Schultüte: Die zehn besten Tipps zum Befüllen

Der erste Schultag naht und natürlich möchten Sie die Tradition der Schultüte fortführen. Der Inhalt der Schultüten muss dabei natürlich kreativ sein, denn nichts ist schöner als das freudige Strahlen eines Kindes.
Was kommt in die Schultüte?
Bevor Sie wahllos durch den Supermarkt laufen und sämtliche Süßigkeiten-Regale plündern, sollten Sie sich Gedanken über individuelle Geschenke für das Kind machen: Gibt es etwas, dass sich das angehende Schulkind schon lange wünscht?
Die Anschaffungen, die zum Schulstart gemacht werden müssen, scheinen unbegrenzt: Schulranzen, Stifte, Trinkflasche und Brotdose, Wasserfarben,... am besten sprechen sich hier die Verwandten untereinander ab, denn von den nützlichen Dingen profitiert das Kind oft mehr als von schnell vergänglichen Süßigkeiten. Und den Eltern wird so etwas von der finanziellen Last genommen.
Wann wird die Schultüte geöffnet?
Natürlich wird die Schultüte am Tag der Einschulung geöffnet. Für gewöhnlich wird sie mit in die Schule genommen, die Kinder zeigen sich dann gegenseitig ihre Schultüten.
Manche Klassen öffnen die Tüten auch gemeinsam im Unterricht, meist werden sie dort allerdings nur verwahrt, damit sich kein Kind mit einer kleineren Tüte oder weniger Füllung benachteiligt fühlt.
Einige Familien schenken dem Kind gleich zwei Tüten, damit eine, meist die Kleinere, vor dem Schultag geöffnet werden kann und die Ungeduld den Tag über nicht zu Unmut führt.
Wie bastelt man eine Schultüte?
Mittlerweile gibt es Schultüten mit unzähligen Mustern und Motiven zu kaufen, doch eine selbstgebastelte Schultüte ist etwas ganz Besonderes.
Mit dem Kind gemeinsam zu basteln erhöht außerdem die Vorfreude auf den ersten Schultag und garantiert, dass die Schultüte dem Kind dann auch gefällt.
Die Schultüte selbst basteln
Je nachdem, wie groß die Schultüte sein soll, benötigen Sie einen Bogen Tonkarton, beispielsweise in der Größe DIN A1. Zeichnen Sie einen rechten Winkel ab und ergänzen Sie genügend Klebefläche, sodass das Grundgerüst der Schultüte schon früh steht. Die Klebefalte können Sie mit einem schönen Band oder einem Papierstreifen verdecken.
Zur Verstärkung der Spitze bietet es sich an, noch eine feste Pappe zu verwenden, aus der Sie eine kleine Spitze falten und kleben. So kann auch der erste Akzent der Schultüte bereits gesetzt werden. Möchte das angehende Schulkind die Verstärkung lieber unsichtbar, können Sie die Spitze auch von innen in die große Tüte stecken.
Nun fehlt eigentlich nur noch der obere Teil. Hierfür können Sie entweder Krepppapier, Stoff oder Filz verwenden. Mit dem Tacker können Sie den Stoff an der Tüte befestigen und schließlich, nach deren Füllung, dekorativ mit einem hübschen Band zusammenbinden.
Als Dekoration können Sie verschiedene Motive wählen, die Sie von außen auf die Tüte kleben. Verzieren kann das Kind den Tonkarton natürlich auch mit Filz- oder Buntstiften. Praktisch kann hier auch ein Namensschild sein.