Oxblood-Red: So strahlen Lippen und Nägel in der Trendfarbe

Auf Marsala im Sommer folgt Oxblood-Red im Winter: Die Rot-Nuance ist die neue Beauty-Trendfarbe. Egal, ob als Lippenstift oder Nagellack - die tiefe, dunkle Farbe sorgt für Glamour und Sex-Appeal.
Rottöne gehören zu Weihnachten wie Kälte und Schnee. Nach Marsala im Sommer wurde in diesem Winter Oxblood-Red zur neuen rötlichen Trendfarbe auserkoren. Die tiefe, dunkelrote Farbnuance gleicht Burgunderrot, beinhaltet aber im Gegensatz dazu mehr dunkelbraune und violette Farbpigmente. Lippen und lackierte Nägel in Ochsblut sind wie gemacht für die kommenden Festtage.
Lippen in Oxblood-Red
Ochsblutfarbener Lippenstift wirkt edel und versprüht wegen seiner dunklen Farbgebung einen Hauch von Sex-Appeal. Traut man sich an den Look heran, sollte man vor dem Auftragen allerdings immer einen Lipliner benutzen. Ziehen Sie mit dem Konturenstift eine feine Linie am Lippenrand, um unschönes Auslaufen der Farbe zu vermeiden. Im Anschluss daran werden die Konturen vorsichtig mit dem Lippenstift ausgefüllt. Eine Schicht Lipgloss als Finish verleiht den Lippen zusätzlich Volumen und Tiefe. Matte Lippen sind im Moment allerdings angesagter.
Nägel in Oxblood-Red
Nicht ganz so auffällig wie Lippen in Oxblood-Red sind Nägel in der Trendfarbe. Doch auch Lacke in Ochsblut sprechen für sich. "Dunkelroter Lack auf Fuß- oder Fingernägeln ist nie dezent, sondern feminin und vor allem sehr sexy", bestätigt Make-up-Experte Boris Entrup im Gespräch mit dem Magazin "InStyle". Verwenden Sie vor dem Auftragen unbedingt einen Unterlack. So vermeiden Sie hässliche Verfärbungen des Fingernagels. Um den Lack zu fixieren, tragen Sie auf das Oxblood-Red einen schützenden Überlack auf.
Wem steht's?
Prinzipiell steht Oxblood-Red jedem Haut- und Haarfarbentyp. Einzig und allein rothaarige Frauen haben es mit dem dunklen Rotton nicht ganz leicht. Wegen der violetten Pigmente sollten Red Heads lieber auf die Trendfarbe verzichten und stattdessen zu Lippenstiften greifen, die lediglich Brauntöne enthalten.