So bereitet man sich perfekt auf die Wiesn vor

© imago/Future Image
Strahlende Gesichter: Damit auch Sie wie Model Lena Gercke und
ihre Freundinnen den Wiesn-Besuch in vollen Zügen genießen können,
sollten Sie vorher einige Maßnahmen treffen
Wer das Oktoberfest besucht, möchte vor allem eins: Spaß haben. Damit der nicht durch falsche Kleidung,o durch peinliche Dirndl-Fehler oder schmerzende Füße vermiest wird, sollten Sie folgende Tipps beherzigen.
So bereiten Sie sich perfekt auf die Wiesn vor:
- Wetter checken
Wenn Sie über das Festgelände spazieren, wollen Sie weder schwitzen noch frieren, also sollten Sie vorher unbedingt den Wetterbericht checken. Greifen Sie bei gutem Wetter zu offenen Schuhen und denken Sie daran, eine Sonnenbrille einzupacken. Bei Regen oder Kälte sollten Sie - sofern vorhanden - einen traditionellen Jancker über der Tracht tragen. Andernfalls empfiehlt sich eine kuschelige Strickjacke. - Über Zelte informieren
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Wiesn-Besucher können zwischen mehreren großen Zelten wählen. Damit jeder auf seine Kosten kommt, sollten sich gerade Nicht-Münchner über die Lage und die Unterschiede zwischen den Zelten informieren. So gilt das Hofbräu-Zelt beispielsweise als Touri-Zelt, während im Schützenfestzelt und Schottenhammel vor allem Jüngere feiern. - Nicht mit leerem Magen losziehen
Das Oktoberfestbier enthält zwischen 5,7 und 6,3 Vol % Alkohol - ganz schön viel, vor allem wenn man bedenkt, dass es in 1-Liter-Krügen ausgeschenkt wird. Damit Sie nicht so schnell ins Schwanken kommen, sollten Sie unbedingt vorher eine warme Mahlzeit zu sich nehmen. Fett- und eiweißreiche Speisen bleiben lange im Magen und verzögern die Alkoholaufnahme ins Blut. - Die richtige Schuhwahl
Schmerzende Füße können für Frauen zur echten Belastungsprobe werden. Plateau- und Blockabsätze sorgen für erhöhten Komfort, wer möchte, kann natürlich auch flaches Schuhwerk wählen. Spitze Pumps und dünne Stilettoabsätze sollten dagegen im Schrank bleiben. Die sind nicht nur unbequem, man hat mit ihnen auch keinen festen Stand, wenn auf der Bierbank getanzt und geschunkelt wird. - Tipps für ein langanhaltendes Make-up
Ein Wiesn-Make-up muss ganz schön viel aushalten. Deshalb gilt: Setzen Sie Ihre Foundation und Rouge unbedingt mit einem transluzenten Puder, ölige Hauttypen sollten auf ein mattierendes Produkt zurückgreifen. Fangen Nase und Stirn im Laufe des Tages doch an zu glänzen, können sogenannte Blotting Paper (gibt es günstig in der Drogerie) Abhilfe schaffen.
Nicht mehr lang, dann heißt es wieder "O'zapft is!". Denn am 21. September startet das Oktoberfest und wird wieder Millionen von Besuchern aus aller Herren Länder anziehen. Ein paar Maß Bier, Blasmusik und deftiges Essen sorgen für eine Mordsgaudi.
Noch kein neues Dirndl? Hier die besten Dirndl-Angebote sichern:
Oktoberfest 2019: Alle Infos zum größten Volksfest der Welt
- Wann ist das Oktoberfest 2019?
Vom 21. September bis 6. Oktober 2019 findet das 186. Oktoberfest in München statt. Eröffnungsdatum ist der 21. September um Punkt 12 Uhr. Nach dem ersten Fassanstich des Stadtoberhaupts heißt es dann: „O´zapft is“. - Um wie viel Uhr öffnet das Festgelände und die Zelte?
Das Festgelände öffnet täglich um 9 Uhr. Die meisten Zelten öffnen unter der Woche um 10 Uhr und am Wochenende um 9 Uhr ihre Pforten. - Kostet das Oktoberfest Eintritt?
