Trauzeugen: Zwischen Pflichten und Entertainment

Der Tag der Hochzeit sollte zum schönsten Tag im Leben werden. Das Brautpaar muss vorab viele Dinge beachten und entscheiden. Ein Schwerpunkt in der Vorbereitungsphase ist unter anderem die Entscheidung darüber, wer diesen Höhepunkt als Trauzeuge mitgestalten soll. Dies fällt oft unheimlich leicht oder aber sehr schwer, denn Trauzeugen haben wichtige Aufgaben zu erfüllen. Wer ein geeigneter Trauzeuge ist und welche Aufgaben er bei der Hochzeit übernehmen sollte, liegt in der Hand des Brautpaares.
Der Trauzeuge – ein überholtes Konzept?
In Deutschland sind Trauzeugen sowohl bei einer standesamtlichen als auch bei einer kirchlichen Hochzeit seit Juli 1998 aus rechtlicher Perspektive keine Pflicht mehr. Wer es klassisch liebt, sollte dieses wichtige Amt auf jeden Fall besetzen. Ein Trauzeuge ist alles andere als überflüssig, denn schließlich können sie verschiedene Aufgaben bei der Vorbereitung zur Hochzeit und bei dieser selbst erfüllen.
Vielen fällt es schwer, nur eine Trauzeugin und Trauzeugen zu benennen, weil mehrere Personen aus Familie und Freundeskreis in Frage kommen. Normalerweise sollten Braut und Bräutigam jeweils einen Trauzeugen für die Hochzeit benennen. Wer sich aber gar nicht entscheiden kann, hat in manchen Standesämtern die Möglichkeit, je zwei Personen zu bestimmen. Trotzdem sollte basierend auf verschiedenen Faktoren überlegt werden, wer diese Funktion bei der Hochzeit übernehmen kann. Welches Geschlecht die Trauzeugen haben, steht dem Brautpaar frei.
Vertrauen sollte die Basis für die Entscheidung sein
Wichtig ist zunächst, dass beide Brautleute die Person mögen und ihr vertrauen. Schließlich wird sie entscheidend bei den Hochzeitsvorbereitungen mitwirken. Der oder die Trauzeugin sollte Braut und Bräutigam gut kennen und eine wichtige Rolle in deren Leben und Alltag spielen.
Trauzeugen sollen die Brautleute außerdem bei den Hochzeitsvorbereitungen entlasten. Sie unterstützen bei wichtigen Entscheidungen und stehen auch emotional zur Seite: Sie sind eine Mischung aus Personal Assistent und „Mädchen für alles“. In den wenigsten Fällen besteht die Pflicht der Trauzeugen einzig in der Anwesenheit bei der Hochzeitszeremonie.
Oft sucht das Brautpaar die Hilfe der Trauzeugen bei der Wahl der passenden Hochzeitsgarderobe. Ehrlichkeit und hilfreiche Anmerkungen sind bei den Anproben erwünscht, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Da sich die Brautleute vor der Hochzeit nicht in Brautkleid und Hochzeitsanzug sehen, sollten die Trauzeugen darauf achten, dass beide miteinander harmonieren.
Bei der Gestaltung Junggesellenabschied können Trauzeugen glänzen
Außerdem sollte der Trauzeuge sich Zeit nehmen, um den Junggesellenabschied zu organisieren. Dazu gehört eine gehörige Portion Kreativität. Schließlich soll der Junggesellenabschied zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Bei der Organisation des Polterabends wirkt der Trauzeuge lediglich unterstützend mit. Er sorgt mit Spielen und anderen Ideen für eine ausgelassene Stimmung. Der Junggesellenabschied hingegen liegt völlig in seiner Hand. Hier kann der Trauzeuge beweisen, wie gut er Braut oder Bräutigam wirklich kennt und wie kreativ er ist. Ob der Junggesellen/-gesellinnenabschied vielleicht sogar in einer anderen Stadt oder im Ausland stattfinden kann, sollte im Budget vorab festgelegt werden. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Vielleicht lässt sich zu diesem Anlass sogar ein großer Wunsch der Braut oder des Bräutigams in Form eines Städtetrips erfüllen?
Der Trauzeuge organisiert die Location, den Fahrdienst, sammelt von Freunden das benötigte Geld ein und plant Spiele und andere Aktivitäten. Außerdem sorgt er dafür, dass die wichtigsten Freunde eingeladen werden und mit guter Laune erscheinen (und bleiben). Da der Trauzeuge Braut oder Bräutigam sehr gut kennt, weiß er genau, wie er diese überraschen kann. Der Junggesellen-/-innenabschied soll einen alten Lebensabschnitt beenden, damit ein Neuer beginnen kann.
Unterstützung bei der Organisation der Hochzeitsfeier
Bei der Organisation der großen Hochzeitsfeier helfen die Trauzeugen tatkräftig mit. Obwohl die Feier bei dem Brautpaar in fester Hand liegt, ist bei dieser großen Aufgabe Hilfe meist gern gesehen. Es müssen Räumlichkeiten mit entsprechender Dekoration ausgestattet werden. Ein DJ sollte vorab organisiert werden, um eine bunte Musikmischung für alle Altersgruppen zu bieten.
Auch einige Spiele könnten für gute Laune sorgen. Kreative Ideen sind immer willkommen. Die traditionellen Spiele wie Baumstamm-Zersägen sind immer noch beliebt. Die benötigten Utensilien kann der Trauzeuge bereitstellen. Ob die Braut auch „entführt“ werden soll, ist vorab gut zu überlegen. Dieser Brauch hat schon oft zu einer zu langen Abwesenheit von den Gästen geführt, was nicht immer gut ankommt.
Ringe, Hochzeitsgeschenke und Fahrdienst
Eine der größten Ängste des Trauzeugen ist es wohl, die Ringe des Bräutigams zu vergessen, denn oft wird es zu seiner Aufgabe, sie bei der Zeremonie zu reichen. Eine Erinnerung im Handy kann helfen, diese Angst zu nehmen. Die Trauzeugin der Braut kümmert sich gewöhnlich um den Brautstrauß.
Nach der Eheschließung folgt die große Hochzeitsfeier. Die Trauzeugen organisieren den Fahrdienst zu der gewählten Location. Auch den Geschenketisch behalten sie im Auge und sorgen für einen sicheren Abtransport der Gaben in das neue Zuhause des frischgebackenen Ehepaars.
Zeit für Tränen: die Trauzeugen-Rede
Zu den schwierigsten Aufgaben der Trauzeugen gehört es sicherlich, eine gelungene Rede zu Ehren der Brautleute zu schreiben. Von Vorteil ist es, wenn die Trauzeugen schon länger eine wichtige Rolle im Leben der Brautleute spielen und sie von Beginn der Beziehung an kennen. So können Anekdoten aus der anfänglichen Datingphase für Aufhänger und Lacher sorgen. Bei der Rede ist echtes Fingerspitzengefühl gefragt: Sie sollte emotional sein, aber auch persönlich und lustig. Timing wirkt Wunder. Da auch die Brauteltern in jedem Fall eine Rede halten werden, sollte die Rede des Trauzeugen entsprechend abgestimmt werden.
Trotz der vielen Aufgaben während der Vorbereitungs- und Durchführungsphase macht das „Trauzeuge-sein“ auch viel Spaß. Trauzeugen stehen den Brautleuten in diesen wichtigen Momenten sehr nahe und werden nach der Hochzeit oft zu einem noch festeren Bestandteil ihres Lebens.