Shisha trifft den Zeitgeist. Darum hat die Zigarette ausgedient
Ein süßlich-exotisch duftender Dampf kündigt einen Wandel in der Lebenskultur vieler jüngerer Menschen an. Die Wasserpfeife, oder auch Shisha genannt, zählt selbst in Deutschland immer häufiger zu den unverzichtbaren Bestandteilen des Alltags. Doch wie konnte es dazu kommen, dass die orientalische Wasserpfeife nun auch hierzulande der Zigarette den Rang abläuft?
Schon vor Jahrhunderten wusste man im Orient von der anziehenden Wirkung der Shisha. Als Symbol der Gastfreundschaft und Leichtigkeit gehörte das gemeinsame Rauchen der Wasserpfeife schon im 16. Jahrhundert zum guten Ton und war selbstverständlich. In entspannter Umgebung galt der Genuss der Shisha als traditionelles Ritual, zu dem üblicherweise Tee serviert wurde. Durch das heiße Getränk lassen sich die Geschmacksnerven neutralisieren, so dass der Tabakgeschmack durchgängig bei jedem Zug zur Geltung kommt. Wer damals im arabischen, persischen oder türkischen Raum zum gemeinschaftlichen Shisha-Vergnügen eingeladen wurde, galt als gern gesehener Gast, mit dem man seine Zeit gerne teilt. Denn schon im alten Morgenland entwickelte sich die Wasserpfeife zu einem wichtigen Stück Lebensqualität, dass Entspannung und Erholung brachte. Dementsprechend zelebrierten es die Menschen so regelmäßig wie möglich. Neben dem heißen Tee gehörten kleine Speisen, wie Süßigkeiten oder Gebäck häufig zum perfekten Shisha-Genuss dazu. Der Blick in die Vergangenheit deutet damit schon die wichtigsten Argumente an, die schon damals für große Popularität sorgten.
Verstärkter Bedarf nach Entschleunigung wird durch Shisha erfüllt
Dass die Shisha als besonderes Stück Lebenskultur nun auch in unseren Gefilden bereits seit vielen Jahren immer mehr Freunde findet, ist kein Wunder. Denn in einer zunehmend schnelllebigen Gesellschaft, die von vielen Unsicherheiten und großen Stressbelastungen geprägt ist, suchen Menschen vermehrt nach Ruhe und der Muße, sich aus dem Alltag auszuklinken. Anstatt hierfür einfach zwischendurch eine Zigarette anzuzünden, ziehen sie das deutlich aufwendigere Shisha-Ritual vor. Auch im modernen 21. Jahrhundert wabern deshalb in vielen privaten Haushalten und in immer mehr Shisha-Bars exotisch duftende Rauschwaden durch die Luft, die an die Erzählungen von Tausendundeiner Nacht erinnern. Hört man sich in den gut besuchten Shisha-Bars und Cafés vieler Städte um, werden meist die Gemütlichkeit und Geselligkeit als wichtigste Gründe genannt, mit denen das Shisha-Rauchen nun auch in Deutschland das Leben vieler Menschen bereichert. So scheint es, als passe die Wasserpfeife längst viel eher zum Leben der Generation U30 als die Zigarette.
Lifestyle macht den Unterschied
Damit die Shisha ihre Wirkung voll entfaltet, stehen noch immer dieselben Traditionen des Shisha-Konsums im Vordergrund, die man bereits vor hunderten Jahren pflegte. Schon beim gewissenhaften Herrichten der gesamten Apparatur beginnt laut vielen Liebhabern das Loslassen der Alltagssorgen, die sich wortwörtlich in Rauch auflösen können. Wenn die Wasserpfeife anschließend erstmals beginnt, gemütlich vor sich hin zu blubbern, erwarten den Anwender nicht nur fünf schnelle Minuten mit der Zigarette vor der Tür, sondern meist ein bis zwei bequeme Stunden in großer Behaglichkeit. Dabei ist es nichts als Geschmackssache, ob die Shisha vorzugsweise auf dem Sofa oder in den zahlreichen Shisha-Bars oder -Cafés geraucht wird – die Ruhe vor dem Alltagsstress steht überall im Zentrum. Betreiber vieler Shisha-Bars setzen hierzu zunehmend auf durchdachte Raum-, Licht- und Tonkonzepte, mit denen das Relaxen noch einfacher fallen soll: Lässige und ruhige Musik, bequeme Sitzgelegenheiten und hochwertige Tabakvariationen – das kommt bei jungen Menschen an und konkurriert dank steigender Attraktivität selbst mit Nachtklubs und Diskotheken.
