundheitsschuh. Im Wesentlichen werden passive und aktive Varianten unterschieden.
Passive Gesundheitsschuhe verfügen über das erwähnte Fußbett, das den Fuß perfekt nachbildet. Sie sind besonders bequem und entlasten die tragende Muskulatur. Es empfiehlt sich, passive Schuhe vor allem bei der Arbeit zu tragen, sofern es dafür keine gesonderten Regelungen gibt (spezielle Arbeitsschuhe). Im Büro oder im Ladengeschäft machen sich passive Gesundheitsschuhe ausgezeichnet.
Aktive Ausführungen weisen ebenfalls das anatomisch geformte Fußbett auf, kommen aber noch mit einem weiteren wichtigen Detail daher: den abgerundeten Sohlen. Diese fordern den Träger heraus, neu gehen zu "lernen". Durch die spezielle Form sind die Muskeln gezwungen, den Fuß permanent zu unterstützen, um das Gleichgewicht zu halten. So werden sie besonders gut trainiert, was wiederum die Gelenke entlastet.
Tipp: Für längere Strecken zu Fuß sind aktive Gesundheitsschuhe den passiven Varianten vorzuziehen. In allen sonstigen Situationen eignen sich beide Ausprägungen.
Die richtigen Gesundheitsschuhe finden
Leider ist 'Gesundheitsschuhe' kein rechtlich geschützter Begriff. Das heißt, dass prinzipiell jeder Hersteller die Möglichkeit hat, seine Kreationen so zu bezeichnen. Somit gilt es beim Kauf vorsichtig zu sein und stets zu prüfen, ob in den Schuhen auch wirklich das steckt, was sie vorgeben. Auf Garantie echt und hochwertig sind die Gesundheitsschuhe des deutschen Herstellers Finn Comfort aus Haßfurt in Bayern.
Lange Zeit ließen Gesundheitsschuhe optisch sehr zu wünschen übrig. Als sie vor einigen Jahren den Markt eroberten, wirkten die Modelle oft klumpig und unattraktiv. Inzwischen hat sich das jedoch geändert - Finn Comfort ist das beste Beispiel dafür. Die Ausführungen der Firma präsentieren sich in abwechslungsreichen Formen, Farben und Mustern für die verschiedensten Anlässe.
Tipp: Klassisch schwarze oder weiße Gesundheitsschuhe stehen ebenso zur Wahl wie peppige Varianten in tiefem Rot oder frischem Blau. Finn Comfort zeigt auf eindrucksvolle Art, dass Gesundheitsschuhe nicht nur funktional, sondern auch visuell begeistern können.
Abgesehen davon, dass die Schuhe die oben beschriebenen Merkmale vom Fußbett bis zur abgerundeten Sohle (bei aktiven Gesundheitsschuhen) erfüllen müssen, ist beim Kauf auf folgende Kriterien zu achten:
- richtige Größe
- Passgenauigkeit
- dämpfende Sohle
- gute Qualität
Der Schuh sollte wie angegossen sitzen? Nein, auch wenn dieser Glaube immer noch bei vielen Menschen vorherrscht, handelt es sich dabei um einen Irrtum. Eine Daumenbreite Platz vor den Zehen ist elementar. Auch die eigene Fußbreite gilt es beim Kauf neuer Gesundheitsschuhe zu berücksichtigen.
Nicht weniger bedeutsam ist die Passgenauigkeit. Diese lässt sich natürlich nur durch Anprobieren prüfen. Im breit gefächerten Onlineshop schuhe-bequem.de hat der Kunde die Option, mehrere Schuhpaare auf Rechnung zu bestellen und an den eigenen Füßen zu testen. Der Rückversand ist kostenlos.
Tipp: Die Gesundheitsschuhe sollten nirgendwo drücken - weder am Ballen noch an den Zehen oder der Ferse. Umgekehrt ist eine zu lockere Passform genauso kontraproduktiv und entsprechend zu vermeiden.
Eine hohe Dämpfung reduziert den Druck auf die Fußsohle, was die prinzipiell vorteilhaften Eigenschaften von Gesundheitsschuhen zusätzlich unterstützt. Finn Comfort sichert dieses Detail durch leichte PU-Sohlen mit konkaver Aussparung im Fersenbereich. Der Aufbau gewährleistet eine optimale Auftrittsdämpfung.
Nur qualitativ hochwertige Gesundheitsschuhe bieten dem Träger den gewünschten Komfort. Durch feines Lederfutter und eingearbeitete Luftkanäle sowie gepolsterte Schaftabschlüsse und elastische Vorderkappen überzeugen die Modelle von Finn Comfort in allen Belangen.
Bei schuhe-bequem.de stehen Hunderte Gesundheitsschuhe Made in Germany, gefertigt von Finn Comfort, zur Wahl.