Der Eintritt auf die Festwiese und zu den Bierzelten ist kostenlos. - Wie viel kostet eine Maß auf dem Oktoberfest 2019?
Für reichlich Zündstoff sorgen die Bierpreise. Jährlich wird ein Anstieg von 30 bis 40 Cent pro Maß (entspricht einem Liter) verzeichnet. 2019 liegen die Bierpreise zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro. - Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest findet jedes Jahr auf der Theresienwiese im Münchner Stadtteil Ludwigvorstadt-Isarvorstadt statt. Der freistehende Festplatz verdankt seinen Namen Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Ihrer Hochzeit mit Ludwig von Bayern zu Ehren wurde das erste Oktoberfest veranstaltet. - Wie viele Zelte erwarten die Besucher?
Die Besucher erwarten 17 große Festzelte und 21 kleinere Zelte. Wer in den Zelten Platz nehmen möchte, sollte bereits im Voraus einen Tisch reservieren. - Was gibt es auf dem Festgelände noch?
Über 100 Fahrgeschäfte bereiten den kleinen und großen Besuchern jede Menge Spaß. Adrenalin-Junkies kommen dank des „Sky Falls“ auf ihre Kosten. Aus 80 Metern Höhe geht es im freien Fall nach unten. - Wann ist das "Italiener-Wochenende"?
Das zweite Oktoberfest-Wochenende ist traditionell das „Italiener-Wochenende“. Ab dem 28.09.2019 tummeln sich voraussichtlich auch dieses Jahr zahlreiche Italiener auf dem Festgelände. - Wie sicher ist es auf dem Oktoberfest?
Feste dieser Ausmaße kommen selbstverständlich nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen aus. An den Eingängen ist Sicherheitspersonal positioniert. Große Rucksäcke und Taschen sind verboten. - Gibt es noch ein anderes Oktoberfest in München?
Wesentlich urtümlicher und traditioneller geht es auf der Oiden Wiesn zu. Hier wird das Oktoberfest wie zu seinen Ursprüngen zelebriert. Das Bier wird in traditionellen Tonkrügen serviert. Die Oiden Wiesn hat täglich von zehn Uhr morgens bis halb elf abends geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro. Ab 21 Uhr ist der Eintritt frei. - Was gibt es auf dem Oktoberfest zu Essen?
Auf den Speisekarten stehen an erster Stelle zwar Schweinshaxen und Ochsenbraten, doch auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Mittlerweile werden in jedem Bierzelt und an fast allen Verkaufsständen vegetarische Speisen angeboten. - Wie binden Frauen ihre Dirndl-Schleife?
Für alle Dirndl-Trägerinnen gilt es, die Positionierung der Schürzenschleife genaustens zu bedenken. Ist die Schleife vorne rechts gebunden, bedeutet das, die Frau ist vergeben oder verheiratet. Tragen Frauen die Schleife vorne in der Mitte, sind sie noch Jungfrau. Eine Schleife vorne links ruft „Ich bin noch zu haben“. Verwitwete Frauen tragen ihre Schleife hinten. - Was hat das Oktoberfest mit der Geburtenrate zu tun?
Auf dem Oktoberfest wird in mal mehr, mal weniger angetrunkenem Zustand geturtelt und geflirtet, was das Zeug hält. Da verwundert es nicht, dass die Stadt München neun Monate nach dem Oktoberfest eine höhere Geburtenrate als in allen anderen Monaten verzeichnet. - Wann ist das Rosa Oktoberfest?
Am 22.09.2019 ist Gay-Sunday. Zum Rosa Oktoberfest werden jedes Jahr tausende Schwule und Lesben erwartet. - Wann endet das Oktoberfest?
Am 6. Oktober 2019 um kurz vor Mitternacht ist alles wieder vorbei. Dann heißt es: „Servus und bis nächstes Jahr“.
Doch Fauxpas wie ein verlaufenes Make-up oder zu viel Alkohol können den Wiesn-Besuch gründlich ruinieren. Klicken Sie sich durch unsere Info-Box oben im Artikel, um zu erfahren, welche Dinge Sie unbedingt vorher berücksichtigen sollten.
Quelle: spot on news