Shisha als Gemeinschaftserlebnis
Im Vergleich zur Zigarette oder dem Feierabendbierchen, bei denen bekanntlich die ein‘ oder andere Plauderei zustande kommen kann, nimmt der soziale Aspekt beim Shisha-Rauchen eine noch wichtigere Rolle ein. Das freie Lebensgefühl wird in der Regel stets gemeinsam mit Freunden und engen Bekannten genossen. So bringt die jahrhundertealte Wasserpfeife noch heute Menschen auf harmonische Art und Weise zusammen und schafft ein entspanntes Miteinander, das verschiedene Kulturen verbindet. Stress und Probleme haben allein aufgrund der lockeren Atmosphäre keinen Platz. Im gemütlichen Beisammensein gemeinsam für einige Augenblicke dem Alltag zu entfliehen, scheint für immer mehr junge Menschen viel eher zu ihrem Lifestyle zu passen. Nach einem anstrengenden Arbeitstag dient die gemeinsame Shisha-Runde als Gegenpol zum sonstigen Leben. Abseits von Stressfaktoren, die oft etwa durch soziale Medien und das Smartphone verstärkt werden, suchen viele Menschen einen Kontrast, mit dessen Hilfe sie wichtige Lebensinhalte, die sonst womöglich zu kurz kommen, wieder nachholen können. Um sich etwa bewusst ‚offline‘ die Zeit für entspannte Unterhaltungen zu nehmen, scheint das gemeinsame Rauchen der Wasserpfeife für viele der perfekte Rahmen zu sein.
Vielseitige Leidenschaft
Nur von einem Hobby zu sprechen, klingt falsch, wenn man an die große Bedeutung denkt, die längst auch viele Menschen in Deutschland ihrer Shisha beimessen. Vielmehr hat es sich zu einem Lebensgefühl entwickelt, dass nicht nur bei jungen Menschen einen wichtigen Teil ihrer Freizeit ausmacht. Viele Shisha-Liebhaber integrieren die Wasserpfeife kreativ in ihren Alltag: Nicht nur in der Shisha-Bar oder zuhause auf dem Sofa — auch beim Picknick auf der Wiese oder bei der eigenen Geburtstagsfeier darf der duftende Rauch meist nicht fehlen und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil entwickelt. Mit dem richtigen Drumherum übt die Shisha in jeder Situation eine große Faszination aus. Trotz bekannter Gesundheitsrisiken führt der Zuwachs an Lebensqualität deshalb dazu, dass die junge Generation in Deutschland ihre Wasserpfeife liebt. Deutlich wird dieser Trend beim Blick auf das wachsende Angebot an Zubehörprodukten und verschiedenen Shisha-Modellen. Eine wachsende Anzahl von Fachhändlern und Online-Shops bedient den Wunsch der Kunden, dass Shisha-Erlebnis zu optimieren und bietet das passende Equipment für mehr Geschmack und Entspannung. Zu den beliebtesten Produkten im Sortiment zählen mit großem Abstand die verschiedenen Fruchttabaksorten, die in ihrer nahezu unendlichen Vielfalt immer wieder neue Kombinationen und Geschmacksüberraschungen ermöglichen sollen. Das Beste daran ist: Egal für welches Tabakaroma man sich entscheidet, der stinkende kalte Rauch der Zigarette ist mir der Shisha passé. Doch darüber hinaus scheint die Shisha vor allem aufgrund des Lebensstils zu punkten. ‚Geselliges Abschalten‘ gehört zum Trend der Zeit und lässt sich mit der Shisha besser erreichen, als mit jeder Zigarette und jedem Feierabendbierchen.