Uhren, die mit der Zeit gehen
Als Casio 1983 die erste G-Shock-Uhr auf den Markt brachte, hatte man das Gefühl, man würde sie an jedem Handgelenk sehen. Das Original setzte die Messlatte für robuste Uhren mit unglaublicher Stoßfestigkeit, um das Quarzwerk zu schützen. Es ist ein Klassiker, der 2018 noch in mehreren Formen erhältlich ist.
Vor kurzem hat Casio eine Vollmetall-Version der G-Shock herausgebracht, die sich durch ihr ikonisches Design auszeichnet, jedoch mit moderner Technologie wie Bluetooth-Konnektivität ausgestattet ist. Dies ist keine Smartwatch, sondern eine Uhr, die etwas intelligenter ist als die meisten anderen.
Wichtige Funktionen per App einstellen
Die Bluetooth-Funktion ist einfach erklärt und einen Blick wert. Kunden erhalten so eine einfache Möglichkeit, auf die Einstellungen der Uhr zuzugreifen. Anstatt durch die Menüs auf zu navigieren, wird eine Smartphone-App verwendet, um die G-Shock mit der Uhrzeit des Telefons zu synchronisieren, Einstellungen anzupassen sowie Alarme und Erinnerungen einzustellen. Mit nur einem Tastendruck auf die Uhr kann der Besitzer die App starten. Die Uhr muss nicht über das Bluetooth-Menü des Telefons verbunden sein. Die App kümmert sich um alles.
Sieht so die Zukunft der Zeitmessung aus - intelligente Uhren für alle, die keine Smartwatch brauchen? Gut möglich, aber der Absatz der Smartwatches macht auch klar, dass immer mehr Menschen vernetzte Uhren tragen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 1,3 Millionen davon verkauft, weltweit sollen 2018 mehr als 123 Millionen Smartwatches abgesetzt werden. Die Modelle werden immer alltagstauglicher, gleichzeitig sinken die Preise wie die Übersicht der Casio Uhren auf uhrcenter.de zeigt.
Auch Casio bietet Smartwatches an
Den Trend hat auch Casio erkannt und bietet die EDIFICE Connected-Serie an. Die Uhren stellen per Knopfdruck auf die Bluetooth-Taste eine Verbindung zum Smartphone her. Durch das Herunterladen der Casio Watch App wird auf der Uhr die korrekte Uhrzeit für den aktuellen Standort oder für mehr als 300 Städte weltweit angezeigt, sogar mit der neuesten Zeitzone und Sommerzeit-Information. Benutzer haben auch die Möglichkeit, ihre festgelegte Ortszeit und Weltzeit mit einem Tastendruck auszutauschen sowie Alarme und andere Zeiteinstellungen zu aktualisieren.
Die EDIFICE-Zeitmesser synchronisieren sich viermal täglich automatisch per Telefon mit einem Zeitserver im Internet und haben ein Solarkollektor-System, damit sie ohne Batteriewechsel auskommen - das Aufladen funktioniert sogar bei schwachem oder fluoreszierendem Licht. Ist die Uhr vollständig aufgeladen, reicht das für fünf Monate. Im Dunkeln fährt die Smartwatch runter und spart dadurch weitere Energie.
Die EDIFICE-Kollektion von Casio spiegelt ein ausgeprägtes Stilgefühl wider, indem sie Männern Funktionen bietet, die sich ideal für Business und Lifestyle eignen. Die Uhren verfügen über eine Vielzahl aristokratischer, schlanker Stile und bieten Funktionen wie mehrlagige Zifferblätter, Weltzeituhr, tägliche Alarme und mehr. Die aus robusten und komfortablen Materialien wie Harz und Edelstahl gefertigten Armbänder strahlen einen attraktiven, raffinierten Look aus.
Maskuline Uhr für Motorsportfans
Wer auf der Suche nach einem exklusiven Zeitmesser ohne digitalen Schnickschnack ist, sollte sich die neue Casio EQS-800HR anschauen. Sie huldigt der Kooperation des Uhrenherstellers mit Honda Racing - beide Unternehmen unterstützen das Formel-1-Team von Scuderia Toro Rosso und haben ihren Sitz in Japan.
Die verräterischen Zeichen dieser Zusammenarbeit sind die roten Akzente sowie das Kohlefaser-Zifferblatt der Uhr. Zwischen dem Kohlefaser-Zifferblatt und den Stundenmarkierungen befindet sich eine Saphirglas-Schicht, die dem Logo und den Indizes einen „schwebenden“ Effekt verleiht. Die Casio EQS-800HR ist keine dezente Uhr, sondern sitzt durchaus präsent am Handgelenk. Riesige Chronographendrücker lassen sie noch maskuliner wirken. Aber das passt ja irgendwie zum Motorsport.