Verschmutzungen in der Mikrowelle entfernt man ganz leicht,
indem man den Saft einer Zitrone in eine hitzebeständige Schüssel
mit Wasser gibt und diese für drei bis fünf Minuten auf höchster
Stufe in die Mikrowelle stellt. Mit einem Tuch auswischen.
Um Kalkablagerungen an Wasserhähnen, Duschköpfen etc. zu
beseitigen, tränkt man Küchenpapier in Essig und wickelt es um die
betroffene Stelle. Einige Minuten einwirken lassen, dann kurz
nachwischen.
Die Matratze von Bakterien befreien? Das geht ganz leicht, indem
man eine Sprühflasche mit Wodka und ein paar Tropfen Essenz-Öl
(z.B. Jasmin, Orangenblüte o.Ä.) befüllt. Dann die Matratze damit
einsprühen und an der Luft trocknen lassen.
Schwere Möbelstücke wie Tische, Sessel und Sofas können unschöne
Abdrücke im Teppich hinterlassen. Je nach Größe des Abdrucks kann
man einen oder mehrere Eiswürfel auf der betroffenen Stelle
schmelzen lassen, dann aufbürsten und absaugen.
Der Kerzenleuchter ist unter einen dicken Wachsschicht begraben?
Dann ab ins Eisfach damit! Nach einer Stunde lässt sich das Wachs
spielend leicht ablösen.
Die Rillen der Heizung können zur echten Herausforderung werden!
Wie man sie trotzdem schnell und einfach sauber bekommt? Ein
feuchtes Tuch hinter die Heizung hängen und dann mit einem Föhn auf
hoher Stufe von vorn den Staub wegpusten.
Wer Lederschuhen seinen Glanz zurückgeben möchte, braucht dafür
nicht mehr als eine Banane: Einfach mit der Innenseite der Schale
gründlich über den Schuh reiben und anschließend mit einem sauberen
Tuch nachpolieren.
Holzschneidebretter sind besonders anfällig für Keime. Doch man
kann sie ganz leicht reinigen, indem man grobkörniges Salz auf dem
Brett verteilt und dann mit einer aufgeschnittenen Zitrone über
Salz und Brett reibt.
Nach dem Frühjahrsputz sind die Schwämme voller Keime. Wickeln
Sie die nassen Exemplare also in Küchenpapier und legen Sie sie für
zwei Minuten auf höchster Stufe in die Mikrowelle. Schon sind die
Schwämme frei von Bakterien!