Schwitz! Die besten Tipps gegen Hitze in der Wohnung

© Getty Images
Nicht nur Ventilatoren können bei unerträglicher Hitze in den eigenen vier Wänden weiterhelfen. An heißen Sommertagen ist es in der eigenen Wohnung oft stickig und unerträglich warm. Der Wunsch nach Abkühlung ist groß. Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Hitze in den eigenen vier Wänden den Kampf ansagen.
Im Sommer kann der Aufenthalt in der eigenen Wohnung zum Alptraum werden. Das wohlige Heim verwandelt sich in eine Saunalandschaft. An Arbeiten, Kochen oder Schlafen ist nicht zu denken.
Lesen Sie hier unsere 10 besten Tipps gegen Hitze in der eigenen Wohnung:
- Gefrorener Schlafanzug
Wer den Schlafanzug tagsüber ins Gefrierfach legt, kann sich am Abend über eine wohltuende Erfrischung freuen. - Licht aus
Lampen strahlen nicht nur Licht, sondern auch Wärme aus. An heißen Sommertagen kann das die Innentemperatur zusätzlich in die Höhe treiben. Tagsüber das Licht einfach auslassen.
Tipp: Herkömmliche Glühlampen durch Energiesparlampen ersetzen. Die erzeugen wesentlich weniger Wärme. - Tschüss, Sonne!
Fange Sie die Wärme schon vor der Wohnung ab, indem Sie Rollläden und Jalousien am Außenfenster anbringen. Die Deutsche Energie-Agentur gibt an, dass außenliegende Beschattungen die Sonneneinstrahlung um bis zu 75 Prozent reduziert. - Weg mit dem Teppich
Große Teppiche wirken wie eine Wärmedämmung und verhindern, dass der Boden Wärme speichert. Die Folge: hohe Temperaturen in den eigenen vier Wänden. - Zur richtigen Zeit lüften
Lüften Sie früh morgens und spät abends ausgiebig. Bei hohen Außentemperaturen sollten die Fenster konsequent geschlossen bleiben. - Nasse Handtücher
Ein Geheimtipp für heiße Wohnungen lautet: Nasse Handtücher oder Bettlaken vor das Fenster hängen. Beim Trocknen wird der Luft Wärme entzogen und dem Raum ein Frischekick verpasst. - Elektrogeräte vom Strom nehmen
Computer, Fön und Co. produzieren zusätzliche Wärme. Deswegen: An warmen Tagen elektrische Geräte, die nicht genutzt werden, einfach ausschalten. Das mäßigt nicht nur die Temperaturen, sondern senkt auch die Stromrechnung. - Kochen mit Bedacht
Wussten Sie, dass Kochplatten auch nach dem Ausschalten noch Wärme abgeben? Schalten Sie die Platten daher rechtzeitig aus und verhindern Sie so zusätzliche Hitze in den eigenen vier Wänden. Die Abzugshaube kann außerdem helfen, warme Luft nach außen zu transportieren. - Wärmflasche mal anders
Viele Menschen leiden im Sommer unter Schlafstörungen. Schuld sind unerträgliche Temperaturen im Schlafzimmer. Eine mit kaltem Wasser gefüllte Wärmflasche kann Abhilfe schaffen. Das Hilfsmittel einfach zwischen die Oberschenkel legen. Die Kälte verteilt sich über die Blutbahnen im ganzen Körper. - Ventilator
Wenn alle Stricke reißen, kann ein Ventilator Abhilfe schaffen.
Hitze in der Wohnung vorbeugen
Einfache Tricks können helfen, die Wohnung abzukühlen. Die wohl wichtigste Regel lautet: Fenster und Türen tagsüber geschlossen halten. Nur wer seine Wohnung vor Sonneneinstrahlung abschirmt, kann sie vor unerträglichen Temperaturen schützen.
Quelle: freenet.de