So wird der Musical-Besuch auch für Kinder zum Erlebnis

Musicals sind dank bunter Kostüme, beeindruckender Bühnenbilder und vielfältiger Tanz- und Musikeinlagen durchaus als Event für die ganze Familie geeignet. Damit auch die Kleinsten die Show genießen können, helfen diese Empfehlungen für den Musical-Besuch mit Kindern.
Musicals begeistern mit ihren spannenden Geschichten und der mitreißenden Bühnenshow Alt und Jung. Allerdings ist nicht jedes Musical auch für kleine Besucher geeignet. Da es nur selten eine Altersempfehlung für die Shows gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Basiert das Musical auf einem Film, können Eltern sich an dieser Altersfreigabe orientieren. Doch selbst Aufführungen ohne Altersbeschränkungen machen erst ab einem gewissen Alter Sinn. Da die Vorstellungen meist zwei bis zweieinhalb Stunden dauern, ist eine wichtige Voraussetzung, dass auch kleine Besucher so lange stillsitzen können und sich nicht nach kurzer Zeit bereits langweilen und andere Musicalbesucher stören. Auch Licht- und Soundeffekte können ein Kind schnell überfordern. Zwar ist die Aufmerksamkeitsspanne jedes Kindes individuell, generell empfiehlt es sich aber, mit dem Musicalbesuch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr zu warten. Dann kann das Kind die Show auch tatsächlich genießen.
Kindgerechter Inhalt
Neben der Konzentrationsfähigkeit spielt auch der Inhalt der Show eine große Rolle. Komplexe Geschichten sind zu kompliziert für junge Musicalfans. Einige Inszenierungen sind von der Thematik und Darstellung außerdem speziell auf ein älteres Publikum zugeschnitten, wie Les Miserabeles, Chicago oder die Rocky Horror Show. Kindgerecht sind hingegen Musicals, die auf Disney- oder Animationsfilmen basieren. Darunter fallen zum Beispiel das Erfolgsmusical Disneys Der König der Löwen, das vor allem deshalb so beliebt ist, weil es eine zeitlose Fabel über das Leben selbst darstellt oder Shrek. Kinder-Musicals, die oft kürzer sind und kleine Besucher mittanzen- und singen lassen, sind eine Alternative dazu und oft auch für Erwachsene ein Spaß.
Vorbereitung ist alles
Ob Kinder-Musical oder die Disney-Variante, einige Geschichten oder Szenen werfen Fragen auf oder erfordern eine Erklärung. Filme oder Bücher, auf die sich das Musical bezieht, können schon vorher zu Hause gemeinsam angesehen bzw. gelesen werden. So hat das Kind die Möglichkeit, sich auf die Geschichte vorzubereiten und bereits vorher Fragen zu stellen. Wenn im Musical eine traurige Szene das Kind sehr mitnimmt, sollte hinterher ein Gespräch erfolgen, das dem Nachwuchs die Möglichkeit bietet, das Gesehene zu verarbeiten. Generell sollten Eltern nach dem Musical-Erlebnis gemeinsam mit ihrem Kind über die Show sprechen ihm die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.