
Diese Pflanzen sollten Vogelfreunde im Garten haben
Damit sich Vögel wie das Rotkehlchen wohlfühlen, müssen Gartenbesitzer einige Dinge beachten...
Diese Pflanzen sollten Vogelfreunde im Garten haben
Damit sich Vögel wie das Rotkehlchen wohlfühlen, müssen Gartenbesitzer einige Dinge beachten...
Im Herbst und Winter sind Gehölze wie der schwarze Holunder beliebte Futterquellen für Vögel.
Wie der Name schon vermuten lässt, ist auch die Vogelbeere bei den Tieren äußerst beliebt. Bei über 60 Arten stehen die kleinen roten Beeren auf dem Speiseplan.
Für Vögel, die ihre Jungen in Höhlen aufziehen, sind hohle Bäume ein Muss. Wer Sperlinge, Meisen und Co. in seinem Garten haben möchte, kann alternativ Nistkästen aufhängen.
Noch ein Tipp: Laub und anderes Schnittgut nicht sofort wegschmeißen, sondern lieber zu einem Haufen zusammenkehren. Denn einige Arten suchen gerne darin nach Nahrung, andere nutzen solche Haufen sogar als Brutplatz.
Der Liguster ist bei Vögeln als Brutplatz beliebt, da er seine grünen Blätter erst im Frühjahr verliert und diese auch direkt wieder nachwachsen. Ab September sind die Beeren eine Nahrungsquelle.
Auch Blumen und andere Stauden sind im Garten ratsam, da diese Insekten anlocken - und diese wiederum werden von Vögeln gefressen.
So etwa beim Pfaffenhütchen. Die Blüten locken erst Insekten an, später kommen orange Früchte zum Vorschein. Unter anderem Rotkehlchen können von ihnen nicht genug bekommen.
Aber nicht nur das Futter ist wichtig: Einen natürlichen Schutz vor Feinden bieten dornige Hecken für kleinere Vögel. Unter anderem vor Katzen sind sie dort sicher.
Aber auch Kletterpflanzen, wie Wilder Wein, ergeben an Hauswänden einen beliebten Nistplatz für Amseln und Co. Zwar kann es dadurch etwas lauter werden - aber dafür sichert man den Fortbestand der heimischen Vögel.
Pflanzen, die in der heimischen Gegend natürlich vorkommen, sind immer eine gute Wahl. Denn sie kommen mit dem Klima und den Böden klar - und liefern meist Futter für verschiedene Arten.
Über 30 Vogelarten fressen zum Beispiel den Weißdorn, der in Deutschland weit verbreitet ist.