
Nichts hält ewig. Das gilt selbst für Dinge wie BH, Sonnenbrille oder Steckerleisten. Wir verraten, welche Alltagsgegenstände man regelmäßig austauschen sollte.
Nichts hält ewig. Das gilt selbst für Dinge wie BH, Sonnenbrille oder Steckerleisten. Wir verraten, welche Alltagsgegenstände man regelmäßig austauschen sollte.
BH:
Ein BH ist für die Ewigkeit? Im Gegenteil. Bereits nach ein bis zwei Jahren leiert das Material aus und der BH erfüllt seinen Job nicht mehr so gut.
Sonnenbrille:
Schon nach zwei Jahren lässt die Schutzfunktion der Gläser nach. Daher sollte man nach dieser Zeit Geld in eine neue Sonnenbrille investieren.
Zahnbürste und Zahnpasta:
Dass die Zahnbürste alle drei Monate getauscht werden sollte, wissen viele Menschen noch. Aber Zahnpasta hat ebenfalls ein Verfallsdatum: eine offene Tube sollte man nach einem Jahr entsorgen.
Badeschwamm:
Damit sie nicht zur Bakterien- und Pilzschleuder werden gilt: alle zwei Monate sollte ein neuer her. Küchenschwämme sogar spätestens alle zwei Wochen tauschen.
Feuerlöscher:
So ein Feuerlöscher hält nicht ewig, aber doch erfreulich lange: je nach Gerät 20 bis 25 Jahre.
Laufschuhe:
Sie werden ganz schön beansprucht, verlieren dadurch ihre Form und sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Nämlich in etwa, wenn man 600 bis 1.000 Kilometer damit zurückgelegt hat.
Schnuller:
Durch die ständige Benutzung werden sie porös und auch unhygienisch. Sowohl Latex- als auch Silikonsauger müssen daher nach ein bis zwei Monaten ausgetauscht werden.
Kopfkissen:
Hausstaubmilben sammeln sich natürlich auch im Kopfkissen. Außerdem verformt es sich mit der Zeit und bietet keinen optimalen Halt mehr. Experten empfehlen, es alle zwei bis fünf Jahre durch ein neues zu ersetzen.
Sonnencreme:
Die Wirksamkeit der Sonnencreme lässt im Laufe der Zeit nach, deshalb ist es wichtig, die Haltbarkeit im Blick zu haben. Ungeöffnet hält sie normalerweise 30 Monate. Eine geöffnete Tube gehört nach 12 Monaten in den Müll.
Handtücher:
Werden sie regelmäßig benutzt, kann auch die Waschmaschine alleine sie auf Dauer nicht sauber halten. Drei bis fünf Jahre – dann sind Handtücher reif für den Ruhestand.
Parfum:
Parfum verdirbt tatsächlich, was am veränderten Geruch erkennbar ist. Wenn man es kühl lagert und vor Sonneneinstrahlung schützt, hält es normalerweise bis zu drei Jahre.
Fahrradhelm:
Das Material des Helms altert selbst ohne Stürze. Wirklich sicher ist er daher nur drei bis fünf Jahre.
Bürste:
Sogar wenn die Bürste regelmäßig gereinigt wird, hat sie nach einem Jahr ihren Zenit überschritten.
Tampons:
Innerhalb von fünf Jahren sollten sie aufgebraucht werden. Ansonsten gilt aus hygienischen Gründen: lieber weg damit.
Steckdosenleiste:
Gerade bei hohem Stromfluss sind viele Steckdosenleisten fix am Rande ihrer Belastbarkeit angekommen. Das ist gefährlich. Am besten alle zwei Jahre austauschen.
Kontaktlinsenbehälter:
Nicht nur die Kontaktlinsen selbst müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Das gilt ebenfalls für den Aufbewahrungsbehälter, um ihn frei von Bakterien und Pilzen zu halten. Richtwert: alle drei Monate sollte ein neuer her.
Küchendosen aus Plastik:
Mancher Hersteller mag behaupten, dass sie lebenslang halten. Fakt ist aber: Plastik wird spröde und setzt Weichmacher frei, wenn es viel in Gebrauch ist. Etwa alle zwei Jahre ist ein Austausch empfehlenswert.